|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Das Buch untersucht die Bedeutung von Privatheit fur moderne
Gesellschaften, Privatheit im Fernsehen, Formen der
Selbstdarstellung im Internet."
Der Band entwickelt eine neue Rahmentheorie fur die Analyse der
Fernsehrezeption mit folgenden Elementen: einem System von
Orientierungen, die als generative Prinzipien das Alltagshandeln
organisieren, den Dimensionen sozialer Identitat, die sich aus den
Strukturen der Alltagspraxis ergeben, der Typologie der Formen des
Fern-Sehens, in denen die Rezipienten sich auf je besondere Weise
vergegenwartigen, was sie anschauen und wie sie dabei affiziert
sind.
Die Diskussion einer Vielzahl von Befunden aus der
Kommunikationswissenschaft und aus den Cultural Studies zeigt, was
Fern-Sehen bedeuten kann: fur den "praktischen Sinn" der
Alltagsbewaltigung und fur den Eigensinn der Selbstbehauptung
sozialer Identitat.
"
Die militante Auslanderfeindlichkeit fordert die Gesellschaft
heraus. Bei de nen, die weder klammheimliche Genugtuung noch
berechnendes Verstandnis aufbringen wollen, mischt sich in das
Entsetzen und die Absage an die Ge walt auch eine gewisse
Ratlosigkeit, wie dem Rechtsradikalismus zu begeg nen sei. Die
Lokalfunkjournalisten setzen sich mit der Gewalt und den Reak
tionen in Politik und Gesellschaft auseinander. Und sie bleiben von
der Rat losigkeit gerade dann nicht verschont, wenn sie sich in der
Verantwortung fur ein mit zivilen Grundsatzen vertragliches
Meinungsklima sehen. Die Landesanstalt fur Rundfunk hat vor diesem
Hintergrund Ende Dezember 1992 das Hans-Bredow-Institut mit der
Durchfuhrung einer Programmana lyse beauftragt, die mit einer
verlasslichen Beschreibung der vorfindlichen Berichterstattung
Grundlagen fur eine klarende Diskussion bereitstellen soll. Dieses
Untersuchungsanliegen ist bei den Lokalfunkredaktionen und bei
Radio NRW auf grosses Interesse und eine ebenso grosse
Bereitwilligkeit ge stossen, der Studie mit Informationen und
Programmaterialien zuzuarbeiten. Redakteurinnen und Redakteure
haben sich trotz einer angespannten Arbeits situation in den
Sendern Zeit genommen, um uns in ausfuhrlichen Gespra chen die
Bedingungen ihrer Arbeit zu erlautern und uns beim Erschliessen von
Programmaufzeichnungen zu helfen. Unser Dank gebuhrt neben den
Chefredakteuren namentlich Jorn Bergmann (Radio FiV), Hakan Ekemen
(Radio MK), Beate Kowollik (Radio NE-WS), Kostas Mitsalis (Radio Es
sen), Andrea Schultke (radio emscher lippe) und Manfred Uhl (Radio
MK) fur ihre tatkraftige Unterstutzung."
|
|