Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
The contributors to this volume, like many others concerned with medical education have for a long whilebeen conscious of the fact that in the training of medical students and in the practice of medicine too little attention is being paid to the psychological aspects of illness and to the use of psychotherapy in patient care. In an attempt to fill this gap medical students at University College Hospital, London, have since 1958 been given the opportunity on a voluntary basis to treat a pa tient with weekly analytically-orientated psychotherapy under supervision for a year or longer. In 1977 a similar scheme was started at the Psychosomatic Clinic of Heidel berg University. We were fortunate in obtaining generous financial support from the European Community which has enabled teachers and students from our two uni versities in Great Britain and the Federal Republic of Germany to collaborate in this student-psychotherapy teaching project and to compare our experiences. In this book we present an account of this joint educational endeavour, including our successes and our failures, as well as our attempts to solve some of the problems we have en countered. We decided to let individual supervisors and teachers who inevitably differed in their approach write their own contributions rather than try to present a unified pic ture which would not have given a fair impression of our work and experience. Ifthis has led to some repetition in the text we hope readers will appreciate the reason for it."
So alt wie die analytisch gepragte Psychotherapie istder Wunsch, sie nicht allein im Rahmen der klassischen Psychoanalyse, sondern auch in der allgemeinarztlichen Praxis zu verwirklichen. In Deutschland waren es Viktor von Weizsacker und Alex- ander Mitscherlich, in England Michael Balint, die sich dafur einsetzten, Psycho- therapie zu einem integrierten Element arztlichen Tuns uberhaupt werden zu lassen. Die spezialisierte Psychotherapie hat sich in Instituten und Fachkrankenhausem in in den letzten Jahrzehnten zu einem machtigen Bauwerk mit vielen Etagen und An- bauten entwickelt. In der arztlichen Praxis ist die Psychotherapie jedoch unterent- wickelt geblieben. Die psychologische Perspektive gerat in der Krankengeschichte wie auch in der Arzt-Patient-Beziehung immer mehr in eine Randstellung. Mit be- rechtigter Kritik hat man von der modernen Medizin als einersprachlosen Medizin gesprochen. Die publizistisch oft beschworene Nutzung der Arzt-Patient-Bezie- hung und einer Integration der Psychotherapie in die Medizin ist vorerst jedenfalls noch eine Utopie, kein verwirklichtes Konzept. Die Verfasser dieses Buches sehen diese Entwicklung mit Sorge und mochten ihr entgegentreten. Seit 1958 versucht man im University College Hospital (UCH) London, diese Lucke auszufullen und Medizinstudenten praktische psychothera- peutische Fahigkeiten zu vermitteln. Seit 1977 macht die Psychosomatische Klinik der Universitat Heidelberg ein ahnliches Unterrichtsangebot. Von diesen Versu- chen und Erfahrungen wird hier berichtet (Kap. 1und 2). Ein Erfahrungsaustausch von Studenten und Hochschullehrern der beiden Universitaten und eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit wurde durch die Unterstiitzung der Europaischen Ge- meinschaft von 1977 bis 1982 moglich, In Kap.
|
You may like...
Danish Kings and the Jomsvikings in the…
Olafur Halldorsson
Paperback
Invitation to World Religions
Jeffrey Brodd, Layne Little, …
Paperback
R3,701
Discovery Miles 37 010
|