|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
A variety of research -- like history of mentality, literature,
architecture, and colonialism, research on the reception of Japan,
social history, and comparative jurisprudence -- contributes to
understanding the garden as a result of the social and ideological
meeting of nature and men. Cultivation of gardens builds up an
anthropological symbolism from antique to modern times -- as in
feudal representations in Japan and European Baroque and its
overcoming during the enlightenment and the times of social
reforms, including novels and poems. Colonialism of the 19th
century had the illusory opinion that colonisation by gardens would
bring high cultural civilisation to regions of savagery.
Diese Aufsatzsammlung untersucht im Sinne der Auslandsgermanistik
die interkulturellen Bezuge zwischen der europaischen und der
koreanischen Literatur unter Berucksichtigung
rezeptionsasthetischer und lebensphilosophischer Aspekte. Dabei
wird die Literatur als geistiger Raum der Begegnung gesehen. Die
Texte umfassen ein breites Spektrum von der Goethezeit bis zur Zeit
der deutschen Wiedervereinigung. Von besonderem Interesse ist es,
wie sich die Lyrik Hoelderlins und Rilkes mit derjenigen
koreanischer Dichter vergleichen lasst. Nicht zuletzt wird die
grosse Wirkung des im deutschen Sprachraum vergessenen Romans von
F. Max Muller Die Deutsche Liebe in Korea dargestellt.
Nach der Rezeptiongeschichte der deutschen Literatur und Sprache
besonders in Japan sowie der kulturwissenschaftlichen Entwicklung
der Germanistik in Ostasien wendet sich der Autor nunmehr anhand
der deutschen Sprache als lingua franca in Ostasien dem
Kulturaustausch uberhaupt zwischen Ost und West zu. Es war eine
merkwurdige Wanderschaft im alten Fremden. Die in diesem Band
gesammelten Aufsatze sind so zum grossen Teil Vortragstexte, die in
den letzten funfzehn Jahren hauptsachlich in Tagungen in China,
Korea und Japan gehalten wurden. Ihr Anliegen besteht trotz allem
darin, auf die voelkerverbindende Bedeutung und Rolle der
deutschsprachigen Kultur in der Welt aufmerksam zu machen. Dabei
profiliert sich vor allem der "zweite Marco Polo" Alexander von
Humboldt, dem es als Nachfolger und Vollender von Goethischer
Naturforschung gelungen ist, einen humanen Dialog zwischen Natur-
und Geisteswissenschaften vorbildlich zustande zu bringen.
|
You may like...
Black Cake
Charmaine Wilkerson
Paperback
R355
R328
Discovery Miles 3 280
Broken Land
Daylin Paul
Hardcover
R420
R388
Discovery Miles 3 880
|