0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (2)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments

Menschengerechte Software ALS Wettbewerbsfaktor - Forschungsansatze Und Anwenderergebnisse Aus Dem Programm "Arbeit Und... Menschengerechte Software ALS Wettbewerbsfaktor - Forschungsansatze Und Anwenderergebnisse Aus Dem Programm "Arbeit Und Technik" (German, Paperback, 1993 ed.)
Wolfgang Coy, Peter Gorny, Herbert Kopp, Skarpelis
R1,940 Discovery Miles 19 400 Ships in 10 - 15 working days

Die Befragung der Projektmitarbeiter machte deutlich, dass Teamfahigkeit, Kommunikation und Kooperation als wesentlich fur leistungsstarke Mitarbeiter sowie fur erfolgreiche Teams angesehen werden. Eine hohe Kommunikationsdichte und wenig Dominanz Einzelner stehen jeweils in positivem Zusammenhang mit Teameffizienz und der Anderbarkeit des Softwareproduktes. Mit diesen Merkmalen der projektinternen Kommunikation lasst sich ein signifikanter Varianzanteil von Projektleistungskriterien vorhersagen, der durch verschiedene Kontextbedingungen nicht vorhergesagt werden kann. Damit besitzen die hier gemessenen Merkmale der projektinternen Kommunikation eme eigenstandige Bedeutung fur die Projektleistung in der Software-Entwicklung. Welche praktischen Konsequenzen folgen daraus? Roth & Boss (1990) stellen aufgrund emer empirischen Untersuchung zur Ausbildungssituation im DV-Bereich fest, dass Kommunikationsanforderungen zu den Spitzenreitern der geforderten Qualifikationen gehoren. Weiterhin zeigen sie, dass entsprechende Lerninhalte weder durch die Primarausbildung noch durch Weiterbildung angebote privater Trager abgedeckt werden. Unsere empirischen Befunde zeigen, dass sich Investitionen, etwa in kommunikative Kompetenzen der Mitarbeiter oder in eine verbesserte Kommunikationsdichte im gesamten SE-Projekt direkt in der Projektleistung niederschlagen konnen. Dieses Ergebnis hat auch Konsequenzen fur den Einsatz von CASE- und CSCW Tools. Aufgrund unserer Befunde sollten diese Werkzeuge nicht eingefuhrt werden, um die projektinterne Kommunikation zu reduzieren. Vielmehr ist darauf zu achten, dass trotz - oder auch auf grund - der Tools eine hohe Kommunikationsdichte innerhalb der Teams erhalten bleibt. Zusatzliche Auswertungen deuten darauf hin, dass eine hohe Kommunikationsdichte vor allem bei erschwerenden Kontextbedingungen von besonderem Vorteil ist. Dies gilt beispielsweise fur die Kontextbedingungen Benutzerbeteiligung und 258 Projektgrosse."

Software fur die Arbeit von morgen - Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung (German, Paperback): Michael Frese Software fur die Arbeit von morgen - Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung (German, Paperback)
Michael Frese; Preface by Heinz Riesenhuber; Edited by Christoph Kasten, Constantin Skarpelis, Birgit Zang-Scheucher
R1,887 Discovery Miles 18 870 Ships in 10 - 15 working days

Ein Ansatz zur Benutzerqualifizierung liegt darin, dem Benutzer ein moglichst breites Unterstiitzungsspektrum innerhalb von Anwendungssoftware zur Verfiigung zu stellen. Hierzu wurde ein generisches Modell erarbeitet, mit dem versucht wird, zwei zentrale Probleme zu losen: Die Integration einer weitestgehenden Benutzerunterstiitzung von der klassischen Hilfe bis hin zum Anbieten interaktiver kontext-sensitiver Lemeinheiten, direkt und unteilbar verbunden mit der Applikation und die Moglichkeit, Software auf unterschiedliche Arbeitsprozesse abzustimmen. Dies bedeutet, daB aus dem Spektrum der Gesamtfunktionalitat jeweils nur ein dem Arbeitsprozess zugeordneter Ausschnitt an Funktionalitat dem Benutzer zur Verfiigung gestellt wird. 5 Literatur Chin D N (1989) KNOME: Modeling What the User Knows in UC. In: Kobsa A, Wahlster W (ed) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Coutaz J (1987) The Construction of User Interfaces and the Object Paradigm. In: Goos G, Hartmanis J (ed) ECOOP '87 European Conference on Object-Oriented Programming. Springer Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66234/8 (1984) Bildschirmarbeitsplatze -Grundsatze der Dialoggestaltung. Beuth Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66280/1 (1986) Informationsverarbeitung -Gestaltung von maskenorientierten Dialogsystemen, Gestaltung von Masken, Entwurf 9/1986. Beuth Verlag, Berlin Greif S (1987) Ergebnisse des Projekts: Multifunktionale Buro-Software und Qualifizierung. Universitat Osnabrock Kobsa A, Wahlster W (ed) (1989) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Norrie DH, Six H-W (ed) (1990) Computer Assisted Learning, Springer Verlag, Berlin Petri C A (1962) Kommunikation mit Automaten, Dissertation, TH Darmstadt Rathke C (1986) Reprasentation von Wissen in einer objektorientierten Sprache.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Microsoft Xbox Series X Console (1TB…
R14,999 Discovery Miles 149 990
Bostik Glu Tape
R38 Discovery Miles 380
Efekto Karbadust Insecticide Dusting…
R54 Discovery Miles 540
Bosch GBM 320 Professional Drill…
R779 R728 Discovery Miles 7 280
Alcolin Cold Glue (500ml)
R101 Discovery Miles 1 010
First Dutch Brands Wire Wall Basket With…
R110 Discovery Miles 1 100
Aerolatte Cappuccino Art Stencils (Set…
R110 R95 Discovery Miles 950
Butterfly A4 80gsm Paper Pad - Pastel…
R32 Discovery Miles 320
Snappy Tritan Bottle (1.2L)(Blue)
 (2)
R239 R169 Discovery Miles 1 690
Pulse Active Flat Cone (18cm)
R99 Discovery Miles 990

 

Partners