|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7,
FernUniversitat Hagen, Veranstaltung: Modul 2B Bachelor
Bildungswissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Auf dem Weg von der Industrie- zur Informations-
bzw. Wissensgesellschaft, in der - neben lebenslangem Lernen - die
Fahigkeit, komplexe Anforderungen zu bewaltigen zur
Selbstverstandlichkeit wird, kann es auch in der beruflichen
Weiterbildung nicht mehr darum gehen, nicht anwendbares Wissen
anzuhaufen oder einzelne, aus dem realen Kontext herausgeloste
Fertigkeiten zu erlernen. Inwieweit lasst sich diese Einsicht bei
der Planung und Gestaltung von Schulungsvorhaben mit modernem
Instruktionsdesign systematisch umsetzen, so dass die
Voraussetzungen fur kompetenzbasiertes Lernen geschaffen werden?
Wie konnte ein erfolgversprechendes mediengestutztes
Lernarrangement fur das in der Folge dargestellte Praxisbeispiel
aussehen? Diesen zentralen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit
nachgegangen werden. In Kapitel 2 wird dazu zunachst ein
Lehrplanentwurf entwickelt, der ausgewahlte Schritte des
4C/ID-Modells (vgl. van Merrienboer, 1997) umfasst. In Kapitel 3
soll das Modell in den mediendidaktischen Kontext eingeordnet und
die vorgestellte Anwendungssituation reflektiert werden. Eine
zusammenfassende Bewertung in Kapitel 4, in der auf die eingangs
gestellten Fragen Bezug genommen wird, schliesst die Arbeit ab.
Sofern geschlechtsneutrale Formulierungen nicht moglich sind,
werden mannliche und weibliche Form unsystematisch verwendet.
Selbstverstandlich ist immer das jeweils andere Geschlecht
mitgemeint
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie -
Sozialpsychologie, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen, Veranstaltung:
Kommunikation und Beratung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit wurde im Rahmen des
neuen Bachelor-Studiengangs Bildungswissenschaft der
FernUniversitat in Hagen angefertigt., Abstract: Die zentrale Frage
ist, inwiefern eine vorweggenommene Analyse der ausseren Situation
und eine Selbstklarung im Vorfeld in der eigentlichen
Gesprachssituation zu einer gelingenden Kommunikation beitragen
konnen. Was aber ist gelingende Kommunikation," was ist -
angesichts einer Fulle von Definitionen - uberhaupt unter
Kommunikation" zu verstehen? In Kapitel 2 soll zunachst geklart
werden, wie dieser Begriff im Rahmen dieser Arbeit verwendet wird.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Modell des Inneren Teams nach Schulz
von Thun und dem Gehalt der ausseren Situation in ihrem
systemischen Kontext als theoretische Grundlage fur die spatere
Anwendungssituation. In Kapitel 4, dem praktischen Teil der Arbeit,
wird dann die Ausgangssituation fur das zu fuhrende Gesprach
analysiert und der Ablauf der, mit dem Ziel der Selbstklarung in
der Planungsphase einberufenen, inneren Ratsversammlung" (Schulz
von Thun, 2004b, S. 89) beschrieben. Schliesslich werden die
Durchfuhrung und die wesentlichen inhaltlichen Ergebnisse des
vereinbarten Gesprachs dargestellt und die daraus resultierenden
Erfahrungen interpretiert. Abschliessend soll in Kapitel 5 die
Tauglichkeit des Modells fur die gewahlte Anwendungssituation
bewertet und damit die Eingangsfrage beantwortet sowie ein Ausblick
auf Perspektiven und weitere Anwendungsgebiete des Modells gegeben
werden. Allen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bin ich
nachgekommen. Meine Kollegin hat einer Tonbandaufzeichnung unseres
Gesprachs zugestimmt, die Arbeit vor der Abgabe gelesen und ist mit
der anonymisierten Verwertung der Ergebnisse in der vorliegenden
Form einverstan
|
You may like...
Catan
(16)
R1,347
Discovery Miles 13 470
|