|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
**SOON TO BE A MINI-SERIES FROM PARAMOUNT+ IN SPRING 2024** From
bestselling author and the producer of the hit cable series Masters
of Sex, Thomas Maier, comes a true story of espionage and mobsters,
based on the never-before-released JFK Files. From Vegas to Miami
to Havana, the shocking connections between the CIA, the mob, and
Sinatra’s Rat Pack—with new revelations and details. Mafia
Spies is the definitive account of America’s most remarkable
espionage plots ever—with CIA agents, mob hitmen, “kompromat”
sex, presidential indiscretion, and James Bond-like killing devices
together in a top-secret mystery full of surprise twists and deadly
intrigue. In the early 1960s, two top gangsters, Johnny Roselli and
Sam Giancana, were hired by the CIA to kill Cuba’s Communist
leader, Fidel Castro, only to wind up murdered themselves amidst
Congressional hearings and a national debate about the JFK
assassination. Mafia Spies revolves around the outlaw friendship of
these two mob buddies and their fascinating world of CIA spies,
fellow Mafioso in Chicago, Cuban exile commandos in Miami,
beautiful Hollywood women, famous entertainers like Frank
Sinatra’s Rat Pack in Las Vegas, Castro’s own spies in Havana
and his double agents hidden in Florida, J. Edgar Hoover’s FBI
snooping, and the Kennedy administration’s “Get Castro”
obsession in Washington. Thomas Maier is among the first to take
full advantage of the National Archives’ 2017–18 release of the
long-suppressed JFK files, many of which deal with the CIA’s top
secret anti-Castro operation in Florida and Cuba. With several new
investigative findings, Mafia Spies is a spy exposé, murder
mystery, and shocking true story that recounts America’s first
foray into the assassination business, a tale with profound impact
for today’s Trump era. Who killed Johnny and Sam—and why
wasn’t Castro assassinated despite the CIA’s many clandestine
efforts?
Now a New Showtime Original Series
Showtime's dramatic series "Masters of Sex," starring Michael Sheen
and Lizzy Caplan, is based on this real-life story of sex
researchers William Masters and Virginia Johnson. Before "Sex and
the City" and ViagraTM, America relied on Masters and Johnson to
teach us everything we needed to know about what goes on in the
bedroom. Convincing hundreds of men and women to shed their clothes
and copulate, the pair were the nation's top experts on love and
intimacy. Highlighting interviews with the notoriously private
Masters and the ambitious Johnson, critically acclaimed biographer
Thomas Maier shows how this unusual team changed the way we all
thought about, talked about, and engaged in sex while they
simultaneously tried to make sense of their own relationship.
Entertaining, revealing, and beautifully told, "Masters of Sex"
sheds light on the eternal mysteries of desire, intimacy, and the
American psyche.
Dr. Benjamin Spock is known for how he revolutionized mainstream
American family life with his book Dr. Spock's Baby and Child Care,
for the controversy caused by his psychological advice, and for his
early and courageous opposition to the war in Vietnam. But, as
award-winning biographer Thomas Maier uncovered through extensive
interviews with Spock and his family, his personal life was filled
with tragic ironies and contradictions. His family suffered through
alcoholism, substance abuse, divorce, mental illness, suicide,
sexual tensions, and emotional indifference. His childhood, which
so infused his book and made its success possible, nevertheless
seemed to prevent him from taking his own advice. Maier, for the
first time, tells the complete story of Spock's life, revealing the
complicated journey of the man who said, "Trust yourself. You know
more than you think."
A portrait of the country's favorite political dynasty as the
ultimate Irish Catholic family-and a revelatory look at how the
American immigrant experience shaped both their stunning success
and spectacular tragedies. . Meticulously researched both here and
abroad, THE KENNEDYS examines the Kennedy's as exemplars of the
Irish Catholic experience. Beginning with Patrick Kennedy's arrival
in the Brahmin world of Boston in 1848, Maier delves into the
deeper currents of the often spectacular Kennedy story, and the
ways in which their immigrant background shaped their values-and in
turn twentieth-century America-for over five generations. As the
first and only Roman Catholic ever elected to high national office
in this country, JFK's pioneering campaign for president rested on
a tradition of navigating a cultural divide that began when Joseph
Kennedy shed the brogues of the old country in order to get ahead
on Wall Street. Whether studied exercise in cultural self-denial or
sheer pragmatism, their movements mirror that of countless of
other, albeit less storied, American families. But as much as the
Kennedys distanced themselves from their religion and ethnic
heritage on the public stag
Ziel dieses Buches ist die Befahigung zur methodischen Entwicklung
bedienerfreundlicher Interfacegestaltung, auf der Basis einer
ganzheitlichen Usability-Bewertung. Dazu werden gestalterische
Freiheitsgrade ermittelt, aus Bedienszenarien wird der Aufbau des
zukunftigen Interfacesystems abgeleitet (Makroergonomie). In der
Mikroergonomie werden Anforderungen bezuglich der Bedienschritte
des jeweiligen Bedienszenarios zur Anordnung und Form der
Interfacemodule und -elemente generiert. Der Erprobung fur die
Praxis dienen Funktionsprototypen fur Probandenuntersuchungen.
Prototypen koennen in den Teilgestalten (Farbe, Oberflache und
Grafik) variiert werden. Die Methode basiert auf einer
ganzheitlichen Bewertung durch Usability-Faktoren. Als Ergebnis
entsteht eine nutzerzentrierte Basisgestalt, mit einer
Schnittstelle zu den formal asthetischen Gestalten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,1,
Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur Slawistik),
Veranstaltung: Abschlussarbeit, 53 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit soll die
Ortsnamenpolitik in dem heute in Polen gelegenen Gebiet Posen sein,
in welchem als Raum nationaler Konfrontation" im Wechsel zwischen
deutschen und polnischen Machthabern seit 1815 viermal Ortsnamen
geandert wurden. Dabei geht es um die Ideologien und deren
Durchfuhrung seitens der Herrschenden, sowie den Vergleich
untereinander mit der Frage, ob die jeweils gesetzten Ziele
erreicht wurden. Betrachtet werden daher weniger die konkreten
Namenwechsel oder die Benutzung der Namen durch die Bevolkerung,
sondern ihre Festsetzung seitens der Herrschenden. Eine besondere
Bedeutung erhalt die im Titel erwahnte Idee der onomastischen
Waffe', deren Anwendungsmoglichkeiten im Posener Gebiet
herausgearbeitet und bewertet werden. Einen Schwerpunkt nimmt in
diesem Zusammenhang die Analyse der deutschen Besatzer ein, da hier
vermutet wird, dass sie, ausgehend von Geschichte und Bevolkerung,
die eigentlichen Fremden' in der Region waren und wahrscheinlich
nicht auf eine eigene Ortsnamenlandschaft zuruckgreifen konnten.
Wie und warum sie trotzdem eine schaffen wollten, soll diese Arbeit
darstellen. Ausgehend von einer Arbeitsdefinition zu Ortsnamen und
ihren Wechseln, wird die Ortsnamenpolitik Preussens, Polens nach
1918, der Nationalsozialisten und Polens nach 1945 im Gebiet um
Posen vorgestellt. Um auf umfangreicheres Material polnischer
Ortsnamenpolitik zuruckzugreifen, werden fur die Zeit ab 1945 die
Ereignisse auf den neupolnischen West- und Nordgebiete betrachtet,
auch wenn Posen nicht zu diesen gehorte. Den Einzelausarbeitungen
vorangestellt, erfolgt jeweils eine geschichtliche, politische und
geographische Einordnung, was besonders aus dem Grund von Bedeutung
ist,
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften -
Osteuropa, Note: 1,0, Andrassy Gyula Budapesti Nemet Nyelvu Egyetem
(Fakultat fur Mitteleuropaische Studien), Veranstaltung: Russland
und Mitteleuropa, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die Betrachtung des organischen
Geschichtsverlaufs des russischen Staates fuhrte Konstantin
Leontjew 1875 zur Feststellung: Jede Nation, jede Gesellschaft hat
ihre eigene Staatsform" Diese Aussage basiert auf dem Verstandnis
von Russland als Einheit von Volk und Staat. Nationen gelten
gemeinhin nicht als sehr anderungsfreudig. Hingegen konnen
Gesellschaften in einzelnen Elementen durchaus einem relativ
schnellen Wandel unterliegen. Die Staatsform ist nach oben
genannter Vorstellung also von Konstanten und Variablen abhangig.
Der gesellschaftliche Wandel in Russland beendete in einem
Jahrhundert Zarismus und Bolschewismus und liess ebenfalls die
Perestroika hinter sich. Wie stark war er, dass er die
geschichtliche Eigendynamik durchbrechen konnte? Worin besteht
dabei die Konstante? Wahrend die historische Entwicklung Russlands
je nach Vorlieben als Sonderweg, Umweg oder Eisenbahngleis
(entsprechend dem Verstandnis der russischen Geschichte als
Lokomotive) bezeichnet werden kann, bleibt die Frage, was an diesem
typisch russisch ist. Zur Beantwortung dient eine Betrachtung
gesellschaftlicher Erscheinungen und ihres historischen Wandels in
den letzten Jahrzehnten. Aus dieser lassen sich eventuell
Wechselwirkungen mit der Politik herleiten
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|