![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
This is the story of a crushingly ordinary man who had the misfortune to live in the first two-thirds of the twentieth century. The son of a baptized Jewish father and a Protestant mother, Willy Wiemokli (1908-1983) was declared a half-Jew by the laws of the Third Reich, and because of this, he and his father were briefly interned in Buchenwald. Although his father was eventually executed in Auschwitz in 1943, Willy went on to become an accountant for J. A. Topf & Soehne, the manufacturer of the ovens used in the death of his father as well as thousands of others in concentration camps. Persecuted by the Nazis, he also participated, minimally, in the Nazi-led genocide. This paradox and Willy's liminal status gives his fascinating biography historical significance, adding a new dimension to our understanding of what the Nazi race policies meant to ordinary Germans. In this brief telling of an otherwise average man's life, Schule and Sowade reveal the pervasive and long-term effect of the race laws. Based solely on archival records, Willy's story gives insight into the muddled and impossible choices of vulnerable individuals living under the Third Reich and the blurred boundaries between victim, bystander, and accomplice.
A story of the impossible choices of vulnerable individuals living under the Third Reich and the blurred boundaries between victim, bystander, and accomplice.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit bilden ausgewahlte Personlichkeiten uradeliger Herkunft in der Wehrmacht-Elite den Betrachtungsschwerpunkt. 2]Der erste Teil ermoglicht einen allgemeinen Uberblick uber die Herkunftsstruktur des Korpus der Wehrmacht-Elite. Freilich gilt im Kontext des zu behandelnden Themas vorrangig die Betrachtung der Zahl Adeliger in der Armee des "Dritten Reiches." Hierbei wird auf Diskontinuitaten bei der Entwicklung der Wehrmacht-Elite hingewiesen und grobe Problemlagen zwischen Adel in der Wehrmacht und nationalsozialistischer Elite-Vorstellung untersucht. Im folgenden Teil wird am Beispiel fuhrender Generale aufgezeigt, welche Schnittmengen zwischen adeligem Habitus und nationalsozialistischer Bewegung charakteristisch waren. Dabei sind diese Beruhrungspunkte sowohl von Ambivalenz als auch von Sympathie gekennzeichnet. Fundament der Untersuchungen im 2. Kapitel bilden Memoiren des Erich von Manstein, Gerichtsprotokolle von den Nurnberger Prozessen sowie verschiedenste personliche Hinterlassenschaften einzelner adeliger Protagonisten, aber auch Abhorprotokolle deutscher Offiziere in britischer Gefangenschaft. Freilich haben Generale, also auch Manstein, mittels ihrer Reflexionen das Bestreben, die Leser ihrer Erinnerungen von der Gultigkeit ihrer traditionellen soldatischen Denkweisen zu uberzeugen, um ihr Verhalten ...] gerechtfertigt darstellen zu konnen." 3] Trotz fehlender Distanz bei Urteilen und des stets wiederkehrenden rechtfertigenden Charakters der Reflexionen, lassen sich m. E. durchaus fur die zu untersuchende Spezifik gewichtige Aspekte herausstellen. So etwa Habitus, Gesellschaftsauffassung oder Ansichten gegenuber der nationalsozialistischen Bewegung. Abhorprotokolle ermoglichen dagegen, aufgrund ihrer Zwanglosigkeit sowie des Geheimnischarakters, dass ein authentischer Blick in die reale Gedankenwelt eines Menschen
|
![]() ![]() You may like...
Atlas - The Story Of Pa Salt
Lucinda Riley, Harry Whittaker
Paperback
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
|