|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Zum sechsten Male kann HNO-Praxis Heute pfulktlich zum KongreGBP
erscheinen, dank ungebrochenen Interesses der Leser und der
Bereitschaft von immer mehr namhaften Autoren, Beitrage zu
verfassen und ptinktlich zu liefem. 1m jetzt vorgelegten Band
werden aus dem bisher ausge- klammerten Gebiet Vestibularissystem
die fUr die Praxis wichti- gen diagnostischen MaGBPnahmen sowie der
zervikale Schwindel abgehandelt. Der Halsbereich ist mit zwei
ebenso "banalen" wie praxisrelevanten Themen vertreten, dem
Globusgefilhl mit seiner Differentialdiagnose sowie der
Indikationsstellung zur Tonsill- ektomie aus immunologischer Sieht.
Yom Kehlkopf wird tiber die haufige Erscheinung der
Stimmlippenknotchen und deren Therapie beriehtet. Die Gruppe der
allgemeinen Themen beginnt mit einem Bei- trag aus der
Allergologie. Die Verfasserin weiGBP teilweise Erstaun- liches
tiber Nahrungsmittelallergien zu beriehten. Die Leistungs-
fahigkeit des Computertomogramms im HNO-Bereich ist dem jungen
Assistenten gelaufig, der damit heranwachst. Dem alteren Kollegen
wird eine zusammenfassende Darstellung willkommen sein. Der
Tumorbeitrag ist diesmal dem adenoid-zystischen Karzi- nom
gewidmet, dessen eigene Gesetze man zum Besten des Patient en
kennen muGBP. Wir begrilGBPen hier den ersten Autor aus der DDR.
AbschlieGBPend - nur scheinbar als Antithese - Einiges tiber nach
Tumor aussehende, letztlich harmlose Erkrankungen. Die Abgrenzung
erfordert Erfahrung, und Erfahrungen sollen durch HNO-Praxis Heute
vermittelt werden. Wir wilnschen dem neuen Band ebensoviel Resonanz
wie seinen Vorgangem. Aus Reaktion, Kritik und Anregungen der
Leserschaft ergibt sieh die Motivation zum Weitermachen.
Das Buch vermittelt dem in Praxis und Klinik tatigen Arzt die
Grundlagen uber die mit Schwindel und Gleichgewichtsstoerungen
einhergehenden Erkrankungen. Umfassend und praxisnah werden
Diagnostik, Klinik und Therapie dieser komplexen Krankheitsbilder
dargestellt. Im ersten Teil werden die anatomischen und
physiologischen Grundlagen des Vestibularisapparates, die
Nystagmusanalyse sowie die verschiedenen Untersuchungsmethoden
abgehandelt. Im zweiten Teil werden die wichtigsten pathologischen
Reaktionsmuster und Stadien von vestibularen Lasionen eroertert.
Alle wichtigen vestibularen Erkrankungen werden ausfuhrlich und
systematisch geordnet nach Symptomen, AEtiologie und Pathogenese,
Komplikationen, Differentialdiagnose, interdisziplinaren
Untersuchungsvorgangen, Ergebnisssen der Vestibularisprufung und
Therapie einschliesslich zahlreicher Falldemonstrationen
beschrieben. Spezielle Erfahrungen des Autors finden ihren
Niederschlag in eigenen Analogschemen zur Erleichterung der
Diagnostik, in einem Vestibularis-Index zur Erkennung der Schwere
einer vestibularen Erkrankung sowie in eigenen diagnostischen und
therapeutischen Konzepten.
Im vorliegenden funften Band der Weiterbildungsreihe uber- wiegen
lehrbuchartig zusammenfassende Referate, womit die Komplettierung
der versprochenen Enzyklopadie fur die Praxis vorangetrieben werden
soll. Die Zusammenstellung der bisher erschienenen Beitrage am
Schluss des Bandes zeigt, dass auf diesem Wege bereits Einiges
erreicht ist, aber auch noch viel zu tun bleibt. Das Teilgebiet
Otologie ist in diesem Band mit zwei wichtigen Beitragen vertreten.
Von der Besprechung des Mittelohrchole- steatoms wird ein klares
therapeutisches Konzept erwartet und auch geliefert. In der
Diagnostik des Akustikusneurinoms sind ebenso wie in dessen
Therapie bedeutende Fortschritte erzielt worden, die auch dem
"Praktiker" gelaufig sein sollten. Die Rhinologie kommt ebenfalls
mit zwei Beitragen zu Wort. Die Ultraschalldiagnostik der
Nasennebenhoehlen, fur den niedergelassenen HNO-Arzt heute fast
schon ein "Muss", wird und praxisnah erlautert. Das Kapitel
Nasenpolypen wird klar einschliesslich der
Tumor-Differentialdiagnose ausfuhrlich abge- handelt. Eine Therapie
der Wahl kann jedoch leider nicht ange- boten werden. Mit den
Verletzungen von Mundhoehle und Mundrachen wird ein ebenso
praktisch wichtiges wie selten gelesenes trauma- tologisches
Teilgebiet gebracht. Der bisher etwas stiefmutterlich behandelte
Bereich Kehlkopf kommt mit drei funktionell-phoniatrischen Themen
zur Sprache. Funktionelle Aphonie und Kontaktgranulom stellen den
All- round-Otologen nicht selten vor therapeutische Probleme. Die
Pathologie des Musculus cricothyreoideus schliesslich, scheinbar
ein "hochwissenschaftliches" Thema, erweist sich als ausserst
praxisrelevant, besonders in Zusammenhang mit der Struma-
operation. Als spezielles Tumorkapitel werden diesmal die Basaliome
abgehandelt. Die klinische Vielfalt und ganz unterschiedliche
Aggressivitat dieser Tumoren erfordern besonderes Wissen und
therapeutische Erfahrung. x Vorwort Am Schluss steht wie immer die
Fragensammlung.
|
You may like...
Fast X
Vin Diesel
Blu-ray disc
R210
R158
Discovery Miles 1 580
Cold Pursuit
Liam Neeson, Laura Dern
Blu-ray disc
R39
Discovery Miles 390
|