|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Europe's political landscapes are in turmoil, and new radical
parties challenge the established political order. This book
locates Europe's contemporary challenges within the longer economic
and political trajectories of its 'welfare democracies'. The book
argues that it is imperative to understand the specific structures
of political competition and voter-party links to make sense of the
political and economic turmoil of the last decades. In four
distinct European welfare democracies (Nordic, Continental,
Southern, and Anglo-Saxon), the political economy, the party
system, and the structure of the political space are co-determined
in a specific way. Accordingly, different packages of policies and
politics and distinct patterns of alignment between core electoral
groups and political parties exist in the four welfare democracies
and shape the reactions of European welfare democracies to the
current turmoil. This volume provides an analytical framework that
links welfare states to party systems, combining recent
contributions to the comparative political economy of the welfare
state and insights from party and electoral politics. It states
three phenomena. First, concerning electoral politics, the book
identifies a certain homogenization of European party systems, the
emergence of a new combination of leftist socio-economic and
rightist socio-cultural positions in many parties, and, finally,
the different electoral success of the radical right in the north
of Europe and of the radical left in the south. Secondly, the
contributions to this book indicate a confluence toward renewed
welfare state support among parties and voters. Thirdly it
demonstrates that the Europeanization of political dynamics,
combined with incompatible growth models, has created pronounced
European cleavages.
Goethe hat als literarischer Wegbegleiter des modernen
Liebesdiskurses das emphatische Gefuhlserlebnis zum zentralen
Lebenssinn erhoben, neben dem alle anderen Aktivitaten und
Beziehungen zweitrangig werden. Diese Aufwertung des Liebeserlebens
gilt bis heute ungebrochen. Eine andere Grundstruktur der von
Goethe gestalteten Liebesbeziehungen, die nicht so offen zu Tage
liegt, lauft jedoch dem gegenwartigen Verstandnis von Liebe zuwider
und wird konsequent uberlesen: Goethe verweigert den Liebenden das
Erleben von Gemeinsamkeit und weist der Liebe als Ort die
Einbildungskraft des je einzelnen zu. Mit welcher Konsequenz
Erzahlstruktur, Figurengestaltung und Inszenierung der Strategie,
die Liebenden voneinander fernzuhalten, untergeordnet sind, zeigt
diese Untersuchung."
Bei den gegenwartigen Diskussionen iiber globalgeologische und
petrologi- sche Probleme des mittelatlantischen Riickens spielt
Island eine ausschlagge- bende Rolle. Gemessen an der Bedeutung der
Vulkaninsel fUr diese zentralen Fragen sind die Gesteine Islands
jedoch sehr selektiv erforscht. Relativ gut bekannt sind vor allem
die Produkte der heute tatigen Vulkane. Uber den Chemismus, die
mineralogische Zusammensetzung und den Autbau der prahistorischen
und vor allem der tertiaren Vulkanite, welche die Offnung des
Atlantiks miterlebt haben, sind wir jedoch bloss punktuell
informiert. Riesige Areale der Insel bilden in petrographischer und
petrochemischer Hinsicht heute noch terra incognita. Da sich nur
wenige Forscher dauemd mit dem Thema Island beschaftigen konnen und
da sich diese Kollegen immer wieder Fragestellungen der
Vulkaneruptionen des Tages zuwenden miissen, sollte sich die grosse
Zahl von Erdwissenschaftem, welche die Insel fUr kurze Zeit
besuchen, verpfiichtet flihlen, nach Moglichkeit Beitrage zu liefem
und Liicken in unserer Kenntnis auszufUllen. In diesem Sinne ist
unser Beitrag zu verstehen. Er entstand im Anschluss an
Islandexkursionen in den Sommem 1971 und 1973 und befasst sich mit
Material, das damals sowie auf friiheren Reisen des einen von uns
(E. W.) gesammelt wurde. Die zwei genannten Exkursionen dienten der
Einflihrung vorgeriickter Studierender und wissenschaftlicher
Mitarbeiter von schweizerischen Hochschulen in Probleme des
Vulkanismus.
The decision to pursue a terminal degree represents a life-changing
commitment. As a student, you are pushed to the limits and forced
to make tough choices. Do I spend valuable time with family and
friends, or do I study? Do I give up hobbies and make the conscious
decision to hole up in a room alone for hours every day for perhaps
three or more years? Did you know that research shows the average
time to complete a doctoral degree is more than seven years, and
most either quit or finish all but dissertation (ABD)? In this
book, you will read the stories of people who made this commitment.
The stories are the authors' personal reflections about how they
achieved their degree or are surviving the grind of a program. You
will read about trials and tribulations and also success. Perhaps
more important, this book is about real life. The authors are you
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7,
FernUniversitat Hagen, Veranstaltung: Modul 2B Bachelor
Bildungswissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Auf dem Weg von der Industrie- zur Informations-
bzw. Wissensgesellschaft, in der - neben lebenslangem Lernen - die
Fahigkeit, komplexe Anforderungen zu bewaltigen zur
Selbstverstandlichkeit wird, kann es auch in der beruflichen
Weiterbildung nicht mehr darum gehen, nicht anwendbares Wissen
anzuhaufen oder einzelne, aus dem realen Kontext herausgeloste
Fertigkeiten zu erlernen. Inwieweit lasst sich diese Einsicht bei
der Planung und Gestaltung von Schulungsvorhaben mit modernem
Instruktionsdesign systematisch umsetzen, so dass die
Voraussetzungen fur kompetenzbasiertes Lernen geschaffen werden?
Wie konnte ein erfolgversprechendes mediengestutztes
Lernarrangement fur das in der Folge dargestellte Praxisbeispiel
aussehen? Diesen zentralen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit
nachgegangen werden. In Kapitel 2 wird dazu zunachst ein
Lehrplanentwurf entwickelt, der ausgewahlte Schritte des
4C/ID-Modells (vgl. van Merrienboer, 1997) umfasst. In Kapitel 3
soll das Modell in den mediendidaktischen Kontext eingeordnet und
die vorgestellte Anwendungssituation reflektiert werden. Eine
zusammenfassende Bewertung in Kapitel 4, in der auf die eingangs
gestellten Fragen Bezug genommen wird, schliesst die Arbeit ab.
Sofern geschlechtsneutrale Formulierungen nicht moglich sind,
werden mannliche und weibliche Form unsystematisch verwendet.
Selbstverstandlich ist immer das jeweils andere Geschlecht
mitgemeint
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie -
Sozialpsychologie, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen, Veranstaltung:
Kommunikation und Beratung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit wurde im Rahmen des
neuen Bachelor-Studiengangs Bildungswissenschaft der
FernUniversitat in Hagen angefertigt., Abstract: Die zentrale Frage
ist, inwiefern eine vorweggenommene Analyse der ausseren Situation
und eine Selbstklarung im Vorfeld in der eigentlichen
Gesprachssituation zu einer gelingenden Kommunikation beitragen
konnen. Was aber ist gelingende Kommunikation," was ist -
angesichts einer Fulle von Definitionen - uberhaupt unter
Kommunikation" zu verstehen? In Kapitel 2 soll zunachst geklart
werden, wie dieser Begriff im Rahmen dieser Arbeit verwendet wird.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Modell des Inneren Teams nach Schulz
von Thun und dem Gehalt der ausseren Situation in ihrem
systemischen Kontext als theoretische Grundlage fur die spatere
Anwendungssituation. In Kapitel 4, dem praktischen Teil der Arbeit,
wird dann die Ausgangssituation fur das zu fuhrende Gesprach
analysiert und der Ablauf der, mit dem Ziel der Selbstklarung in
der Planungsphase einberufenen, inneren Ratsversammlung" (Schulz
von Thun, 2004b, S. 89) beschrieben. Schliesslich werden die
Durchfuhrung und die wesentlichen inhaltlichen Ergebnisse des
vereinbarten Gesprachs dargestellt und die daraus resultierenden
Erfahrungen interpretiert. Abschliessend soll in Kapitel 5 die
Tauglichkeit des Modells fur die gewahlte Anwendungssituation
bewertet und damit die Eingangsfrage beantwortet sowie ein Ausblick
auf Perspektiven und weitere Anwendungsgebiete des Modells gegeben
werden. Allen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bin ich
nachgekommen. Meine Kollegin hat einer Tonbandaufzeichnung unseres
Gesprachs zugestimmt, die Arbeit vor der Abgabe gelesen und ist mit
der anonymisierten Verwertung der Ergebnisse in der vorliegenden
Form einverstan
|
You may like...
Dahcotah
Mary Henderson Eastman
Paperback
R501
Discovery Miles 5 010
|