|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
In allen wissenschaftlichen Disziplinen und insbesondere in den
Geschichts- und Sozialwissenschaften bilden Prozesse eine zentrale
Kategorie. Die Beschreibung und Erklarung von Prozessen in allen
Dimensionen, ob auf der Mikro-, der Meso- oder der Makroebene, ob
im Sozialen, im Okonomischen oder im Kulturellen, gehort zu den
zentralen Anliegen wissenschaftlicher Forschung. Doch trotz ihrer
Universalitat und ihrer grossen wissenschaftlichen Bedeutung wird
die Kategorie selbst nur selten analysiert. Was sind denn
eigentlich Prozesse? Was beobachtet man mit Hilfe dieser Kategorie?
Wie kann man sie konzeptualisieren, beschreiben und erklaren?
Welche Formen kann man unterscheiden? Mit diesen Fragen befassen
sich die in diesem Band versammelten Beitrage, die von Historikern
und Soziologen, Philosophen und Okonomen stammen und einen
aktuellen, interdisziplinaren Uberblick uber eine bedeutsame
Forschungsfrage geben."
In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen
Diskussionen ruckt nach einer langeren Interimszeit wieder
zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des
"Sozialen", von "Sozialitat" bzw. "sozialen Gebilden" in den
Vordergrund. Dies ist fur die Wissenschaften, die sich als
"Sozial-Wissenschaften" begreifen, sicherlich eine fundamentale,
sowohl ontologische wie auch methodologische Zusammenhange
betreffende Frage. Diese aufgreifend beinhaltet der Band Beitrage
von Philosophen und Soziologen zu den sozialtheoretischen und
sozialontologischen Grundlagen der Soziologie. Er umfasst damit
Arbeiten der neueren philosophischen Diskussion um den Begriff der
kollektiven Intentionalitat wie auch solche zur jungeren
soziologischen Debatte um Fragen der Konstitution, Reduzierbarkeit
und Dimensionierbarkeit des Sozialen.
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Diskussion eines (oder des?)
leitenden Paradigmas der Soziologie. Dieses Modell tragt der
Forderung des methodologischen Individualismus Rechnung,
Veranderungen von Makro-Phanomenen uber den Umweg der Mikro-Ebene,
also uber die Entscheidung von Akteuren, sowie deren Aggregation zu
erklaren. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass vornehmlich
die Makro-Phanomene von soziologischem Interesse seien, diese sich
aber eben nur durch die Ruckfuhrung auf das Handeln individueller
Akteure vollstandig aufklaren liessen."
Das Buch untersucht in seinen Beitragen systematisch die
gesellschaftliche Bedeutung von Beratung. Warum leben wir in einer
"beratenen Gesellschaft", und was bedeutet dies?
The Masters of Concrete Shells Concrete shell construction started
to become popular in the mid-20th century. Technically advanced
designs with conspicuous expressiveness began to appear all over
the world. With three typical protagonists - Felix Candela
(1910-1997), Heinz Isler (1926-2009), and Ulrich Muther (1934-2007)
- the book examines this construction method. Their work -
primarily in Mexico, Switzerland, and the former GDR - was carried
out under very different political, economic, social, and cultural
conditions. The authors analyze the buildings and projects against
the background of developments in architecture and engineering at
that time. The focus is on mutual influence, shared aspects and
differences in the design processes, the structural design, and the
execution. In addition, the book examines how the work was received
and today's application of the building method. Learning from Felix
Candela, Heinz Isler, and Ulrich Muther and their historic shell
construction buildings Unknown material from the drawing archives
In English with summaries in German and Spanish
To this day, the oeuvre of Oskar Pixis has not received the
recognition it deserves. This may initially seem unsurprising,
since the architect himself, who was administrative head in the
office of Theodor Fischer - the leading south German architect of
the first third of the 20th century - claimed to have worked "only
in an auxiliary and not a creative capacity". He proved in
exemplary fashion, however, that architecture is a collective
effort. After all, the "master" would no doubt have built less and
perhaps differently if he had not been able to rely on the trusted
support of Pixis and a team of colleagues. From 1924 onwards, Pixis
began creating his own designs for residential buildings and
housing developments in and around Munich. The book presents his
work against a contemporary background and documents his Munich
buildings with a section of his catalogue.
|
|