Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 15 of 15 matches in All Departments
Social Democracy is on the back-foot, and increasingly centre-left political parties are struggling to win office. Bringing together a range of leading academics and experts on social democratic politics and policy, Why the left loses offers an international, comparative view of the changing political landscape, examining the degree to which the centre-left project is exhausted and is able to renew its message in a neo-liberal age. Using case studies from the UK, Germany, Spain, France, Australia and New Zealand contributors argue that despite different local and specific contexts, the mainstream centre-left is beset by a range of common challenges. Analysis focuses on institutional and structural factors, the role of key individuals, especially party leaders, and the atrophy of progressive ideas in explaining why the centre-left is currently in retreat. Why the Left Loses is aimed at stimulating wider debate about the fortunes of the centre-left.
Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2021 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen.
Germany and Britain are two major European economies that have been trying to confront the challenges of globalisation in very different ways. Britain has favoured market liberal strategies; Germany has endeavoured to retain its tradition of consensualism and the strong welfare state. Focusing on the period since 1997/8, this book explores the controversies and struggles surrounding the agendas of social, economic, and political modernisation in the two countries. The New Labour governments in Britain and the Social Democratic coalition governments in Germany have been introducing a range of reform policies designed to reform the welfare state and increase the respective country's competitiveness in the global market. In both countries, however, these policies have triggered societal resistance. The governing parties had to confront electoral setbacks, an exodus of party members, strains on the relationship with traditional political allies, and an increasingly alienated public. Within this context, this book focuses on the tensions between two key parameters in contemporary modernisation discourses: economic efficiency and democratic renewal. Political elites in many European countries are presenting the achievement of efficiency gains as a primary objective of globalisation-induced societal reform. At the same time civic empowerment and the engagement of civil society are widely regarded as essential for increasing the quality, legitimacy, and effectiveness of public policy making. But can these two goals be achieved at the same time? What exactly does the highly contested term efficiency imply? What is its relationship towards the equally ambiguous goal of democratic renewal? Focusing on a variety of political actors, structures and strategies in Germany and Britain, the individual chapters in this book trace how the tensions between economic efficiency and democratic renewal surface, how definitional struggles surrounding these ideals are being managed, and how new syntheses between the two parameter
Germany and Britain are two major European economies that have been trying to confront the challenges of globalisation in very different ways. Britain has favoured market liberal strategies; Germany has endeavoured to retain its tradition of consensualism and the strong welfare state. Focusing on the period since 1997/8, this book explores the controversies and struggles surrounding the agendas of social, economic, and political modernisation in the two countries. The New Labour governments in Britain and the Social Democratic coalition governments in Germany have been introducing a range of reform policies designed to reform the welfare state and increase the respective country's competitiveness in the global market. In both countries, however, these policies have triggered societal resistance. The governing parties had to confront electoral setbacks, an exodus of party members, strains on the relationship with traditional political allies, and an increasingly alienated public. Within this context, this book focuses on the tensions between two key parameters in contemporary modernisation discourses: economic efficiency and democratic renewal. Political elites in many European countries are presenting the achievement of efficiency gains as a primary objective of globalisation-induced societal reform. At the same time civic empowerment and the engagement of civil society are widely regarded as essential for increasing the quality, legitimacy, and effectiveness of public policy making. But can these two goals be achieved at the same time? What exactly does the highly contested term efficiency imply? What is its relationship towards the equally ambiguous goal of democratic renewal? Focusing on a variety of political actors, structures and strategies in Germany and Britain, the individual chapters in this book trace how the tensions between economic efficiency and democratic renewal surface, how definitional struggles surrounding these ideals are being managed, and how new syntheses between the two parameters are being forged.
Social Democracy is on the back-foot, and increasingly centre-left political parties are struggling to win office. Bringing together a range of leading academics and experts on social democratic politics and policy, Why the left loses offers an international, comparative view of the changing political landscape, examining the degree to which the centre-left project is exhausted and is able to renew its message in a neo-liberal age. Using case studies from the UK, Germany, Spain, France, Australia and New Zealand contributors argue that despite different local and specific contexts, the mainstream centre-left is beset by a range of common challenges. Analysis focuses on institutional and structural factors, the role of key individuals, especially party leaders, and the atrophy of progressive ideas in explaining why the centre-left is currently in retreat. Why the Left Loses is aimed at stimulating wider debate about the fortunes of the centre-left.
Umfassendes Lehrwerk fur Politikwissenschaftler."
This special issue of the German Political Science Quarterly addresses the transformation and the sustainability of European party democracies, both at the level of party organization as well as party systems and competition. The contributions in this volume are dedicated to these areas of change of European party democracies from different perspectives. It shows which new dynamics of change can be stated and how they can be explained.
Parteien stellen das wesentliche Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Staat dar. Sie sind einerseits als vereinsartiger Mitgliederverband in der Gesellschaft verankert und andererseits als Partei im Parlament und in der Regierung zentraler Akteur des politischen Systems. Aus dieser Doppelrolle ergibt sich ein Spannungsverhaltnis, das im vorliegenden Buch analysiert wird. Die Analysen stehen in der Tradition der Debatten um Parteienstaat, Parteiendemokratie und Kartellparteien. Durch eine interdisziplinare Herangehensweise sowie aktuelle empirische Analysen liefert der Band neue Perspektiven, wobei vier Dimensionen des Spannungsverhaltnisses vorrangig untersucht und diskutiert werden: Parteienstaat oder Parteien im Staat; Parteiorganisationen im rechtlich-institutionellen Kontext; Parteien und Parteienwettbewerb; Regierung und Verwaltung im Parteienstaat.
Die vorliegende Untersuchung wurde 1993 vom Fachbereich Sozialwissen schaften der Georg-August-Universitat in Gottingen als Dissertation ange nommen. Herrn Professor Manfred Friedrich danke ich herzlich fur seine Be treuung und seine Unterstutzung, die mir wahrend der Entstehung der Arbeit in allen Phasen zuteil wurde. Herrn Professor Peter Losche bin ich fur seine forderlichen Anregungen und dem meiner Arbeit entgegengebrachten Enga gement sehr dankbar. Bedanken mochte ich mich auch bei Tilman Heisterhagen fur seine zahl reichen kritischen Hinweise, die mir stets sehr hilfreich waren. Mein weite rer Dank gilt Frau Dr. Sabine Doering, Uwe Flachsmeyer, Helge Matthiesen und Jurgen Mischke, deren Unterstutzung fur mich unentbehrlich war. Ganz besonders danke ich meiner Mutter, Heidrun Steinert, und Herrn Jurgen Steinert, ohne deren Ruckhalt diese Arbeit wohl nicht entstanden ware. Gottingen, im Februar 1994 UweJun 5 Inhalt 1. Einleitung: Fragestellung, Abgrenzung und Vorgehensweise....................................................................... 11 2. Der Koalitionsbegriff: Verwendungsbereiche, Definitionen und Typologisierung......................................... 19 2.1. Allgemeine Verwendungdes Koalitionsbegriffs...................... 19 2.2. Der allgemeine politischeKoalitionsbegriff............................. 21 2.3. Der spezifische Begriff der Regierungs- bzw. Parteienkoalition....................................................................... 23 2.4. Die Koalitionsverhandlungen................................................... 25 2.5. Die Bedeutung von Koalitionsvereinbarungenund Koalitionsausschussen.............................................................. 26 2.6. Klassifizierungvon Koalitionstypen........................................ 31 3. Theoretische Uberlegungen zum Prozess der Koalitionsbildung.................................................................... 35 3.1. Koalitionsbildungenin der formalisierten Spieltheorie............ 35 3.1.1. Forschungsentwicklung............................................................ 36 Kritik an Modellen der formalisiertenKoalitionstheorie.......... 43 3.1.2."
Wutburger" wurde von der Gesellschaft fur deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2010" gewahlt. Offenkundig gibt es in Deutschland ungewohnten und scheinbar parteiubergreifenden Burgerprotest. Dieser Band betrachtet das Thema Parteien in der Gesellschaft" und deren Rolle im Zuge der Protestbewegungen umfassend und deshalb auch aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Dazu gehoren eine kritische Bestandsaufnahme und Diagnose des gegenwartigen Zustands der Parteiendemokratie, die Suche nach Ursachen fur die aktuelle Situation mit ihren Wirkungen auf Parteien bis hin zu Parteienverdrossenheit. Nicht zuletzt wird auch der Blick auf alternative oder partizipationsakzentuierte Formen der Organisation von Parteien, aber auch von Staatlichkeit geworfen."
Dieser Band liefert fur alle 16 Bundeslander eine systematische Einfuhrung in die Entstehung, Struktur und Entwicklung ihrer Parteien und Parteiensysteme. Er bietet sowohl vergleichende Betrachtungen von Wahlen und Parteien in den Bundeslandern wie auch eine umfassende Analyse der Besonderheiten, der Geschichte und der bundespolitischen Bedeutung eines jeden Parteiensystems auf Landerebene. Damit liegt zum ersten Mal ein Gesamtuberblick uber die bundesdeutschen regionalen Parteiensysteme vor, der sich sowohl als Grundlage fur weitere vergleichende Untersuchungen wie auch als Nachschlagewerk bestens eignet.
Die in diesem Band versammelten Aufsatze sind im Rahmen eines For- schungsprojektes entstanden, das in den letzten Jahren hier in Goettingen am Zentrum ftir Europa-und Nordamerika-Studien der Georg-August-Universi- tat durchgefuhrt wurde. Die Idee zu dem Projekt entstand wahrend der Ar- beiten an der vorausgehenden Monographie uber die Arbeit transnationaler Parteienbunde auf regionaler und globaler Ebene. Von hier fuhrten viele Be- zuge zu den verschiedenen transnational arbeitenden Versammlungen im eu- ropaisch-transatlantischen Bereich. Die Vorarbeiten ftihrten zu einer Typisie- rung der transnationalen Versammlung im Unterschied zum nationalen Par- lament, die notwendig war, damit die Besonderheiten der Arbeit in den Ver- sammlungen spezifiziert und herausgearbeitet werden konnten. Um die Vielfalt der Arbeit in den unterschiedlichen Versammlungen zu erfassen, kooperierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ver- schieden europaischen Staaten miteinander. Zwei Workshops fuhrten zu ei- ner konzentrierten Arbeit an der nicht unkomplizierten Materie und einer in- tensiven Diskussion der Ergebnisse, die hier vorgelegt werden. Die Heraus- geber danken den Kolleginnen und Kollegen flir die gute Zusammenarbeit, die diesen Band erst ermoeglichte. Die Manuskripte wurden in der Regel im Sommer 1996 abgeschlossen. Wir haben auch den vielen Mitarbeitern der Verwaltungen von Ver- sammlungen und Parlamenten, aber auch Abgeordneten, die bereitwillig mit Rat und Tat zur Hilfestellung gaben, sowie auch verantwortlichen Mitarbei- tern der Parteiftihrungen, die insgesamt den Projektmitarbeitern Hilfestellung gaben, zu danken. Ohne ihre Kooperationsbereitschaft hatte dieses Buch nicht entstehen koennen.
1. Ende einer Ara: Die Sozialdemokratie vor neuen Herausforderungen Die holzschnittartige Gegenuberstellung von Labour Party und SPD als Posi tiv- und Negativbeispiel sozialdemokratischer Erneuerung verkennt die fun damentale Herausforderung, der sich alle sozialdemokratischen Parteien Eu ropas (und Ozeaniens) und die liberalen Parteien Nordamerikas gleicherma ssen gegenubersehen: die Krise des sozialdemokratischen Modells. Auch das Ausmass der Hoffnungen, die in Tony Blair gesetzt werden, erklart sich ja nur aus dem steilen Absturz der einstmals stolzen Labour Party in den letzten 20 Jahren. Die grosste Herausforderung betrifft den Verlust ideologischer Ge wissheiten durch die Schwachung von traditioneller Organisationskultur und Organisationsweise (1) ebenso wie durch die Erschopfung jener Politikinhal te, die in der Nachkriegszeit pragend fur das sozialdemokratische Politikver standnis waren (2). (1) Die Sozialdemokratie stutzte sich traditionell auf eine starke Bindung ih rer Mitglieder und Wahler an die Partei, die durch bestimmte soziale Milieus und sozio-kulturelle Umfeldorganisationen aufrechterhalten und reproduziert wurde. Gerade in der Zwischenkriegszeit war die Sozialdemokratie Partei, soziale Bewegung und Lebensweise gleichermassen, auf der Betriebsebene und im Ortsverein konstituiert, aber in alle Spharen proletarischer Existenz hineinreichend - eben nicht nur in die Arbeitswelt, sondern ebenso in die Wohnviertel, die Freizeitaktivitaten und die Bildungsinstitutionen. Ein dich tes organisatorisches Netzwerk, zusammengehalten durch eine allgemein gultige Solidaritatsnorm, erschien der Sozialdemokratie als notwendige Uberlebensstrategie in einer feindlichen kapitalistischen Welt und als partiel le Vorwegnahme jener utopischen sozialistischen Gesellschaft, die insgesamt angestrebt wurde."
Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europaische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jungsten Veranderungen des Parteienwettbewerbs fur die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstatigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen?
|
You may like...
Terminator 6: Dark Fate
Linda Hamilton, Arnold Schwarzenegger
Blu-ray disc
(1)
R76 Discovery Miles 760
|