![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
This book places prostitution at the very centre of European history in the twentieth century. With its wide geographical focus from Italy to the USSR via Sweden, Germany, occupied Czechoslovakia and Yugoslavia, as well as the international stage of the United Nations, this book encourages comparative perspectives, which have the potential to question, deconstruct and re-adjust distinctions between western, eastern, northern and southern European historical experiences. This book moves beyond exploring state-regulated prostitution, which was the dominant approach to managing commercial sex across Europe in the nineteenth and early twentieth centuries. State regulation combined police surveillance, the registration of women selling sex (or suspected of doing so), and compulsory medical examinations for registered women, as well as various restrictions on personal movement and freedom. The nine chapters shift focus onto the decades after the abolition of state-regulated prostitution well into the second half of the twentieth century to examine the ruptures and continuities in state, administrative and policing practices following the end of widespread legal toleration. The varied chronology extends the parameters of existing historiography and explores how states grappled to understand, or impose control over, the commercial sex industry following the far-reaching social, economic and political upheaval of the Second World War. The chapters in this book were originally published as a special issue of European Review of History.
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochenubergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Buch des Treatise of human understanding" setzt sich Hume (u.a). mit dem Problem der personalen Identitat auseinander. Personale Identitat kann nach Hume auf zweierlei Arten verstanden werden. Einerseits kann es sich um personale Identitat in Bezug auf unsere thought and imagination" handeln und andrerseits um personale Identitat in Bezug auf unsere passions and the concern we take in ourselves" (T 253). Sowohl in dieser Arbeit als auch im Of personal identity" betitelten Paragraphen in Humes Treatise geht es bloss um erstere Auffassung, der zufolge Hume eine bestimmte Konzeption des Geistes liefert. Ausgehend von der Kritik an die Konzeption eines einfachen und zeitubergreifend identischen Selbst, versucht Hume eine alternative Konzeption des Geistes zu liefern: die sogenannte Bundeltheorie des Selbst. Die Merkmale des Geistes als Bundel stehen in diametralen Gegensatz zu den Merkmalen der Einheit und Identitat des von ihm kritisierten Selbst. Wenngleich sich Hume im Abschnitt zur personalen Identitat vorwiegend mit dem Problem der Identitat befasst, wird es in dieser Arbeit um das Problem der Einheit des Selbst gehen. Die zentrale Frage bei Hume ist, wie wir dazu kommen, dem Geist Einheit zuzuschreiben. Seine Perspektive ist, dem Vorhaben des Treatise gemass, psychologisch. Hume wird aber die Einheit die wir unserem Geist bzw. unserem Bewusstsein zuschreiben nicht erklaren konnen. Das ist mit einer besonderen Inkonsistenz seiner Theorie zu begrunden. Gegenstand vorliegender Arbeit ist es, eine Darstellung und Diskussion der Thesen und Probleme, aber auch der moglichen Aussichten von Humes Bundeltheorie des Selbst - so wie sie im Abschnitt Of personal identity" dargestellt ist - zu liefern. Dabei wird gelegentlich Bezug auf zeitgenossische
|
You may like...
Die Maan Is Swart - Gedigte Van Adam…
Adam Small, Ronelda Kamfer
Paperback
(1)
|