|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Sylke Heusinger von Waldegge entwickelt ein praxisorientiertes
Steuerungsverfahren im Hinblick auf die Steuerung des
Unternehmenswertes. Unter Berucksichtigung bekannter Konzepte
erarbeitet die Autorin ein Controlling-Instrument.
"
Folkert Schmidt geht der Frage nach, wie das Wachstum
technologieorientierter Jungunternehmen nach der formellen Grundung
erfolgswirksam gestaltet werden kann. Er entwickelt ein
Fruhaufklarungsmodell und stellt ein Konzept fur die Verbesserung
der Rahmenbedingungen des Wachstums in der Vorgrundungsphase vor."
Markus J. Faber identifiziert die Grundaussagen von drei
Gestaltungsansatzen zu "Open Innovation" und gibt eine Einschatzung
zu deren Aussagegehalt. Die Ausarbeitung legt die Grundlage zum
Verstandnis einer offenen Innovationsstrategie und eroeffnet die
Moeglichkeit, Quellen neuartiger Entwicklungen zu erkennen und zu
verstehen.
Michael Hensel und Jan Wirsam analysieren und bewerten
unterschiedliche Diffusionsmodelle und prufen ihre Anwendbarkeit
auf VoIP. Entsprechend der Modellanalyse werden Erkenntnisse in
Bezug auf die Technologieauswahl abgeleitet und auf
strategisch-taktischer Ebene Denkanstoesse in Form von
absatzpolitischen UEberlegungen angeboten.
Frank Himpel und Oliver Bracht prasentieren einen grundstandigen
Ansatz zum Schnittstellencontrolling, der vor dem Hintergrund von
Effektivitats- und Effizienzgesichtspunkten die systematisch
gestaltete Interaktion von Marketing und Produktion ermoglicht, und
entwickeln daruber hinaus Ausbaustufen zur Grundkonzeption."
Pascal Zuber entwickelt ein oekonomisches Evaluierungsmodell, mit
dessen Hilfe biotechnologische Entwicklungsprozesse bewertet und
Ansatze zur Steuerung des Innovationsprozesses gegeben werden
koennen.
|
|