![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Das Buch bietet eine Einfuhrung in die wichtigsten Methoden der Flugkoerperlenkung. Im Rahmen eines historischen Abrisses wird die Frage geklart, was uberhaupt unter einem Lenkflugkoerper zu verstehen ist. Es folgen Grundbegriffe und Definitionen wie z.B. die der erforderlichen Koordinatensysteme. Die Einbettung des Systems Lenkung in das Gesamtsystem Flugkoerper wird beschrieben. Die wichtigsten Lenkverfahren sind die Proportionalnavigation, die Zieldeckungslenkung und die Raketenlenkung auf der Basis des Required-Velocity-Konzeptes. Jedem der drei Verfahren ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Unter der UEberschrift "Realisierungsaspekte" geht es um die praktische Umsetzung der Lenkverfahren. Auf oberster Ebene bewerkstelligt die Missionssteuerung das Umschalten in die verschiedenen Phasen der Flugbahn. Zur Auswertung eines Lenkgesetzes muss die Relativgeometrie Flugkoerper / Ziel erfasst bzw. geschatzt werden. Dazu gibt es verschiedene Suchkopftechnologien bzw. Schatzverfahren (Kalman-Filter). Fast alle beschriebenen Methoden werden mit Simulationsergebnissen mit einem einfachen Flugkoerpermodell veranschaulicht.
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatig- keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fOr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Ferti- gungseinrichtungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Oem Institutsleiter, Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Prit- schow, danke ich fur seine wohlwollende UnterstOtzung. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. -Ing. A. Storr, der mir wertvolle Anregungen fOr meine Arbeit lieferte und durch seine fachliche Unterstutzung zu einem erfolgreichen AbschluB dieser Arbeit beitrug. Herrn Prof. DTech. h. c. Dipl. -Ing. K. Tuffentsammer danke ich fOr die Obernahme des Mitberichts. DarOber hinaus mochte ich allen Mitarbeitern des Insti- tuts danken, die durch Diskussionen und anregende Kri- tik zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dipl. -Ing. J. Flecken- stein und Dipl. -Ing. M. Hardtner, sowie allen hilf- reichen Geistern (Sekretariat, Technisches Buro, wis- senschaftliche Hilfskrafte), die zur druckgerechten Fertigstellung einer Arbeit notwendig sind. Werner Grimm - 7 - Inhaltsverzeichnis Seite 11 Abkurzungsverzeichnis 12 Formelzeichen 13 Einleitung 15 2 Stand der Forschung Fehler an Fertigungseinrichtungen 15 2. 1 2. 2 Verfahren zur Oberwachung und Diagnose von 18 steuerungsperipheren Fehlern 2. 3 Die Funktionssteuerung 19 2. 4 Einsatz von speicherprogrammierbaren Steue- 22 rungen als Funktionssteuerung 2. 5 Steuerungsbeschreibungen fur Funktionssteuerungen 25 2. 5. 1 Steuerungsbeschreibung und Fehlerdiagnose 25 2. 5. 2 Zustandsorientierte Steuerungsbeschreibung 27 2. 5. 3 Einsatz und Erfahrung mit der zustandsorientier- 28 ten Steuerungsbeschreibung 2. 6 Diagnosesystem auf der 8asis der zustands- 29 orientierten Steuerungsbeschreibung 2. 7 Ziel der Arbeit 30 3 .
|
![]() ![]() You may like...
Fifty Shades: 2-movie Collection
Dakota Johnson, Jamie Dornan, …
Blu-ray disc
R237
Discovery Miles 2 370
|