|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
A"Bilanzen erstellen und lesen fA1/4r DummiesA" ermoeglicht auch
Laien einen verstandlichen Einblick in die vermeintlich nebuloese
Welt des Jahresabschlusses sowie der Analyse von Bilanzen. Das Buch
erlautert, wie eine Bilanz, eine Gewinn-und- Verlustrechnung oder
die wichtigsten Berichte fA1/4r den Anhang und Lagebericht erstellt
werden und wie man - nach den Neuerungen des BilRUG - Bilanzpolitik
betreibt. Es zeigt leicht verstandlich und unterhaltsam, wie diese
jeweils gelesen und interpretiert werden koennen, um so versteckte
Risiken entdecken zu koennen. Die Bestseller-Autoren legen in ihrem
Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser
erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie
Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditatsanalyse oder
Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen
qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Nach der
LektA1/4re dieses Buches werden Sie bei den nachsten
Milliardenabschreibungen Ihrer Hausbank nicht mehr so A1/4berrascht
sein. Die gewohnte Prise Humor fehlt natA1/4rlich ebenso wenig wie
anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben und Erlauterungen der
unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland,
A-sterreich und der Schweiz.
Nach einem Einstieg mit den Grundlagen des Rechnungswesens und den
Rahmenbedingungen der Buchhaltung erfahren Sie alles A1/4ber die
doppelte BuchfA1/4hrung. Jeder Buchungssatz enthalt Angaben zu den
verwendeten Konten aus dem Industriekontenrahmen und den
DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04. Eine Reise durch die Welt der
Buchungen im Anlage- und Umlaufvermoegen, im Finanzbereich, den
Entgelten und zu guter Letzt der Jahresabschluss. Dabei finden Sie
immer wieder Hinweise auf die jeweils geltenden rechtlichen
Rahmenbedingungen in Deutschland, A-sterreich und in der Schweiz,
damit Sie die noetigen Paragrafen des HGB, der Abgabenordung oder
des UGB und OR kennen. Im Anhang sind die drei verwendeten
Kontenrahmen abgedruckt.
Wer einen Jahresabschluss machen muss, kommt an der GuV nicht
vorbei. Die Autoren erlautern alles Wissenswerte zu den Vorgaben
nach HGB, Steuergesetzen, IFRS und US-GAAP. Sie erklaren die Wahl
zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren und zeigen die Vor- und
Nachteile beider Moeglichkeiten auf.
|
You may like...
Not available
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.