Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 1 of 1 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Mittelalterliche Tierepik: Der Reinhart Fuchs' des Elsassers Heinrich," 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie begonden allentsamt iehen, / do were ein zeichen geschehen, / Vnde erhvben einen hohen sanc." So einfach ist es im Reinhart Fuchs', eine Heiligsprechung durchzufuhren und offentlich zu verkunden. War es im Deutschland des 12. Jahrhunderts tatsachlich so unkompliziert, einen Heiligen auszurufen? Reichte es, dass jemand schlicht von einem Wunder, das ihm widerfahren sei, berichten musste - und schon begann die feierliche Zeremonie zu Ehren des Martyrers? Man mag den Machtigen im Mittelalter vielerlei Willkur vorwerfen - dass man sich eine so wichtige Handlung wie eine Heiligsprechung allerdings so leicht machte, ist schwer vorstellbar. Doch warum wird sie im RF genau so dargestellt? War der Autor unwissend, hatte er schlecht recherchiert? Oder wollte er eine Karikatur der Machtigen schaffen? Und wenn das so war, ging es dabei um die Machtigen auf weltlicher oder auf klerikaler Seite? Um all diese Fragen wird es in dieser Arbeit gehen. Beleuchtet wird zunachst die zeitgenossische Praxis der Heiligsprechung, in Bezug auf ebendiese folgt darauf die Analyse der heiliges Huhnchen'-Episode im RF, um im Anschluss die entsprechenden Pendants im Roman de Re-nart' und im Reynke de Vos' damit zu vergleichen. Im folgenden Punkt versucht diese Arbeit eine Antwort der Frage, worauf die Satire, als die man den RF wohl bezeichnen kann, abzielt - weltliche oder geistliche Kritik.
|
You may like...
|