![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Die Nachhaltigkeit des Arbeits- und Sozialrechts in der alternden Gesellschaft in Japan und Deutschland war Thema eines im Februar 2017 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn veranstalteten Symposions, dessen Vortrage in diesem Buch versammelt sind. Die Vortrage der japanischen Referentinnen und Referenten geben nicht nur Auskunft uber die Grundlagen und Entwicklungstendenzen in Japan, es zeigen sich auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rechtlichen und gesellschaftspolitischen Bedingungen. Die angesprochenen Rechtsfragen betreffen die Leiharbeit, die befristete Beschaftigung (in Deutschland auch in Gestalt der Mini-Jobs), die Beschaftigung im Niedriglohnsektor allgemein und die Solo-Selbstandigkeit.
Das Verhaltnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland war Thema des siebten gemeinsamen Symposiums der Japanisch-Deutschen Gesellschaft fur Arbeitsrecht und ihrer deutschen Schwestergesellschaft, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft fur Arbeitsrecht am 3. und 4. September 2012 an der Universitat Meiji, Tokyo. Den Ausgangspunkt des Austauschs bildeten die in diesem Band versammelten Referate. Die Vortrage der japanischen Referenten geben nicht nur Auskunft uber neue Entwicklungen in Japan, sie informieren zudem uber Grundzuge des japanischen Zivil- und Arbeitsrechts. Der Rechtsvergleich zwischen Japan und Deutschland gibt wertvolle Erkenntnisse fur die Fortentwicklung des Arbeitsrechts. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Japan und Deutschland stehen, sind in vielem ahnlich.
Mit dem Pensionsfonds wollte der Gesetzgeber in Deutschland in Anlehnung an auslandische Vorbilder eine Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung mit vergleichsweise liberaler regulierter Vermoegensanlage einfuhren. Zudem sollte ein flexibles Instrument der arbeitnehmerfinanzierten Altersversorgung geschaffen werden. Ob und inwieweit diese Ziele erreicht wurden, ist Gegenstand dieser Arbeit. Rechtsvergleichend und regulierungstheoretisch werden die Institution Pensionsfonds und deren Rechtsbeziehungen zu Arbeitgeber und begunstigtem Arbeitnehmer untersucht. Insbesondere bei der Rechtsbeziehung zwischen finanzierendem Arbeitnehmer und Pensionsfonds sowie der Sicherung der Rechte des Arbeitnehmers werden Probleme in der bestehenden Regulierung aufgezeigt und Vorschlage zu ihrer Loesung unterbreitet.
|
![]() ![]() You may like...
Snyman's Criminal Law
Kallie Snyman, Shannon Vaughn Hoctor
Paperback
|