![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Rontgenthoraxaufnahmen richtig interpretieren Thoraxaufnahmen, die auf der Intensivstation aufgenommen werden, unterscheiden sich in der Aufnahmetechnik und in den veranderten physiologischen und anatomischen Verhaltnissen von Standard-Thoraxaufnahmen, die am Rasterwandstativ angefertigt werden. Die Interpretation dieser Bilder bereitet selbst erfahrenen Radiologen und Intensivmedizinern haufig Schwierigkeiten. Der Weg zur korrekten Interpretation: - Rontgen- und Aufnahmetechnik - Strahlenschutz und -belastung - Klinische Problematik und Interpretation von Thoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Neu in der 2. Auflage: Bildmaterial moderner Aufnahmeverfahren Indikationsstellung fur CT-Aufnahmen Vergleich von Projektionsradiographie und Schnittbildradiographie und mogliche Pitfalls Ein Praxisbuch von Radiologen, Intensivmedizinern und Medizinphysikern zum Lernen und Nachschlagen. Ein Muss fur jeden auf der Intensivstation tatigen Arzt "
Rontgenthoraxaufnahmen richtig interpretieren Thoraxaufnahmen, die auf der Intensivstation aufgenommen werden, unterscheiden sich in der Aufnahmetechnik und in den veranderten physiologischen und anatomischen Verhaltnissen von Standard-Thoraxaufnahmen, die am Rasterwandstativ angefertigt werden. Die Interpretation dieser Bilder bereitet selbst erfahrenen Radiologen und Intensivmedizinern haufig Schwierigkeiten. Der Weg zur korrekten Interpretation: - Rontgen- und Aufnahmetechnik - Strahlenschutz und -belastung - Klinische Problematik und Interpretation von Thoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Neu in der 2. Auflage: Bildmaterial moderner Aufnahmeverfahren Indikationsstellung fur CT-Aufnahmen Vergleich von Projektionsradiographie und Schnittbildradiographie und mogliche Pitfalls Ein Praxisbuch von Radiologen, Intensivmedizinern und Medizinphysikern zum Lernen und Nachschlagen. Ein Muss fur jeden auf der Intensivstation tatigen Arzt "
"Giving Ground" is prompted by two phenomena whose paradoxical
convergence is currently altering our experience and conception of
urban relations and city planning. On the one hand, forces of
globalisation push towards conditions of homogenisation and
deterritorialisation, while, on the other, a surging politics of
identity barricades various groups behind particular claims and
ignites violent persecutions. The covert relation between these
phenomena, wherby territory/ground is both disavowed or abstracted
"and" jealously reclaimed, is the focus of the essays in this
volume, at the heart of these investigations are the notions of
propinquity and neighbourliness whose redefinitions and
redeployments serve widely divergent ends: from the fortification
of the 'new urbanist' fantasy about the possibility of re-creating
small towns, to the validation of the exclusionary tactics of
'sanitization' that guide zoning decisions, to assisting in the
reimagination of an ethical and reasonable urbanism. Directed
against the contracting limits of tolerance, this volume attempts
to reinvent the troubled notion of the 'right to the city'.
|
![]() ![]() You may like...
|