|
Showing 1 - 12 of
12 matches in All Departments
Entwurf und Berechnung von Tragwerken erfordem gut fundierte
Kenntnisse von Span nungen und Formanderungen, die durch
Belastungen und aufgezwungene Verformungen verursacht werden.
Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten,
ihre Wirkungen auf die Stabe1emente und ihr Zusammensetzen zu
Haupt-und Vergleichs spannungen systematisch und ausfUhrlich
behandelt. Dabei verlassen wir die Vorstellung yom starren Korper,
fiihren Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und
berechnen aus den Verzerrungen der Stabelemente die
VerschiebungsgroBen von einzelnen Staben und von Tragwerken, die
aus Staben zusammengesetzt sind. Als Erweiterung gegeniiber der
vorigen Auflage wird die Wolbkrafttorsion von Staben mit
I-Querschnitt erlautert, die zugehorige Differentialgleichung und
ihre Losung entwickelt und diese durch ein Zahlenbeispiel
veranschaulicht. Fiir schlanke Stabe, die mittig oder ausmittig auf
Druck beansprucht werden, kann die Sicherheit gegen das Erreichen
der Stabilitatsgrenze maBgebend sein. Der vorliegende Band
unterrichtet deswegen ausfiihrlich iiber Stabilitat und die damit
zusammenhangenden Probleme; er erlautert, welche Einfliisse das
Verhalten der Baustoffe auf die Stabilitat hat und wie
unvermeidliche AusfUhrungsungenauigkeiten und Abweichungen von den
der Berechnung zugrunde gelegten Baustoffeigenschaften durch die
Stabilitatsvorschriften be riicksichtigt werden. Eine eingehende
Darstellung findet auBerdem die Spannungstheorie II.Ordnung, bei
der die Gleichgewichtsbedingungen am verformten System aufgestellt
werden."
Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die
Vertiefung der Kenntnisse fur die Behandlung statisch unbestimmter
Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des
Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und
Technischen Universitaten sowie an die in der Praxis tatigen
Bauingenieure. Fur die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist
die genaue Kenntnis der Form anderungsgesetze von grundlegender
Bedeutung; samtliche Formanderungen lassen sich mit dem Prinzip der
virtuellen Arbeit berechnen. Der grundlichen Behandlung dieses
wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrossenverfahrens wird deshalb ein
besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser
auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen
Satze von Betti und Maxwell. Betrachtungen uber die kinematische
Unverschieblichkeit und uber die statische Unbestimmtheit ebener
und raum licher Tragwerke schliessen sich an. Mit Hilfe dieser
Grundlagen wird das Kraftgrossenver fahren zur Bestimmung der
Schnittgrossen und EinflussIinien entwickelt; einfach und mehr fach
statisch unbestimmte Systeme werden fur ruhende und bewegliche
Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch
unbestimmter Systeme ist das Weggrossen verfahren. Dieses Verfahren
wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach
statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt;
deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei
wird auch dargestellt, wie sich der Einfluss von Warmewirkungen mit
diesem Verfahren erfassen lasst."
Die 19. Auflage des Teils I der Praktischen Baustatik erscheint 53
Jahre nach der I. Auflage, die von C. Schreyer verfasst wurde.
Spatere Auflagen wurden von Hermann Ramm und Walter Wagner
bearbeitet. Von Anfang an hat sich die Praktische Baustatik zwei
Aufgaben gestellt: Sie wollte einerseits den Studierenden des
Bauwesens ein Leitfaden fur das Erlernen der Baustatik sein, und
andererseits fur die Anwendung der Baustatik in der Praxis eine
wesentliche Hilfe darstel len. Um diese Aufgaben zu erfullen, ist
der Lehrstoff didaktisch aufbereitet und systema tisch gegliedert,
und er enthalt eine reichhaltige Auswahl von Anwendungsbeispielen.
Der vorliegende Teil I behandelt ausschliesslich statisch bestimmte
Tragwerke, die allein mit den Gleichgewichtsbedingungen und ohne
Zuhilfenahme der Festigkeitslehre berechnet werden konnen. Am
Anfang steht eine Standortbestimmung, in der die geschicht liche
Entwicklung der Baustatik und ihr Platz im Rahmen des gesamten
Baugeschehens aufgezeigt werden. Normen und Vorschriften werden
vorgestellt, insbesondere die Last annahmen, die im Abschnitt 2
ausfuhrlich an Beispielen erlautert werden. Es schliessen sich
Abschnitte an, die unter dem Titel Technische Mechanik fur
Bauingenieure zusammen gefasst werden konnen und sich mit dem
Zusammensetzen und Zerlegen von Kraften und Momenten sowie mit dem
Gleichgewicht befassen. Dabei werden Probleme sowohl der Ebene als
auch des Raumes behandelt. Neben rechnerischen Verfahren werden
zeichnerische geboten, die anschaulich sind und bei vielen
Gelegenheiten eine schnelle Kontrolle von Rechenergebnissen
ermoglichen. Die Ermittlung von K i p p und - GI e i t sicherheit
schliesst sich an. Abschnitt 5 ist den Stabwerken oder
Vollwandtragwerken gewidmet."
Verstehen, Konstruieren und Berechnen von Tragwerken erfordern gut
fundierte Kenntnisse der in den Konstruktionen auftretenden
Spannungen, der moglichen Form anderungen und der fur ein
Tragsystem gefahrlichen Belastungen. Deshalb werden in diesem Band
die verschiedenen Spannungsarten, ihre Zusammensetzung zu Haupt-und
Vergleichs spannungen sowie die elastischen Verformungen
systematisch und ausfuhrlich behandelt. Dabei mussen wir die
Vorstellung vom starren Korper verlassen und die Beziehungen
zwischen Spannung und Formanderung einfuhren. Ausserdem kann fur
Tragsysteme oder Bauteile die Sicherheit gegen das Erreichen der
Stabilitatsgrenze von grosser Bedeutung sein; Stabilitatsfalle
begegnen uns in einfacher Form beim Knicken von Staben, Kippen von
Tragern oder Beulen von Blechen. Zu ihrer Berechnung wird die
Stabilitatstheorie benotigt. Einige fur die Praxis wichtige
Methoden zur Losung derartiger Aufgaben werden aufgezeigt. Um die
in den ersten Abschnitten dargebotenen Erkenntnisse nicht nur fur
die Bemessung von Querschnitten und Bauteilen, sondern auch fur die
Behandlung statisch unbestimmter Systeme nutzen zu konnen, werden
in den letzten Abschnitten des Buches die fur den Ingenieurhochbau
wichtigsten Systeme des eingespannten Tragers, des Durchlauftragers
und des unverschieblichen Rahmens mit Hilfe der Verfahren von
Clapeyron und Cross behandelt. Der neue Abschnitt 13 bringt fur die
Berechnung des Durchlauftragers das Verfahren der
Ubertragungsmatrizen. Zahlreiche Beispiele aus den Bereichen des
konstruktiven Ingenieurbaus sollen das Verstandnis vertiefen und
eine enge Verbindung zur praktischen Ingenieurarbeit herstellen.
Denselben Zwecken dient die haufige Anwendung der amtlichen
deutschen Belastungs-und Bemessungsvorschriften (Normen)."
Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die
Vertiefung der Kenntnisse ftir die Behand lung statisch
unbestimmter Systeme. Dieser Band wendet sich vornehmlich an die
Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Seme ster an
Fachhochschulen und Technischen Universitaten sowie an die in der
Praxis tatigen Bau ingenieure. Fur die Berechnung statisch
unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Formanderungs
gesetze von grundlegender Bedeutung; samtliche Formanderungen
lassen sich mit dem Satz der virtuellen Arbeit berechnen. Der
grundlichen Behandlung dieses wichtigen Satzes der K r a f - g r o
ss e n met h 0 d e wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil.
In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte
und W-Gewichte sowie die wichtigen Satze von B e t t i und M a x
weiL Betrachtungen uber die kinematische Unverschieblichkeit und
uber die statische Unbestimmtheit ebener und raumlicher Tragwerke
schliessen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen werden die ethoden
zur Bestimmung der statischen Grossen und der Einflusslinien
entwickelt; einfach und mehrfach statisch unbestimmte Systeme
werden ftir ruhende und beweg liche Lasten behandelt. Zur Auflosung
linearer Gleichungen, die in diesem Zusammenhang auf treten, werden
die Determinanten und das Gau ss sehe Eliminationsverfahren
besprochen. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter
Systeme ist das Weg g r o ss e - ver fa h ren."
In a series of seventeen conferences, Fr. Walter Wagner, O.P. of
the St. Joseph Province of the Order of Preachers offers his
reflections on the Rule of Saint Augustine. With wisdom and wit
Father unearths hidden treasures in this ancient Rule and
concretely applies the Rule to 21st Century Dominican Life as it is
lived today by thousands of priests, brothers, nuns, sisters, and
lay men and women. Enlightening and challenging, both brand-new
postulant and wisened Diamond Jubilarian will benefit from this
delightful commentary. The conferences were transcribed from the
original audio recording of the 2011 Annual Retreat preached to the
Dominican Nuns of Summit, NJ by Fr. Walter Wagner, OP and edited
for publication. This book is now in its Second Edition.
"Soll ich? Oder soll ich nicht?" sind die am meisten gestellten
Fragen bei unternehmerischen Entscheidungen, wie zum Beispiel einer
betrieblichen Neuausrichtung, dem Einstieg in die
Direktvermarktung, der Entwicklung und Umsetzung einer neuen
Geschaftsidee und vielem mehr. Dieser Ratgeber stellt die
Besonderheiten der Existenzgrundung und der Betriebsneuausrichtung
in der Agrar- und Ernahrungswirtschaft in OEsterreich in den
Vordergrund. Die einzelnen Kapitel bilden von der Entwicklung der
Geschaftsidee bis hin zur konkreten Umsetzungsplanung Schritt fur
Schritt die verschiedenen Bestandteile einer fundierten
Businessplanung ab. Ob Management Summary, Marktanalyse oder die
Prufung der Wirtschaftlichkeit des Geschaftsmodells - auf dem Weg
bis zur Vorlage des finalen Businessplans bleiben keine Fragen
unbeantwortet. Den Grossteil des Buches bilden zahlreiche
Fallbeispiele von Businessplanen aus der Agrar- und
Ernahrungswirtschaft. Sie geben damit Neugrundern, aber auch
bestehenden Betriebsleitern, die in neue Geschaftsbereiche
einsteigen wollen, eine wertvolle Hilfestellung. "Kopfzerbrechen
lieber vor der Investition als danach!" lautet bereits der erste
Tipp der Autoren.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Dune: Part 2
Timothee Chalamet, Zendaya, …
DVD
R221
Discovery Miles 2 210
|