|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Is it impossible to assess dignity, which is the faculty or agency
of autonomy and equality of rights under the current rule of law,
when we are met by global challenges like climate change, financial
crisis, food crisis, natural disasters, inequality, violent
conflicts and trade disputes? Drawing on European philosophical
enlightenment to rethink dominant theories of contemporary Western
Human Rights, Stephan P. Leher explores the philosophical
foundation of the concept of "dignity" and Human Rights. Using
specific examples from Africa and Latin America to explain these
concepts as social realizations in the world, Leher demonstrates
the link between justice and peace and contends that dignity,
freedom and Human Rights law rule are social realizations and
claims by all people. With the help of language philosophy, he
argues that sentences and propositions about social choices and
realizations of real life expressed in ordinary language constitute
the basic elements of the foundation and protection of human
dignity and Human Rights. The social choice to claim one's freedom
and rights can be considered the dignity agency of the individual.
Dignity and Human Rights sheds new light on the academic assessment
of dignity, the agency of autonomy and the equality of rights under
the rule of law, in a time of changes and challenges to Human
Rights policies and politics.
Auf der Basis von 243 Interviews mit A"rztInnen und dem
Pflegepersonal untersucht der Autor die
diagnostisch-therapeutischen Denkmodelle an einer modernen
UniversitAtsklinik. Ganzheitliche Medizinmodelle zur BewAltigung
von Schmerz, Angst und Leid stehen den A"rztInnen und dem
Pflegepersonal noch wenig zur VerfA1/4gung. Der Autor zeigt anhand
der Theorie der "Humanmedizin" von UexkA1/4ll und Wesiack mAgliche
ProblemlAsungen und bringt die Ethik als Philosophie des Verstehens
von Lebenssituationen in die Medizin ein. Die Ethik will den
handelnden Personen a " seien es A"rztInnen, Schwestern, Pfleger
oder PatientInnen a " Hilfe bieten, selbstverantwortlich
auszudrA1/4cken, was fA1/4r sie "gut" und "richtig" ist. Im Rahmen
des gemeinsamen BemA1/4hens der A"rztInnen und des Pflegepersonals
unterschiedlicher Weltansichten um eine menschlichere Medizin
stellt der Autor die Hoffnungen des Christentums zur
LebensbewAltigung im Krankenhaus vor.
Der Autor beschreibt anhand von 243 Interviews mit AErzten,
Schwestern, Pflegern und Sanitatshilfsdiensten, welche
Umwelteinflusse im Krankenhaus wahrgenommen, aufgrund welcher
Vorstellungen, Wertungen und UEberzeugungen sie verarbeitet werden
und mit welcher Art von Handeln auf die Herausforderungen der
Arbeitswelt reagiert wird. Er zeigt, dass zu zwei Drittel
deterministische Verhaltensweisen die Arbeitswelt Krankenhaus
bestimmen. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind kaum
erfahrbar. Die hierarchischen Kommunikationsstrukturen und der
Personalmangel, vor allem aber der Mangel an
Persoenlichkeitsentwicklung und -foerderung stehen
selbstverantwortlichem freien Handeln im Wege.
|
You may like...
X-Men: Apocalypse
James McAvoy, Michael Fassbender, …
Blu-ray disc
R32
Discovery Miles 320
|