|
Showing 1 - 9 of
9 matches in All Departments
Urolithiasis is a common disorder which is recognised in most parts
of the world and occurs in both man and animals. The multifactorial
nature of the problem requires an interdisciplinary approach which
has always been a feature of this series of International Symposia
which started in Leeds in 1968 and has progressed at four-yearly
intervals through Madrid, Davos and Williamsburg. The latest
Meeting, at Garmisch-Partenkirchen in April 1984, involved 302
participants from all five continents. The major emphasis of the
Meeting was to blend the basic and clinical research on
urolithiasis. Comprehensive reviews of the major areas of current
research were presented by invited speakers, all internationally
recognized experts in their fields. From more than 250 submitted
abstracts, 18 were selected for oral presentation and the remainder
presented at three afternoon poster sessions which provided an
opportunity for informal and more lengthy discussions of the work
on display. The Meeting also included three ad hoc Evening
Discussions on how to approach various unsolved questions in the
clinical and laboratory evaluation of stone patients and four Round
Table Discussions involving specialists in the field who debated
the theoretical aspects of stone formation in the urinary tract,
the measurement of inhibitory activity of urine, the treatment of
idiopathic stones with drugs, and the nature and treatment of
stones arising from urinary tract infection.
The handbook on lithiasis edited by Kurt Boshamer and originally
brought out in 1961 was for more than two decades the standard work
in this field for researchers and clinicians alike. However, our
knowl edge of urolithiasis has been increased so enormously - by
worldwide interdisciplinary research into the genesis of urinary
calculi, by the new treatment possibilities opened up principally
by advances in tech nology, and by the success achieved in
prevention of recurrence - that it is almost impossible to take in
all the relevant journal articles, books chapters, monographs, and
proceedings. It was therefore our aim in this, the first of two
independent vol umes, to provide a concise but comprehensive
summary of current knowledge concerning the morphology and
composition of calculi, epidemiology, pathogenesis, and diagnostic
techniques. The most re cent developments are described, and
nothing in the world literature is ignored. A second volume will
cover medical therapy, operative, in strumental and noninvasive
treatment, and prophylaxis. To have any chance of success,
treatment and prophylaxis must be based on knowledge of calculus
formation. Study of the composition of calculi has yielded
important information regarding the conditions for formation, and
this underlines once again the great value of analy sis of urinary
concretions. Evaluation of epidemiological data has im portant
consequences for the individual patient."
E. GRUNDMANN, and W. VAHLENSIECK In recent years tumors of the male
genital system have acquired a new scientific importance in many
respects: First, epidemiologic studies have revealed a striking
increase of prostate carcinoma in northwestern Europe and in the
USA; it is now counted among the most frequent malig nant tumors in
males. Geographic and ethnic distributions suggest that this tumor,
too, may be triggered by exogenous factors of a still unknown
nature. Histologic classification of malignant tumors of the
prostate and testes has attained a certain finality, and the
clinical relevance of the stages is recognized. Diagnosis by
histology is now supplemented by aspiration biopsy cytology which
offers a ready and reliable diagnostic potential. Its safety even
surpasses that of punch biopsy histology and supports the
qualification of cytology as a screening method. In the Federal
Republic of Germany prostate carcinoma was recently included in the
cancer prophylaxis program of the social insurance sys tem: Every
man over 45 is entitled to one prophylactic free examination per
year. Although the number of patients profiting from this opportu
nity is still rather small, the number of patients is steadily
growing who, as a result of this prophylactic examination, received
medical treatment at an early stage of the disease and with a
relatively better prognosis1 . Topical problems of social medicine
are discussed in this context, as well as plans and developments of
the social health service and of the supporting organizations, the
federal societies for cancer campaign."
Kidney stones is a common and ancient disease. Yet, many questions
concerning their etiology, treatment, and prevention are still
open. The Harnstein-Symposien Bonn-Wien is an organization designed
to bring together scientists from the various fields relevant to
urolithiasis: medicine, urology, biochemistry, etc. In the
framework of this organiza tion an International Workshop was held
in Tel Aviv on December 10 and 11 1980 to discuss the various
aspects of uric acid lithiasis. Uric acid stones have been known to
mankind for thousands of years. Urate-contain ing stones were found
in Egyptian mummies and in a three-thousand-year old mummy from
Arizona. Evidently, with the constant increase in standard of
living, associated with increased amount of purine intake, which we
are facing in this century, the fre quency of uric acid lithiasis
is on the increase. In the second half of this century, signi
ficant progress has been made in the knowledge of the mechanisms of
uric acid over production, as well as in the understanding of the
etiology, prevention, and tretament of uric acid stones. As a
result, uric acid lithiasis can be prevented and when present it
can be treated well. Moreover most uric acid stones can be
dissolved in vivo. This workshop included reviews from some of the
leading authorities on the various aspects of uric acid metabolism
in man: biochemistry, pathology, renal handling, nutri tion, etc.,
and these reviews and results of new studies are presented here."
Die Tatigkeit des Arztes als sachverstandiger Mitarbeiter
rechtsprechender und verwaltender Instanzen hat im. modernen
Sozialstaat einen erheblichen Umfang angenommen. Daher muB in einem
Handbuch, welches das gesamte Wissen der Disziplin Urologie vor
Augen fiihren will, das urologische Gutachten- wesen zuganglich
gemacht werden. Als mich die Herausgeber mit dieser Aufgabe
betrauten, hatte ich wohl eine klare Vorstellung von dem Terrain.
Zur Errichtung des Gebaudes brauchte ich Mitarbeiter. So war ich
sehr erleichtert, als Herr Obermedizinalrat Dr. SCHIND- LER mit
seinen groBen Erfahrungen auf dem Gebiete des Versorgungswesens die
Gestaltung der einschlagigen Abschnitte iibernahm. Meine friiheren
klinischen Mitarbeiter Herr Privatdozent Dr. BAUMBUSCH und Herr Dr.
V AHLENSIECK wirkten tatkraftig mit. Letzterer hielt Fiihlung mit
Versicherungsgesellschaften und Jurlsten, urn die den Urologen
unmittelbar angehende rechtliche Verantwortung darzustellen;
ersterer iibernahm es, mit einer Darstellung der Methoden der
Dokumentation die Voraussetzungen zu zeigen, nach welchen spatere
Untersucher leichter ihr Material gewinnen konnen. Mir blieb die
Ordnung des detaillierten gutachtlichen Materials. Dabei muBte ich
auch auf klinische Vorstellungen und Zusammenhange eingehen, fiir
deren Verstandnis ich letzten Endes meinen urologischen Lehrern
ALEXANDER VON LICHTENBERG, Berlin, und WILHELM SCHULTHEIS, Bad
Wildungen, sowie meinen chirurgischen Lehrmeistern OSKAR WIEDHOPF,
Marburg (Lahn), und RUDOLF ZENKER, Miinchen, damals Marburg (Lahn),
zutiefst verpflichtet bin. GroBen Dank sage ich Herrn Professor Dr.
BLUMENSAAT in Bottrop, der mich in selbstloser Weise aus eigenen
Gutachten unterstiitzte; Gutachten, die in besonderer Pragnanz die
jeweilige medizinische und rechtliche Situation er- kennen lassen.
Begriissung und Einfuhrung G. Gasser; Wien Meine Damen, meine
Herren Wir sind der heutigen Einladung zu einem Rundtischgesprach
uber Urol gefolgt, und ich mochte Sie aUe recht herzlich willkommen
heissen. Es erscheint mir angebracht, dass wir heute bei der
Begrussung einmal den umge kehrten Weg einschlagen, und als
Eingeladene die Einladenden - namlich Herrn Hoyer und seine
Mitarbeiter - zuerst begrussen, weil die Anregung zu diesem Rund
tischgesprach - das schon langst hatte stattfinden mussen -
eigentlich von uns aus gegangen ist. In wirklich selbstloser Weise
hat die Firma Hoyer GmbH & Co. - insbesondere Herr Ziemer - uns
bisher bei der Gestaltung, der Organisation und der Finanzierung
der Harnsteinsymposien Bonn - Wien unterstutzt und dadurch die
ersten Voraus setzungen fur die Durchfuhrung der Symposien
geschaffen. In aU den Z4UUckliegenden Jahren bis heute ist aber von
seiten der Firma Hoyer oder von Herrn Ziemer nie der Versuch
gemacht worden, die Symposien in ihrem Inhalt zu beeinflussen oder
Vortrage und Diskussionen mit dem Ziel der Werbung fur die eigenen
Praparate einzuschleusen. Auch dieses. Rundtischgesprach ist nicht
auf Verlangen der Firma Hoyer zustan degekommen. Es wurde vielmehr
von mir bei Gelegenheit des Deutschen Urologen kongresses im
vergangenen Jahr in Essen angeregt. Ich hoffe nun, dass dieses
Gesprach fur aUe Beteiligten neue Erkenntnisse auf dem Sektor der
so schwierig zu beurteilenden medikamentosen Therapie des Harn
steinleidens bringen wird. In diesem Sinne durfen wir jetzt Herrn
Ziemer bitten, uns einen Uberblick uber das Praparat Urol zu
geben."
Die offenbar zunehmende Haufigkeit von Harnblasentumoren laf, t es
gerechtfertigt erscheinen, einen zusammenfassenden Uberblick iiber
alle damit verbundenen Pro bleme zu versuchen, zumal die Literatur
unter Einbeziehung der verschiedenen Fach gebiete fast
uniibersehbar geworden ist. Zur Inzidenz ist die Frage der Zunahme
dieser Tumoren sowohl im Hinblick auf die gesteigerte
Lebenserwartung als auch auf die mogliche Identifizierung neuer
kanzerogener Substanzen zu klaren und zu erortern, inwieweit hier
praventivmedi zinische Maf, nahmen zu einer Verminderung der
Manifestation und schlief, lich auch zu einer Friiherkennung
beitragen konnen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammen hang auch
die Darstellung der Geschlechtsverteilung, der Symptomatik sowie
der modernen diagnostischen Verfahren. Abgesehen von der
Friiherkennung, der Histo logie, dem Malignitatsgrad und dem nach
dem TNM-System zugeordneten Stadium des Tumors haben Art und Umfang
der Behandlung fUr die Prognose eine entschei dende Bedeutung.
Wahrend iiber die operativen Maf, nahmen (TUR, Kryo-oder
Laser-Therapie, Teil resektion oder Zystektomie) beziiglich
Indikation und Technik weitgehend Uberein stirn mung besteht, sind
viele Fragen der Bestrahlungsbehandlung und insbesondere einer
adjuvant en medikamentOsen Therapie noch offen. In eigenen
tierexperimentel len Untersuchungen wurden Harnblasentumoren bei
der Ratte durch ein chemisches Karzinogen (FANFT) induziert und die
lichtmikroskopischen sowie ultrastrukturellen Veranderungen wahrend
der Karzinogenese eingehend dargestellt. Unter Zugrunde legung
dieses experimentellen Systems wird ein eigenes Konzept zur
Prophylaxe und Therapie dieser Harnblasentumoren gepriift; die
mogliche klinische Bedeutung dieser Behandlungsform wird
diskutiert. Gestiitzt auf die bisherigen Ergebnisse dieser Unter
suchungen und unter Beriicksichtigung der bereits vorliegenden
klinischen Erfahrun gen wird abschlief, end ein an dem TNM-System
orientierter Behandlungsplan fUr Harnblasentumoren vorgestellt."
2 gestellt, und muss man wohl fur ganz Europa kalkulieren, wobei
die Erkrankungs haufigkeit bei Frauen etwa bei der Halfte, d. h.
also bei etwa 7%, anzusetzen ist. Das sind m. E. auch
gesundheitspolitisch beeindruckende Zahlen, die einerseits Anlass
zu weiteren Querschnittserhebungen sein sollten, zum anderen aber
auch absolut die Bemuhungen verschiedener Arbeitsgruppen um ein
Screening mittels Untersuchung der Kristallurie zur Eruierung
potentieller Steinbildner rechtfertigen. Tab. 1: Ausschlaggebende
Faktoren rur die Therapie und Metaphylaxe von Harnsteinen I.
Steingrosse und Steinlokalisation 11. Steinzusammensetzung 111.
Pathogenese l. Harnabflussstorung a) Angeborene oder erworbene
Engen b) Funktionelle Storungen 2. Disponierende
Urin-pH-Veranderungen 3. Disponierende Urinkonzentrationen 4.
Verminderung von Inhibitoren der Steinbildung 5. Disponierende
Ausscheidung lithogener Substanzen Diese Haufigkeit des
Harnsteinleidens induziert, dass wir uns auf zukunftigen Symposien
auch wieder mehr mit den Problemen einer optimalen Harnsteinaustrei
bung sowie der instrumentellen und operativen Harnsteinsanierung
beschaftigen mussen. Es ist im Auge zu behalten, dass dies - wie in
der Tabelle dargestellt - nach wie vor der erste Faktor
ausschlaggebender Faktoren fur die Therapie und Metaphy laxe von
Harnsteinen ist. Neue Erkenntnisse zur Urodynamik und neue
Praparate zur Steinaustreibung mussen gesichert und Allgemeingut
werden, wie etwa die Tat sache, dass man statt mit kompliziertem
Behandlungsschema zur Steinaustreibung auch mit der alleinigen
Anwendung von 3 x taglich 2 Kapseln Urol in uber 80% der Falle
Harnleitersteine zum Abgang bringen kann. Verbessertes Gerat wie
die Steffens Schlaufenschlinge muss ebenso gelaufig sein wie der
derzeitige Stand der Bemuhungen um die Zertrummerung der Harnsteine
durch Ultraschall ohne Korperberuhrung ."
|
|