|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Ein Buch tiber neuropsychologische Therapie zu veraffentIichen
bedeutet ein gewisses Wagnis. Zwar ist die Neuropsychologie als
Studium des Zusammenhangs zwischen Himstrukturen und Ver- haIten in
den letzten lahrzehnten zu einer anerkannten Wissen- schaft
innerhalb der Himforschung geworden. Die konkrete Anwendung
neuropsychologischer Forschungsergebnisse im klini- schen Alltag
der Behandlung himgeschadigter Patienten ist jedoch erst im
Anfangsstadium. Wer sich mit der Rehabilitation himge- schadigter
Patienten befassen will, kann deshalb nicht auf eine groBe Zahl
publizierter Forschungsergebnisse und Bticher mit the- rapeutischen
Handlungsanweisungen zUrUckgreifen, wie das in anderen Bereichen
der psychologischen Therapie heute maglich ist. Ein zweites Wagnis
besteht darin, daB es sich hier urn eine interdisziplinare Arbeit
handelt, die versucht, die sonst getrennten therapeutischen Ansatze
einzelner Fachbereiche zu tiberwinden. Der Titel heiBt,
Neuropsychologische Therapie', diese wird aber von
Nicht-Psychologen durchgefUhrt. Die Zusammenarbeit von
Neuropsychologen und Ergotherapeuten in der Rehabilitation
himgeschadigter Patienten hat fUr beide Seiten eine groBe Berei-
cherung gebracht. Diese Zusammenarbeit besteht schon seit eini- gen
lahren im Nachbehandlungszentrum der SUVA (Schweizeri- sche
Unfallversicherungsanstalt) in Bellikon/Schweiz. Die Entste- hung
des vorliegenden Buches ist das ResuItat eines Lemprozesses von
Psychologen und Ergotherapeuten. Am Anfang der Zusam- menarbeit
glaubten die Psychologen, mit den erlemten Methoden der
Standardisierung und Effizienzkontrolle ein Trainingspro- gramm
aufbauen zu kannen, das maglichst vergleichbare Ubungs- einheiten
fUr aile Patienten enthalten wiirde und so leichter opera-
tionalisierbar ware. Schnell zeigte sich jedoch, daB die Psycholo-
gen mit ihrem eher schematischen Denken nicht mit der Kreativitat
der Ergotherapeuten gerechnet hatten.
Provides information literacy practitioners with a thorough
exploration of how threshold concepts can be applied to information
literacy, identifying important elements and connections between
each concept, and relating theory to practical methods that can
transform how librarians teach. A model that emerged from the
Enhancing Teaching-Learning Environments project in Great Britain,
threshold concepts are those transformative core ideas and
processes in a given discipline that define the ways of thinking
and practicing shared by experts. Once a learner grasps a threshold
concept, new pathways to understanding and learning are opened up.
The authors of this book provide readers with both a substantial
introduction to and a working knowledge of this emerging theory and
then describe how it can be adapted for local information literacy
instruction contexts. Five threshold concepts are presented and
covered in depth within the context of how they relate and connect
to each other. The chapters offer an in-depth explanation of the
threshold concepts model and identify how it relates to various
disciplines (and our own discipline, information science) and to
the understandings we want our students to acquire. This text will
benefit readers in these primary audiences: academic librarians
involved with information literacy efforts at their institutions,
faculty teaching in higher education, upper-level college
administrators involved in academic accreditation, and high school
librarians working with college-bound students. Provides an
essential, foundational text on the theory behind the new ACRL
Framework for Information Literacy Supplies librarians with the
context to frame the work they do with information literacy in the
same manner as faculty Demonstrates how librarians sharing
pedagogical approaches with faculty enable more cooperative
projects, better faculty-librarian communication, and truly
integrated librarian instruction
|
|