|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
1. Die oekologische Herausforderung.- 1.1 Verschiedene
Sichtweisen.- 1.2 Problem der Umweltbelastung und die
Loesungsansatze.- 1.3 Interdisziplinare Methodik.- 2. Umweltschutz
in der chemischen Industrie.- 2.1 Chemische Industrie.- 2.1.1
Abgrenzung der Branche.- 2.1.2 Bedeutung der Branche.- 2.2
Umweltrelevante Rahmenbedingungen der chemischen Industrie.- 2.2.1
Einteilung der Rahmenbedingungen.- 2.2.2 Rechtliche
Rahmenbedingungen.- 2.2.2.1 Einleitung.- 2.2.2.2
Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 2.2.2.3 Wasserhaushaltsgesetz und
Abwasserabgabegesetz.- 2.2.2.4 Kreislaufwirtschafts- und
Abfallgesetz.- 2.2.2.5 Chemikaliengesetz.- 2.2.2.6
Umwelthaftungsgesetz.- 2.2.2.7 Beauftragtenorganisation fur den
Umweltschutz.- 2.2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.2.4
OEko-toxikologische Rahmenbedingungen.- 2.2.5 Technische
Rahmenbedingungen.- 2.2.6 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.3
Aufwand fur den Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.3.1
Abgrenzung der betrieblichen Umweltkosten.- 2.3.2 Investitions- und
Betriebskosten.- 2.3.3 Organisatorischer Aufwand fur den
Umweltschutz.- 3. Produktionsintegrierter Umweltschutz und seine
Beispiele in der chemischen Industrie.- 3.1 Produktionsbedingte
Umweltproblematik der chemischen Industrie.- 3.1.1 Grundlagen
chemischer Produktionsprozesse.- 3.1.2 Produktionsbedingte
Umweltbelastung.- 3.2 Gliederung der technologischen
Umweltschutzmassnahmen.- 3.2.1 Additiver Umweltschutz.- 3.2.2
Integrierter Umweltschutz.- 3.2.3 Vergleichende Zusammenfassung.-
3.3 Methoden des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.3.1
Einleitung.- 3.3.2 Gestaltung des Produktionsprogramms.- 3.3.3
Chemische Forschung und Verfahrensentwicklung.- 3.3.4
Verfahrensauswahl.- 3.3.5 Optimierung chemischer Prozesse.- 3.4
Kriterien des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.5
Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der
chemischen Industrie.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Substitution der
Syntheseroute von Ibuprofen.- 3.5.3 Optimierung der Syntheseroute
von Etinol.- 3.5.4 Zeolite als Katalysatoren.- 3.5.5 Optimaler
Reaktionsweg zur Synthese eines Zwischenproduktes von Vitamin E.-
3.5.6 DuPont-Oxidationsverfahren von n-Butan zur Herstellung von
Maleinsaureanhydrid und Tetrahydrofuran.- 3.5.7 N-Methylpyrrolidon
als alternatives Loesemittel.- 3.5.8 Fazit.- 4.
Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.1
Managementsystemansatz.- 4.1.1 Funktionen des Managements.- 4.1.2
Begriffe und Aufgaben der betrieblichen Organisation.- 4.1.3
Managementmodelle.- 4.1.3.1 Sinn und Zweck von Managementmodellen.-
4.1.3.2 "Management-by"-Modelle.- 4.1.3.3 St. Gallener
Managementmodell.- 4.1.3.4 Grundlagen der Managementsysteme.- 4.2
Qualitatsmanagementsysteme.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2
Ausgangspunkte des Qualitatsmanagements.- 4.2.3 DIN ISO 9000er
Normenreihe.- 4.2.4 Total Quality Management.- 4.2.5
Qualitatsmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.3
Grundlagen der Umweltmanagementsysteme.- 4.3.1 Historische
Entwicklung.- 4.3.2 Ziele von Umweltmanagementsystemen.- 4.3.3
Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der EMAS.- 4.3.4
Responsible Care und die EMAS.- 4.3.5 Elemente des
Umweltmanagementsystems am Beispiel der ISO 14001.- 4.3.6
Verknupfung von Qualitats-, Sicherheits- und
Umweltmanagementsystemen in der chemischen Industrie.- 4.4 Aufbau
und Implementierung von Umweltmanagementsystemen.- 4.4.1
Einleitung.- 4.4.2 Aufbauphase I: Projektanstoss.- 4.4.2.1
Vorstudie und erste Schritte.- 4.4.2.2 Festlegung der
Umweltpolitik.- 4.4.2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 4.4.2.4
Festlegung von Arbeitspaketen.- 4.4.3 Aufbauphase II:
Umweltprufung.- 4.4.3.1 Anforderungen.- 4.4.3.2 Vorgehensweise.-
4.4.3.3 Auswertung.- 4.4.4 Aufbauphase III: Umweltziele und
-programm.- 4.4.5 Aufbauphase IV: Massnahmenumsetzung.- 4.4.5.1
Festlegung der Organisationsstruktur.- 4.4.5.2 Schulung,
Bewusstseinsbildung und Kompetenz.- 4.4.5.3 Notfallvorsorge.-
4.4.5.4 Dokumentation.- 4.4.6 Aufbauphase V: Massnahmenuberpruf
Der Einfuhrung von Umweltmanagementsystemen in Forschung und
Entwicklung der chemischen Industrie kommt eine Schlusselrolle bei
der Etablierung eines produktionsintegrierten Umweltschutzes zu.
Gerade dieser Bereich bestimmt das Ausmass aktueller und
zukunftiger Umweltauswirkungen der chemischen Industrie
massgeblich. Die Autoren zeigen auf, wie hier durch den Aufbau von
Umweltmanagementsytemen das Verhaltnis von additivem zu
produktionsintegriertem Umweltschutz kontinuierlich verbessert
werden kann. Die methodische Unterstutzung der Entscheidungsfindung
durch Integration von Umweltschutzkriterien steht dabei im
Mittelpunkt. Es werden zahlreiche Methoden und Instrumente
vorgestellt, die im Rahmen des Umweltmanagements in den Forschungs-
und Entwicklungsablauf integriert werden konnen."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R375
R347
Discovery Miles 3 470
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R375
R347
Discovery Miles 3 470
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.