![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
Die "Operations Research Proceedings 1985" geben eine vollstandige Ubersicht uber die Vortrage, die auf der vierzehnten Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft fur Operations Research in der Zeit vom 11. bis 13. September 1985 an der Universitat der Bundeswehr Hamburg gehalten wurden. Mehr als 300 Teilnehmer waren der Einladung der DGOR gefolgt, neue methodische Entwicklungslinien und aktuelle Anwendungsverfahren auf den unterschiedlichsten Gebieten des Operations Research miteinander zu diskutieren. Es wurden 112 Fachvortrage gehalten, die nach thematischen Schwerpunkten in 13 Sektionen gegliedert waren. 59 von diesen 112 Fachvortragen sind in den Proceedings mit einer etwa 8 Seiten umfassenden langfassung enthalten, 53 in einer Kurzfassung von in der Regel einer Seite, auf der die von dem Referenten behandelte Problemstellung dargestellt ist. Dem leser, der aufgrund der lekture einer Kurzfassung an einer bestimmten Problemstellung besonders interessiert ist, bietet das Verzeichnis der Autoren und Referenten am Ende des Buches die Moglichkeit, sich mit dem jeweiligen Autor unmittelbar in Verbindung zu setzen. Von den 13 Sektionen waren 7 vom Schwerpunkt her eher methodisch orientiert und 6 eher anwendungsorientiert. Bei den anwendungsorientierten Sektionen war die Beteiligung in den Sektionen "Verteidigungsplanung" (10 Vortrage), "Anwen- dungsberichte aus der Praxis" (9 Vortrage) und "logistik und Verkehr" (9 Vor- trage) besonders gross. Bei den methodisch orientierten Sektionen waren die Sektionen mit besonders grosser Beteiligung die Sektionen "Stochastische Ent- scheidungsprozesse" (15 Vortrage), "Dynamische Optimierung und Kontrolltheo- rie" (13 Vortrage) und "Kombinatorische Optimierung" (8 Vortrage). Beabsichtig- ter inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung war die anwendungsorientierte Sektion "Verteidigungsplanung" .
Stephan Schmidt-Tank zeigt, dass sich die Mitgliedschaft in einem supranationalen Index langfristig nicht wertsteigernd auswirkt; er fuhrt dies unter anderem auf die Transparenz Aufnahmeverfahrens fur STOXX-Indizes zuruck. Kulturelle Unterschiede hingegen sind offenbar auf europaischen Kapitalmarkten durchaus von Bedeutung, und es gibt keine Hinweise auf eine homogene, landerubergreifende Investorengruppe.
Die Autoren beleuchten das Problemfeld SCM und den Bereich der Agententechnologie und setzen sich intensiv mit den Ergebnissen des vom BMBF geforderten Forschungsprojektes "CoagenS" auseinander, bei dem der Einsatz von Softwareagenten in der Supply Chain am Beispiel eines konkreten SCM-Szenarios demonstriert wird. Fallbeispiele runden das Buch ab."
|
![]() ![]() You may like...
The Courage to Heal - Moving Beyond Your…
Tracy Strawberry
Paperback
Space Insurance and the Law - Maximizing…
Andrea J. Harrington
Hardcover
R3,123
Discovery Miles 31 230
Renewable Energy in Developing Countries…
Hoy- Yen Chan, Kamaruzzaman Sopian
Hardcover
R2,877
Discovery Miles 28 770
European Air Law Association Volume 13…
P.D. Dagtoglou, G. Jarolim, …
Hardcover
R3,330
Discovery Miles 33 300
Color - God's Intention for Diversity
Carla D Sunberg, Daniel A K L Gomis
Paperback
|