![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Der Sammelband gibt einen facettenreichen Einblick, wie Kinder heute mit digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Spielkonsole aufwachsen. Ausgehend von medienpadagogischen Fragestellungen steht in den Beitragen die interdisziplinare Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Auf diese Weise ergeben sich differenzierte wissenschaftliche Zugange mit theoretischer, methodologischer und empirischer Ausrichtung.
Die konstitutive Kraft der (unvollendeten) Medien - Die konstitutive Kraft der Medien? - Mediales Denken. Von Heideggers Technikdenken zu Deleuzes Filmphilosophie - Die konstitutive Bedeutung der Sinnlichkeit Medien, Mimesis und historisches Apriori - Was geht hier eigentlich vor sich? Medienkompetenz als Rahmungskompetenz, Mediensozialisation als Rahmensozialisation - Soziales Kapital im Netz: Alte Probleme in neuen Vergemeinschaftungsformen u.a.m.
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte fur die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Auspragungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen fuhrt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade fur die nachwachsende Generation, die haufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenfuhrung dieser unterschiedlichen Blickwinkel fuhrt zu neuen Erkenntnissen uber die Bildungsherausforderungen des Internet."
|
![]() ![]() You may like...
Better Choices - Ensuring South Africa's…
Greg Mills, Mcebisi Jonas, …
Paperback
|