0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (5)
  • R1,000 - R2,500 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments

Diskrete Ereignissimulation im Kontext BPM (German, Paperback): Tom Thaler Diskrete Ereignissimulation im Kontext BPM (German, Paperback)
Tom Thaler
R864 Discovery Miles 8 640 Ships in 10 - 17 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Universitat des Saarlandes (Institut fur Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes Business Engineering Labor (II) entstanden., Abstract: In der Vergangenheit waren Simulationsverfahren vor allem in technischen Disziplinen wichtige Analyseinstrumente, da gerade hier reale Experimente sehr kosten- und aufwandsintensiv sind. Ein klassisches Beispiel hierfur ist die Simulation aerodynamischer Eigenschaften von Fahrzeugen oder Flugzeugen im Windkanal. Aufgrund immer leistungsstarkerer Computer, welche auch die Simulation hochkomplexer Experimente ermoglichen, kam dieser Technologie eine immer hohere Bedeutung zu, wodurch sie Einzug in die unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsdisziplinen - so auch in das Geschaftsprozessmanagement, fand. Durch diese Technologie ist es moglich, Geschaftsprozesse, vor der Einfuhrung in den Produktivbetrieb, zu simulieren und damit zu verifizieren. Es konnen Fehler und Schwachstellen der Modelle im Vorfeld identifiziert und behoben werden, wodurch kritische Situationen und ineffiziente Arbeitsweisen vermieden werden. Das am weitesten verbreitete und bewahrte Konzept der diskreten Ereignissimulation (engl. Discrete Event Simulation = DES) stellt in diesem Zusammenhang den Fokus der vorliegenden Arbeit dar, wobei im Grundlagenteil (Kapitel 3) in das gesamte Spektrum der Simulation eingefuhrt wird. Weiterhin wird anhand eines Beispiels die Formalisierung eines zu simulierenden Systems vorgenommen und die zugehorigen Algorithmen erarbeitet. Im Kapitel der erweiterten Konzepte (Kapitel 5) wird anschliessend auf Erweiterungen und Neuerung in diesem Teilbereich eingegangen und in Kapitel 6 die aktuellen Entwicklungen und offenen Probleme diskutiert. Zum Abschluss werden simulationsunterstutzende Softwarewerkzeuge vorgestellt und, auf den Ergebnissen basierend, eine Erweiterung des allgem

BPM Technologie Radar 2010 (German, Paperback): Tom Thaler, Sabrina Bruck, Harald Sch afer BPM Technologie Radar 2010 (German, Paperback)
Tom Thaler, Sabrina Bruck, Harald Sch afer
R864 Discovery Miles 8 640 Ships in 10 - 17 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Universitat des Saarlandes (Institut fur Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit im Rahmen des Forschungsprojekts Business Engineering Labor entstanden., Abstract: Gerade der Bereich des Geschaftsprozessmanagements ist gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Erweiterung der Terminologie. In sehr kurzen Abstanden werden hier neue Begriffe und Themenfacetten angesprochen, wobei es immer schwieriger wird, den Uberblick uber die Vielfalt dieser Aspekte zu halten und der Entwicklung zu folgen. Nicht einfacher macht es die Tatsache, dass immer haufiger so genannte Buzzwords" in der Literatur auftauchen, welche weder implizit spezifiziert werden, noch ein naherer Bezug hergestellt wird. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit gezielt nach entsprechenden Schlagwortern und Buzzwords" gesucht und versucht diese zu definieren. Anschliessend wird auf Grundlage der Ergebnisse ein Technologie-Radar aufgespannt, um einerseits die Relevanz und andererseits der Entwicklungsstand im innerhalb einer groben Kategorisierung grafisch zu veranschaulichen. Kapitel 2 wird zunachst auf die Herangehensweise, die Such- und Auswertungsdesigns und die Annahmen zur Erstellung des Radars eingegangen. In Kapitel 3 werden anschliessend die identifizierten Technologien ab einer bestimmten Relevanz kategorisch erlautert und im abschliessenden Kapitel 4 im eigentlichen BPM-Technologie-Radar grafisch dargestel

Die Themenfacette des Social BPM - Geschaftsprozessmanagement (German, Paperback): Tom Thaler Die Themenfacette des Social BPM - Geschaftsprozessmanagement (German, Paperback)
Tom Thaler
R942 Discovery Miles 9 420 Ships in 10 - 17 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Universitat des Saarlandes (Institut fur Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassischen Organisationstheorien setzen den Fokus auf eine personelle Trennung von Planung und Ausfuhrung der Arbeitsablaufe. Daraus resultiert fur das Geschaftsprozessmanagement, die heute etablierte Methode der Experteninterviews im Rahmen des Process-Discovery. Diese Methode hat sich im Laufe der Jahre als uberaus geeignet fur standardisierte Prozesse erwiesen, jedoch stosst sie bei flexiblen Arbeitsablaufen, wie sie immer haufiger vom Markt gefordert werden, an ihre Grenzen. Neben dem Flexibilitatsaspekt zeichnet sich eine Ineffizienz dieser Methode ab, da in der Praxis ca. 41% der Projektressourcen (Zeit und Kapital) fur diese Phase der Analyse und Dokumentation in Anspruch genommen wird. Ein Kernprinzip des Geschaftsprozessmanagements besteht in der kontinuierlichen Anpassung des Unternehmens und der betrieblichen Ablaufe an seine Umgebung. Im klassischen Geschaftsprozessmanagement wird diese Umge-bung stark auf den Markt fokussiert, in welchem das Unternehmen agiert, da dieser als Haupttrager wachsender Anforderungen an Zeit, Qualitat, Kosten und Flexibilitat identifiziert werden kann. Dieser Wandel der Anforderungen kann nur erfullt werden, wenn er als permanente Herausforderung und kontinuierlicher Prozess betrachtet wird, welcher nicht nur den Markt, sondern das gesamte Unternehmen umfasst. Das BPM 2.0 (Social BPM) versucht diese Ansatzpunkte zu einer neuen Herangehensweise zu vereinen und somit die Flexibilitat der betrieblichen Ablaufe zu erhohen, die Mitarbeitermotivation zu steigern, den BPM-Lebenszyklus zu verkurzen und Innovationen voran zu treiben. In Kapitel 2 wird zunachst auf die grundlegenden Begrifflichkeiten und Terminologien, sowie die Grundkonzepte der Thematik eingegangen. Kapitel 3 beschreibt kurz das methodische Vorgehen der vorliegenden Arbeit. Im anschl

BPM Technologie Radar 2011 (German, Paperback): Tom Thaler, Sabrina Bruck, Harald Sch afer BPM Technologie Radar 2011 (German, Paperback)
Tom Thaler, Sabrina Bruck, Harald Sch afer
R960 Discovery Miles 9 600 Ships in 10 - 17 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Universitat des Saarlandes (Institut fur Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit ist im Rahmen des Forschungsprojekts Business Engineering Labor (II) entstanden., Abstract: Der Themenbereich des Geschaftsprozessmanagements ist gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Erweiterung der Terminologie. In sehr kurzen Abstanden entstehen neue Begriffe und Themenfacetten, was es sehr schwierig macht, den Uberblick uber die Vielfalt dieser Aspekte zu erhalten und der raschen Entwicklung zu folgen. Bereits im vorherigen Forschungsprojekt Business Engineering Labor 1" wurde deshalb ein erstes Business Process Management" (BPM)-Technologie-Radar (2010) aufgespannt, um einerseits einen Uberblick zu schaffen und andererseits die Marktreife und Relevanz, der betrachteten Technologien, beurteilen zu konnen. Eines der zentralen Ergebnisse dieses Radars war die Tatsache, dass diejenigen Technologien mit sehr hoher Relevanz eher in der Radar-Mitte zu finden waren, also auch in der Praxis und auf dem BPM-Markt bereits aktiv waren, wohingegen diejenigen Technologien mit niedrigerer Relevanz eher am ausseren Radarrand angeordnet wurden. Eine interessante Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist nun die Belegung oder Widerlegung der Ubertragbarkeit dieses und anderer Ergebnisse auf weitere Technologien. Weiterhin wird ein Differenzradar erstellt, welches die Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Radar demonstrieren soll. Dies soll sowohl den raschen Wandel als auch den Grad der Weiterentwicklung veranschaulichen

Markov-basiertes Process Mining (German, Paperback): Tom Thaler Markov-basiertes Process Mining (German, Paperback)
Tom Thaler
R942 Discovery Miles 9 420 Ships in 10 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Institut fur Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre halt die modellbasierte Ausfuhrung von Prozessen immer mehr Einzug in Unternehmen und deren Informationssysteme. Beispielsweise werden im Bereich der Software-Entwicklung vor der Implementierung Modelle, der zu unterstutzenden Prozesse, erstellt, sodass Missverstandnisse im Vorfeld beseitigt werden und somit die Erfolgsaussichten eines Projektes gesteigert werden. Gleiches gilt im betrieblichen Kontext - idealerweise werden hier Prozessmodelle entworfen, welche spater in die Ausfuhrung durch menschliche oder maschinelle Ressourcen uberfuhrt werden. Geschafts-prozessmanagement- oder Workflowmanagementsysteme sind heute sogar in der Lage die grafisch visualisierten Modelle direkt und ohne Umwege auszufuhren. Alle an einem solchen Prozess beteiligten Informationssysteme, beispielsweise ERP, CRM oder SCM, stellen Informationen zu den einzelnen Prozessschritten bereit, wodurch das Monitoring und die Analyse der Prozesse ermoglicht wird. Die Technologien dazu fallen unter die Schlagworter BPA (Business Process Analysis) und BAM (Business Activity Monitoring). Die Existenz dieser und anderer Schlagworter kennzeichnen die Notwendigkeit entsprechender Software, wobei Process Mining einen entscheidenden Beitrag liefert. Das Ziel des Process Mining besteht in der Extraktion explizit vorhandenen Prozesswissens anhand der protokollierten Prozessinformationen, welche im Allgemeinen in Log-Dateien abgelegt werden. Dabei sollen nicht nur die Prozessablaufe analysiert, sondern auch kausale Zusammenhange zwischen den einzelnen Aktivitaten hergestellt werden. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb zunachst auf das Process Mining im Allgemeinen eingegangen. Hier werden die Grundlagen vermittelt, die fur das korrekte Verstandnis der Problemstellung notwendig sind, sowi

Analyse von Enterprise 2.0 Frameworks fur die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme (German, Paperback): Tom... Analyse von Enterprise 2.0 Frameworks fur die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme (German, Paperback)
Tom Thaler
R1,339 Discovery Miles 13 390 Ships in 10 - 17 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universitat des Saarlandes (Institut fur Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Markt angebotene Frameworks werden zur Bereitstellung von Web 2.0-Anwendungen in Unternehmen auf ihre Tauglichkeit fur betriebswirt-schaftliche Informationssysteme untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der technischen Unterstutzung von Geschaftsprozessen entlang der betrieblichen Wertschopfungskette nach Porter. Um diese Analyse durchfuhren zu konnen bedarf es eines validen Verfahrens, um belastungsfahige Aussagen daruber treffen zu konnen, ob ein Framework in der Lage ist, konkrete Geschaftsprozesse zu optimieren. Derzeit existieren nur wenige Modelle (z.B. SLATES und FLATNESSES, worauf in Kapitel 3 detaillierter eingegangen wird), welche dieses Ziel verfolgen. Es ist festzustellen, dass diese Verfahren nicht ausreichen, um eine signifikante Auswahl fur einen bestimmten Anwendungsfall treffen zu konnen. Es wird in dieser Arbeit deshalb versucht die vorhandenen Analysemodelle auszubauen und zu erweitern, um eine moglichst prazise Untersuchung zu ermoglichen. Als Resultat soll ein neues Analyseverfahren entstehen und dessen Anwendung anhand von Beispielen demonstriert werden. Eine anschliessende Analyse von auf dem Markt vorhandener Frameworks soll zeigen, welche Anwendungen das Potential aufweisen, fur verschiedene unternehmerische Teilbereiche einen positiven Nutzen herbeizufuhren und welche Methoden benotigt werden, um Akzeptanz der Mitarbeiter zu entwickeln. Ein nachfolgendes Beispielszenario soll den gesamten Vorgang, von der Analyse der Ausgangssituation bis zur Auswahl und Einfuhrung eines Frameworks, veranschaulichen und auf die Kriterien der erfolgreichen Einfuhrung eingehen. Das Ziel liegt darin, einen mittel- bis langfristigen Wettbewerbsvorteil fur Unternehmen zu erzielen, sowie ein optimales Wissens-, Kommunikations-, Organisations- und Kollaborationsmana

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Geological Report and Map of the San…
Cummings Cherry Paperback R417 Discovery Miles 4 170
Team-Based Care for Heart Failure, An…
Gregg C. Fonarow Hardcover R1,697 Discovery Miles 16 970
C. Hart Merriam Papers Relating to Work…
Clinton Hart Merriam Paperback R542 Discovery Miles 5 420
Resistant Hypertension in Chronic Kidney…
Adrian Covic, Mehmet Kanbay, … Hardcover R4,137 Discovery Miles 41 370
Creating Spaces of Wellbeing and…
Maura Sellars, Scott Imig, … Paperback R892 Discovery Miles 8 920
The Big Lie - Motherhood, Feminism, and…
Tanya Selvaratnam Paperback R502 R397 Discovery Miles 3 970
Children in Chaos - How Israel and the…
Ivan C. Frank Hardcover R2,032 Discovery Miles 20 320
Management of Infertility - A Practical…
Antonio Simone Lagana, Antonino Guglielmino Paperback R3,237 Discovery Miles 32 370
Companion to Intrinsic Properties
Robert M Francescotti Hardcover R2,766 Discovery Miles 27 660
Die Verevrou
Jan van Tonder Paperback R385 R344 Discovery Miles 3 440

 

Partners