![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Das Buch geht der Frage nach, wie gesundheitsfoerdernde Organisationsentwicklung aus verschiedenen Perspektiven konzipiert und realisiert werden kann. Es werden differenzierte Ansatze, theoretische Zugange, empirische Ergebnisse, Interventionen und Methoden mit dem Blick auf Gesundheit in Organisationen vorgestellt. Es beschaftigt sich unter anderem mit den Fragen: Wie kann die gesundheitsfoerdernde Organisationsentwicklung aus verschiedenen Perspektiven beschrieben werden? Wie sieht Personalentwicklung unter Berucksichtigung der gesundheitsfoerdernden Organisationentwicklung aus? Welche Ursachen, Formen und Praktiken von betrieblichem Gesundheitsmanagement gibt es aus Sicht einer gesundheitsfoerdernden Organisationsentwicklung? Wie sehen die gesundheitlichen Belastungen und Beanspruchungsfolgen in Unternehmen aus? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen existieren fur das betriebliche Eingliederungsmanagement bei der Gestaltung gesundheitsfoerdernder Organisationen? Welches Fuhrungsverstandnis und Fuhrungsverhalten ist im Kontext einer gesundheitsfoerdernden Organisationsentwicklung noetig? Welche Implikationen fur die gesundheitsfoerdernde Organisationsentwicklung entstehen aus der agilen Organisationsentwicklung?
2013 jahrt sich zum 50. Mal der Tag, an dem Tausensende von marokkanischstammigen Gastarbeitern im Rahmen des Gastarbeiteranwerbevertrags nach Deutschland einwanderten. Ein halbes Jahrhundert ist nun fast vergangen und heute leben etwa 180.000 Menschen marokkanischer Herkunft in Deutschland. Die meisten von ihnen leben in Nordrhein-Westfalen und in Hessen. Vom ungelernten Arbeiter bis zum Professor finden sich in allen sozialen Schichten Menschen mit einem marokkanischen Migrationshintergrund. Bisher spielten die Marokkostammigen als Forschungsgegenstand kaum eine Rolle fur die Migrationsforschung in Deutschland. Nach 50 Jahren bietet sich die Gelegenheit, zu fragen, wie die Migration und Integration von Marokkanischstammigen verlaufen ist, Entwicklungen innerhalb der marokkostammigen Community zu beleuchten, etwaige Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich mit anderen Migrantengruppen zu bestimmen sowie neuen wissenschaftlichen Fragen am Beispiel von Marokkostammigen nachzugehen. Anlasslich des 50. Jahrestages bereitet das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk (DMK) zusammen mit dem Institut fur Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) deshalb die Herausgabe eines Sammelbands zur deutsch-marokkanischen Migrations- und Integrationsgeschichte vor. Ziel ist die interdisziplinare Zusammenfuhrung und Weiterentwicklung verschiedener aktueller Forschungen zu marokkanisch-deutschen Migrations- und Integrationsbeziehungen. "
|
![]() ![]() You may like...
Revealing Revelation - How God's Plans…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
![]()
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
|