|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
​Sandro Abbate beschreibt die Positionierung, das Formulieren von
Visionen und die Ausrichtung der Unternehmenskommunikation an
eigenen Werten und veranschaulicht dies an diversen Beispielen. Die
Entscheidung für ein Produkt oder eine Dienstleistung hängt
heutzutage nicht mehr nur von Qualität und Preis ab, sondern auch
von der Haltung eines Unternehmens zu seinen Werten und der
Position, die es bezieht. Der Autor erklärt daher fundiert und
praxistauglich, wie unternehmenseigene Werte herausgearbeitet
werden können, wie authentische und wertorientierte Kommunikation
nach innen und außen ein Unternehmen glaubhafter macht und ihm ein
Gesicht verleiht. Denn nur so kann Vertrauen bei den immer
kritischer werdenden Konsumenten aufgebaut werden, neue Kunden
können gewonnen und bestehende Kunden an das Unternehmen gebunden
werden.
Unternehmenskultur ist beeinflussbar! Dieses Buch zeigt auf, wie
Führungskräfte Werte vermitteln, die direkt mit der Tätigkeit
der Mitarbeiter zusammenhängen, und dadurch den übergeordneten
Sinn ihrer Arbeit erkennen lassen. So entsteht eine motivierende
und positive Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeiter mit ihrem
Arbeitgeber identifizieren und langfristig zum Erfolg beitragen
können. Sandro Abbate erklärt in sieben Schritten, wie
Geschäftsleiter und Führungskräfte die in ihrem Unternehmen
herrschende Kultur erkennen, einordnen und positiv beeinflussen
können, um nachhaltig effizient und dynamisch am Markt erfolgreich
zu sein.
In diesem essential erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen der
Text- und Konzeptentwicklung fur eine Content-Marketing-Strategie.
Der Autor beschreibt die erfolgsentscheidenden Stellschrauben, die
Sie beachten mussen und in die Sie ausreichend Zeit investieren
sollten: von der vorab zu leistenden Denkarbeit, uber die
strukturierte Konzeptentwicklung, bis hin zur optimalen Textarbeit
fur Webtexte. Abgerundet wird dieser Band durch Interviews mit
renommierten Experten und Erfolgsbeispielen aus der Praxis.
Bio-Brands oder Fair-Trade-Produkte stehen hoch im Kurs, weil
Konsumenten heutzutage auf Glaubwurdigkeit setzen und bereit sind,
durch Kaufe Verantwortung zu ubernehmen. Was bedeutet das fur
Unternehmen und ihre Markenfuhrung konkret? Wie konnen Produkte fur
Konsumenten Sinn stiften? Der Markenexperte Sandro Abbate erklart
anschaulich und leicht verstandlich, wie Unternehmen eigene
Erfolgsfaktoren und Kernkompetenzen fur den Auf- und Ausbau von
sinnstiftenden Marken nutzen. Er erlautert Strategien, die
Markenverantwortliche individuell fur ihr Unternehmen entwickeln
konnen, um Produkte und Brands mit einem konkreten
gesellschaftlichen oder okologischen Nutzen zu schaffen und damit
Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden langfristig zu halten. Mit
ausfuhrlichen Praxisbeispielen und Experteninterviews."
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 2,3, FernUniversitat Hagen (Kultur- und
Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Literarische Anthropologie,
Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Annaherung an die Thematik, wird im
ersten Teil zunachst auf den Diskurs um Melancholie und Suizid im
18. Jahrhundert eingegangen. Hierbei werden die Positionen aus
aufklarerischer, anthropologischer, theologischer und juristischer
Sicht dargestellt. Im Hauptteil wird aufgezeigt, wie Melancholie
und Suizid Eingang in die Literatur des 18. Jahrhunderts fanden,
wobei Goethes Werther zentraler Untersuchungsgegenstand sein soll.
Nach der Darstellung der Empfindsamkeit als emotionsgesteuerte
Gegenstromung der Aufklarung erfolgt die Ausarbeitung, welche
Symptome der Melancholie der Werther aufweist und wie diese und
seine so genannte Krankheit zum Tode im Roman dargestellt werden.
Daruber hinaus sollen zeitgenossische Rezeption und offentliche
Reaktionen auf den Werther" Thema sein. Abschliessend werden die
gewonnenen Erkenntnisse in einem Resumee zusammengefasst und ein
Deutungsversuch angestellt, welche Position Goethe im
zeitgenossischen Diskurs mit seinem Roman zu Melancholie und
Freitod einnimmt
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften
- Sonstiges, Note: 2,3, FernUniversitat Hagen (Kultur- und
Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Interkulturelle Studien,
Sprache: Deutsch, Abstract: Argentinien war insbesondere Ende des
19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts Zielort massiver
Einwanderungsstrome aus Europa. Hauptziel war Buenos Aires, dessen
Einwohnerzahl infolgedessen rasant von 85.000 im Jahre 1852 auf 1,5
Millionen im Jahre 1914 wuchs (vgl. Ivanuscha-Gomez, 2010: 9 ff.).
Zu dieser Zeit bestand mehr als die Halfte der Einwohner der
argentinischen Hauptstadt aus Immigranten, von denen wiederum gut
die Halfte italienische Einwanderer ausmachte. Neben den
Einwanderern von ausserhalb stromten aber auch zahlreiche Menschen
aus dem argentinischen Inland, die Gauchos etwa, nach Buenos Aires.
Mit dem Zusammentreffen dieser Gruppen entstand die heute prasente
argentinische kulturelle Identitat, die Argentinidad. Ein Beispiel
fur die Aufnahme von Elementen der Einwandererkulturen in
Argentinien ist der Lunfardo, eine Mischsprache, die zahlreiche
Lehnworter aus verschiedenen Sprachen, insbesondere aus diversen
italienischen Dialekten ubernahm, aber auch neue Wortschopfungen
hervorbrachte. Wahrend der Lunfardo anfangs die Sprache der unteren
Gesellschaftsschichten von Buenos Aires und seiner Vorstadte war,
gelangte er vor allem durch die Verwendung im volkstumlichen
Theater und in Tangostucken zu immer grosserer Verbreitung, so dass
er uber die Jahrzehnte Teil der Umgangssprache aller
Gesellschaftsschichten Argentiniens und Uruguays wurde. Das
Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Herkunft und bereits
in Argentinien etablierter Einwohner soll anhand Elias' Theorie von
Etablierten und Aussenseitern untersucht werd
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wohnen,
Stadtsoziologie, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Kultur- und
Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff
Gentrifizierung oder Gentrification ist seit einiger Zeit
Diskussionsgegenstand und haufig Thema der Tagespresse. In allen
grosseren deutschen Stadten ist die Rede von Gentrifizierung. Was
bedeutet das nun real fur bestimmte Stadtviertel? Um es einfach
auszudrucken, kann man mit Gentrifizierung den Austausch von
statusniedrigerer durch eine statushohere Bevolkerung, sprich
Menschen mit hoherem Einkommen, in einem Stadtviertel bezeichnen.
Auch in Koln sind solche Entwicklungen zu beobachten, in Folge
deren ganze Bevolkerungsgruppen aus der Innenstadt in die
Randgebiete gedrangt werden. Ein aktueller Fall betrifft das so
genannte Helios Gelande im westlichen Kolner Stadtteil Ehrenfeld
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich
Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note:
1,7, FernUniversitat Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften),
Veranstaltung: Textualitat von Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract:
Der Film Kuhle Wampe oder Wem gehort die Welt" ist 1932 in
Deutschland erschienen. Er stellt Brechts letzte offentliche
Auffuhrung in der Weimarer Republik dar. Kuhle Wampe" kann als eine
Art Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm angesehen werden und
enthalt daruber hinaus Elemente eines Musikfilms. Das Drehbuch des
von Slaton Dudow gedrehten Films schrieb Bertolt Brecht, der
Schopfer des Begriffes des epischen Theaters. Brecht grenzte das
epische vom aristotelischen Theater ab. Diese Abgrenzung ist Inhalt
des ersten Teils dieser Arbeit. Hier soll auf die einzelnen Aspekte
und Effekte des epischen Theaters im Vergleich zum aristotelischen
Theater eingegangen werden, wobei Punkte wie der
Verfremdungseffekt, der Einsatz von Musik und Besonderheiten im
Buhnenaufbau und der Beleuchtung etc. angesprochen werden sollen.
Im zweiten Teil wird im Rahmen der Filmanalyse von Kuhle Wampe auf
folgende Punkte eingegangen: Zunachst erfolgt die Inhaltsanalyse,
in der neben der Beschreibung des Inhalts auch die zentrale Frage-
und Problemstellung des Filmes herausgearbeitet wird. Anschliessend
werden in der Figurenanalyse die einzelnen Charaktere beschrieben.
Auch deren Sprache und das Erscheinungsbild der Figuren werden ein
Thema sein. In der Normen- und Werteanalyse wird beabsichtigt, die
Normen und Werte, die der Film zu vermitteln versucht, aufzuzeigen
und die Intention Brechts und des Regisseurs darzustellen.
Anschliessend folgt eine kurze Darstellung filmasthetischer
Aspekte, wie Kameraeinstellungen, Ton und Montage. Im letzten Teil
soll aufgezeigt werden, welche Aspekte des epischen Theaters Dudow
und Brecht im Film Kuhle Wampe" einsetzen und inwiefern sich diese
filmisch adaptieren lassen. So experimentiert der Film beispiels
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich
Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note:
2,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur neuere deutsche und
europaische Literatur), Veranstaltung: Literatur und kulturelle
Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war 1961, als die
Bundesrepublik Deutschland beschloss, auch turkische Arbeitskrafte
ins Land zu holen. Die meisten der so genannten Gastarbeiter
planten fur ein paar Jahre im fremden Deutschland zu arbeiten, um
dann wieder in ihre Heimat zuruckzukehren. Doch ein Grossteil der
Einwanderer blieb. Auch wenn immer wieder Diskussionen uber
mangelnde Integration und Parallelgesellschaften aufkommen, wurde
Deutschland zur Heimat fur viele dieser Einwanderer und noch mehr
fur die Deutschturken der zweiten und dritten Generation, die
bereits in Deutschland geboren wurden. Und so sind in allen
alltaglichen sowie kulturellen Bereichen die Einflusse turkischer
Einwanderer und deren Nachkommen zu finden. Sei es in der Esskultur
oder seien es turkischstammige Schriftsteller wie Feridun Zaimoglu
oder deutsch-turkische Filmemacher wie Fatih Akin, dessen Film
Gegen die Wand" bei der Berlinale 2004 mit dem Goldenen Baren
ausgezeichnet wurde. Diese 50 Jahre bedeuten auch funf Jahrzehnte
des Miteinanders und ebenso funf Jahrzehnte der Bilder dieses
Miteinanders. Die ersten Versuche, filmisch mit den Einwanderern
umzugehen, waren haufig von der Darstellung des Gastarbeiters als
Opfer des Industriekapitalismus oder auch von Klischees, wie der
unterdruckten turkischen Frau, bestimmt. Der Versuch des
Zusammenlebens ist in diesen Filmen fast immer zum Scheitern
verurteilt. Hier stellen noch vorwiegend deutsche Filmemacher, wie
Fassbinder, eine Art Sprachrohr fur eine gesellschaftliche
Randgruppe dar, die uber keine Lobby verfugte. In den 1990er Jahren
ubernahm die Generation der in Deutschland geborenen
Einwandererkinder zunehmend selbst Regie. Zu dieser Generation
gehoren Filmemacher wie Thomas Arslan, Filipp
|
You may like...
Walpoliana
Horace Walpole
Paperback
R538
Discovery Miles 5 380
|