![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
The present simulation method has been developed at the Institute for Power Technology and Steam Generation (IVD) of the University of Stuttgart. It is being successfully employed in the analysis of processes involving large state changes such as start-ups, shut downs, malfunctions and failures in steam power generating unit, which is a large scale system consisting of several subsystems with distributed parameters, to which the steam generator also belongs. This research resulted from the increasing use of the once-through boiler, while simultaneously raising the steam parameters into the region of the supercritical state, using sliding pressure operation, combined processes with gas and steam turbines etc. The objective of this system simulation is to reduce losses of heat and condensate and to minimise unavoidable thermal stresses. The project was financed between 1979 and 1983 by the German Research Society (DFG) as part of the special research section Nr. 157 'Thermal power plants'. The Westfalen Power Company Inc. (VEW) sponsored the start-up code 'DYSTAR'. We would like to express our thanks for this support. The following members of the IVD were involved in this research project: Dr.-Ing. J. Kley Dipl.-Ing. G. Riemenschneider Dr.-Ing. A. Rolf Dipl.-Ing. U. Mayer Dipl.-lng. E. Dr.-lng. M. Klug Pfleger Dr.-Ing. G. Berndt Presently it is intended to use this non-linear, time-variant model of a power generating unit with a variable process and system struc ture as the basis for simple code versions, which one can employ e.g."
Dieses technische Fachbuch beschaftigt sich ausschliesslich mit der GuD-Technologie, die mittlerweile vor wenigen Jahrzehnten kaum vorstellbare Wirkungsgrade bis zu 60% ermoeglichen. Der Aufbau und das Betriebsverhalten von GuD-Kraftwerken wird detailliert erlautert. Lediglich fundamentale Mathematik findet Verwendung, nach Moeglichkeit werden die Sachverhalte in Diagrammen dargestellt. Das Werk wendet sich an Betriebsingenieure, Konstrukteure sowie Studenten der Energietechnik.
Die andauernde, durch okonomische Anregungen genahrte Tendenz, die Einheitsleistungen von Dampferzeugern zu vergroBern, bringt sowohl feuerungstechnisch, als auch auf der Dampfseite des Kessels viele neue Aspekte. Der Zweck des vorliegenden Buches ist, die Besonderheiten der GroBkessel-Feuerungen zu zeigen, da ihre Verwirklichung durch nur maBstabliche VergroBerung der kleineren Kesseleinheiten nicht ohne weiteres moglich ist. Jeder VerstoB gegen diese Erkenntnis kann ernste wirtschaftliche und technische Folgen haben. Der 1Jbergang zu den Riesen- einheiten wird dabei durch die sich andernde Brennstoffbasis noch ver- wickelter gemacht, indem man heute in vielen Landern von der Kohle zum 01 oder Erdgas iibergeht . . Die derzeitigen Kessel und Feuerungen sind noch nicht ganz aus- gereift, was sich schon in der Mannigfaltigkeit der bestehenden und neu geplanten Bauarten offenbart. Trotz des Fortschritts der Technik und der exakten Wissenschaften wird oft die Meinung geauBert, daB ein gelungener Kessel natiirlich das Produkt von Kenntnissen ist, aber auch Gliicksache. Die Anzahl der Faktoren, die im Kesselbau eine wichtige Rolle spielen, ist sehr groB. Nichtdestoweniger hat die wissenschaftliche Auswertung unserer Erfahrungen unter Zuhilfenahme der Mathematik, Physik und Chemie viele bedeutende Zusammenhange entdeckt, die allgemeine Giiltigkeit haben und daher dem Kesselingenieur die Arbeit erleichtern.
Dieses technische Fachbuch beschaftigt sich ausschliesslich mit der GuD-Technologie, die mittlerweile vor wenigen Jahrzehnten kaum vorstellbare Wirkungsgrade bis zu 60% ermoeglichen. Der Aufbau und das Betriebsverhalten von GuD-Kraftwerken wird detailliert erlautert. Lediglich fundamentale Mathematik findet Verwendung, nach Moeglichkeit werden die Sachverhalte in Diagrammen dargestellt. Das Werk wendet sich an Betriebsingenieure, Konstrukteure sowie Studenten der Energietechnik.
Der Kessel und seine Feuerung bilden eines der zahlreichen Untersysteme jedes Strom oder Heizw{rme liefernden Kraftwerks. Mit den }brigen Untersystemen ist der Kessel }ber den Energie- und Massenfluss eng verbunden. Aus dieser Koppelungergeben sich daher die Randbedinungen f}r Planung, Bau und Betrieb des Dampferzeugers, dem dieses Buch gewidmet ist.
|
![]() ![]() You may like...
An Historical Map of Canterbury from…
Jake Weekes, Giles Darkes
Sheet map, folded
Pilot's Handbook of Aeronautical…
U.S. Department of Transportation, Federal Aviation Administration (FAA)
Hardcover
|