![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
While traditional apsects of GIS have been growing rapidly in recent years, new developments have focused on the geographic information service and delivery, which will realise the benefits of spatial information to the community. The analysis and application of spatial information for decision support systems is an important development in realising these benefits. This book is a collection of peer-reviewed articles presented at the ISPRS Workshop on Spatial Analysis and Decision Making in Hong Kong in 2003. It covers topics such as image-based spatial analysis and decision making; 3-D modelling and analysis; general spatial analysis methodology; web- and mobile-based analysis; knowledge-based systems; integrated systems; visualisation and representation methodology, and some application systems.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: Gut, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (Marketing und Internationales Management), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit richtet sich an Fuhrungskrafte, Arzte und alle anderen Entscheidungstrager in Gesundheitsorganisationen, sowie die niedergelassenen Arzte, die ebenfalls als Unternehmer im Gesundheitswesen angesehen werden konnen., Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich versuchen die verschiedenen Dienstleistungen innerhalb des Gesundheitswesen abzugrenzen. Der Gesundheitssektor in Osterreich wird zuvor uberblickend betrachtet, wobei dem Wandel im Gesundheitssystem ein besonderes Augenmerk geschenkt wird, da zunehmend die Kundenorientierung in den Gesundheitsorganisationen an Bedeutung gewinnen wird. Gesundheitsbetriebe und Unternehmen mit offentlichem Verwaltungsauftrag werden zunehmend mit der Entwicklung des marktorientierten Wirtschaftssystems konfrontiert, da letztendlich die Kunden bzw. Patienten uber Produkte und Dienstleistungen und damit uber den Unternehmenserfolg entscheiden.3 Der Kundenbegriff darf im Gesundheitswesen jedoch nicht zu eng gefasst werden, da es mehrere Ziel- bzw. Anspruchsgruppen gibt, deren Erwartungen man bestmoglich erfullen mochte. In der Praxis erscheint das Management mehrerer Anspruchsgruppen als besondere Herausforderung fur die Fuhrungskrafte und allen anderen internen Ressourcen von Gesundheitsorganisationen. Eine konkrete Umsetzung der Kundenorientierung im Gesundheitswesen ist bislang nur in einigen Teilbereichen, vor allem im Qualitatsmanagement, fortgeschritten.4 ... Diese Arbeit richtet sich daher an Fuhrungskrafte, Arzte und alle anderen Entscheidungstrager in Gesundheitsorganisationen, sowie die niedergelassenen Arzte, die ebenfalls als Unternehmer im Gesundheitswesen angesehen werden konnen. ... In diesem Zusammenhang ermoglicht die
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (unbekannt, Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Bruttowertschopfung und der Beschaftigungsanteil des tertiaren Sektors weisen den grossten Anteil in den Industrielandern auf. Seit Ende der achtziger Jahre widmet sich die Wissenschaft dem Management von Dienstleistungen, jedoch konnte trotz dieser Bemuhungen noch keine ausreichende Definition des Dienstleistungsbegriffes hervorgebracht werden. Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich versuchen die verschiedenen Dienstleistungen innerhalb des Gesundheitswesen abzugrenzen. Der Gesundheitssektor in Osterreich wird zuvor uberblickend betrachtet, wobei dem Wandel im Gesundheitssystem ein besonderes Augenmerk geschenkt wird, da zunehmend die Kundenorientierung in den Gesundheitsorganisationen an Bedeutung gewinnen wird. Gesundheitsbetriebe und Unternehmen mit offentlichem Verwaltungsauftrag werden zunehmend mit der Entwicklung des marktorientierten Wirtschaftssystems konfrontiert, da letztendlich die Kunden bzw. Patienten uber Produkte und Dienstleistungen und damit uber den Unternehmenserfolg entscheiden.3 Der Kundenbegriff darf im Gesundheitswesen jedoch nicht zu eng gefasst werden, da es mehrere Ziel- bzw. Anspruchsgruppen gibt, deren Erwartungen man bestmoglich erfullen mochte. In der Praxis erscheint das Management mehrerer Anspruchsgruppen als besondere Herausforderung fur die Fuhrungskrafte und allen anderen internen Ressourcen von Gesundheitsorganisationen. Eine konkrete Umsetzung der Kundenorientierung im Gesundheitswesen ist bislang nur in einigen Teilbereichen, vor allem im Qualitatsmanagement, fortgeschritten. Bereits vor dem Konzept und der schriftlichen Ausarbeitung meiner Diplomarbeit habe ich mir uberlegt, wie man in Organisationen des Gesundheitswesens den Focus auf die Kunden orientieren
|
![]() ![]() You may like...
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan
Paperback
The Brothers Karamazov - A Novel in Four…
Fyodor Dostoevsky
Paperback
|