|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Das vorliegende Buch ist aus dem gemeinsam ausgearbeiteten und
erweiterten Vorlesungsmanuskript "Konstruktion elektrischer
Maschinen" an der Technischen Hochschule Darmstadt entstanden. Der
erstgenannte Verfasser schoepfte dabei aus seiner mehr
als40-jahrigenKon- struktionserfahrung bei verschiedenen
europaischen Grossfirmen. Der zweitge- nannte bearbeitet als sein
enger J\iutarbeiter seit vielen Jahren die technisch-mecha- nischen
Probleme des Elektro-Maschinenbaues und hat denn auch die diesbe-
zuglichen Kapitel verfasst. Der Inhalt des Buches soll den
Studierenden an Technischen Hochschulen und Ingenieurschulen vor
allen Dingen das Verstandnis fur die elektrischen Maschi- nen
vermitteln und ihnen, wie auch den in der Praxis stehenden
Konstruktions- und Anlagen-Ingenieuren, als Nachschlagewerk dienen.
Es wurde, wo immer moeglich, versucht, mit einfachen mathematischen
Grund- lagen auszukommen. Das Buch behandelt die Konstruktion aller
Arten von elektrischen Maschinen, mit Ausnahme von
Kleinstmaschinen, deren Konstruktionsprobleme mehr fein-
werktechnischer Art sind und deshalb einer ganz anderen Behandlung
bedurfen. Zahlreiche Beispiele ausgefuhrter Maschinen, thermische
und mechanische Berechnungen mit Beispielen und viele
Konstruktionszeichnungen sollen dem Leser ein getreues Bild vom
heutigen Stand des Elektromaschinenbaues vermitteln. Da die
Konstruktion elektrischer Maschinen auf vielseitige Kenntnisse
zuruck- greifen muss (Mechanik, insbesondere Festigkeits-,
Schwingungs-und Stroemungs- lehre, Warmelehre, Technologie,
Werkstoffkunde usw.), kann das Buch viele Pro- bleme nur aufzeigen
und kurz behandeln, muss aber fur ein tieferes Eindringen in die
Materie auf die Spezialliteratur verweisen. Hierzu dienen die
Literaturangaben im Text und ein am Schluss des Buches aufgefuhrtes
Verzeichnis von IEC-Publi- kationen und Fachbuchern.
Natiirlich sollte der Titel des Buches heiBen: "Wuchten elastischer
Rotoren". Fiir die Notwendigkeit, Rotoren zu wuchten, braucht es
heute wohl keine Begriindung mehr. Betriebssicherheit (reliability)
und Verfiigbarkeit (availability) werden immer groBer geschrieben.
Sie konnen durch Wuchten wesentlich verbessert werden. Alle techni-
schen Rotoren werden he ute gewuchtet; der iiberwiegende Teil sind
starre Rotoren. Aber gerade elastische Rotoren sind hochwertige
Rotorsysteme, wie z. B. Dampf-und Gasturbinen, Turbogeneratoren,
Turbopumpen, Turbolader, Kompressoren, Asyn- chronmotoren,
Antriebswellen fiir Schiffsturbinen und Helikopter, usw. Ihre
wucht- technische Behandlung ist deshalb von groBer
wirtschaftlicher Bedeutung. Theorie und Praxis des elastischen
Wuchtens sind allerdings wesentlich aufwendiger als die des
"starren" Wuchtens. Das Buch enthiilt weniger Praxis als vielmehr
Theorie des elastischen Wuchtens. Es ist aber nicht fUr
Spezialisten und Wuchtexperten geschrieben, sondern fUr solche, die
es werden wollen. Trotzdem hoffe ich, daB auch der Fachmann die
eine oder andere Anregung erhiilt, die ihm von Nutzen sein kann.
Ich habe mich bemiiht, alles Wissenswerte iiber das elastische
Wuchten zusammenzufassen und die langjiihrige eigene Erfahrung
damit zu verbinden. Man findet Aufsiitze iiber "elastisches"
Wuchten gestreut in Fachzeitschriften und in Zusammenfassungen von
Kongressen. Das Buch enthiilt alle mir bekannten und bedeutend
erscheinenden Erkenntnisse auf dem Gebiet des elastischen Wuchtens
bis 1985, ohne Anspruch aufVollstiindigkeit zu erheben. Der Inhalt
stellt somit etwas, wie den Stand der Theorie des elastischen
Wuchtens ("state of the art") bis 1985 dar.
|
|