|
Showing 1 - 23 of
23 matches in All Departments
The very first thing one does in all situations of life is orient
oneself. Decisions of orientation, which are mostly made under
uncertainty and the pressure of time, largely determine subsequent
decisions. But what is orientation? The problems of orientation are
as old as humankind, the word is used everywhere, but the concept
has never been thoroughly investigated. The philosopher Werner
Stegmaier comprehensively clarifies for the first time the
conditions and structures of orientation, including those of our
sexual, economic, media, political, legal, scientific, artistic,
religious, moral, and ethical orientations. He thereby establishes
a new philosophical language and offers a philosophy for our time.
"As if I unexpectedly slipped down into a deep vortex, I am swirled
around in a way that I can neither put a foot down, nor swim to the
surface. Nonetheless, I will work my way out ... " (Rene Descartes,
Philosopher) "As often as my speculation seems to lead me too far
from the paved road of common sense, I stand still and seek to
orient myself. I look back at the point from which we started, and
I seek to compare the two guideposts I have." (Moses Mendelssohn,
Philosopher) "A philosophical problem has the form: 'I do not know
my way about.'" (Ludwig Wittgenstein, Philosopher) "The second O,
orientation - as the repository of our genetic heritage, cultural
tradition, and previous experiences - is the most important part of
the O-O-D-A loop since it shapes the way we observe, the way we
decide, the way we act." (John Boyd, Military Strategist)
Book V of The Gay Science is Nietzsche s most mature work of
aphorisms. It deals with the cheerfulness of the interim period
during which the liberation of the spirit from old prejudices is
achieved, until those who still require firm connections for their
orientation are caught up by nihilism. In this volume, the
aphorisms are examined regarding their contexts and literary form.
As a result new depths in Nietzsche s philosophy become visible."
Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and
influential modern philosophers. For several decades, the book
series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has
set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche
scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and
international in orientation reflects the entire spectrum of
research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and
political theory. The series publishes monographs and edited
volumes that undergo a strict peer-review process. The book series
is led by an international team of editors, whose work represents
the full range of current Nietzsche scholarship.
Alle reden von Orientierung, aber seit Kant sind kaum Versuche
gemacht worden, zu sagen, was das ist: Orientierung. Sie ist das
Alltaglichste, mit dem wir zu tun haben, das Erste, von dem alles
ausgeht, und das Letzte, zu dem wir zuruckkommen, und als solches
eine Frage der Philosophie. In Auseinandersetzung mit den grossen
Entwurfen der Philosophie klart Werner Stegmaier die Bedingungen
und Strukturen der alltaglichen Orientierung, in die auch sexuelle,
politische, religioese, ethische Orientierungen eingebettet sind,
und schafft der Philosophie dabei neue Grundlagen. Geklart werden
die Bedingungen der Moeglichkeit der Orientierung uberhaupt, die
Bedingungen der Orientierung an anderer Orientierung in Interaktion
und Kommunikation, die Bedingungen der Orientierung in besonderen
Orientierungssystemen wie der OEkonomie, den Massenmedien, der
Politik, des Rechts, der Wissenschaft, der Kunst und der Religion,
die Bedingungen der moralischen Orientierung und ihrer
Selbstreflexion in der ethischen Orientierung, die Bedingungen der
Weltorientierung in der globalisierten Kommunikation und
schliesslich die Bedingungen der Metaphysik, des Absehens von der
Orientierung in der Orientierung. Die Philosophie der Orientierung
schliesst mit der Bedeutung des Todes fur die Orientierung. Am
Anfang stehen Vororientierungen zu den Bedingungen der Moeglichkeit
einer Philosophie der Orientierung, dem Vorkommen der Orientierung
bei Tieren, Pflanzen und Teilchen und ihrer Entwicklung beim
Menschen und zur Evolution des philosophischen Begriffs der
Orientierung. Die Philosophie der Orientierung reicht weit uber die
Philosophie hinaus und bezieht auch eine Vielzahl von
Fachwissenschaften ein. Sie hat dadurch zugleich
Handbuch-Charakter. Sie wird kunftig das Referenzwerk fur alle
philosophische Fragen der Orientierung sein.
What is Europe, if it is not a geographical unit and still is not
an economic and political unit? What is this Europe that has
indulged in the excesses of war and mass murder up to the end of
the 20th century, but wants to see itself as incorporating the
ideals of justice and goodness? Europe was never simply 'Europe',
it always questioned itself, it had to understand itself as Europe
and thus found its unity in its philosophy. This book looks forward
to Europe's future with a new reading of key texts in Europe's
modern philosophical reflection on itself.
Band VII der Gesammelten Werke F. Hausdorffs enthalt den
Aphorismenband "Sant Ilario. Gedanken aus der Landschaft
Zarathustras" sowie das erkenntniskritische Buch "Das Chaos in
kosmischer Auslese." Beide Werke hatte Hausdorff unter dem
Pseudonym Paul Mongre veroffentlicht. Der Titel des
Aphorismenbandes und die Form deuten auf Nahe zu Nietzsche, im Werk
selbst zeigt sich aber auch skeptische Distanz. Im letzten Teil von
"Sant Ilario" skizziert Hausdorff eine ganz eigene Deutung von
Nietzsches Wiederkunftslehre, die er im "Chaos in kosmischer
Auslese" weiter ausfuhrte. In diesem Buch oszilliert das Denken von
Welt in ihrer Zeitlichkeit und Kontingenz zwischen immanenter und
transzendenter Perspektive, um letztere zu destruieren und damit
jede Form von Metaphysik endgultig zuruckzuweisen. Hausdorff fuhrt
dieses Programm einer radikalen Metaphysikkritik insbesondere fur
die Kategorien Zeit und Raum durch und verwendet dabei Metaphern,
denen Begriffe einer damals ganz neuen Theorie, der Mengenlehre
Georg Cantors, zugrunde lagen.
In einer historischen Einfuhrung des Herausgebers wird
Hausdorffs philosophisches Werk in die Geschichte des
philosophischen Denkens eingeordnet und zu den Diskursen seiner
Zeit in Beziehung gesetzt. Beide Bucher werden daruber hinaus sehr
eingehend kommentiert. Den Band beschliessen drei bemerkenswerte
Essays, die Hausdorff ebenfalls unter Pseudonym in angesehenen
Zeitschriften erscheinen liess und die sich mit der Publikation von
Nietzsches Nachlass, mit Nietzsches Wiederkunftslehre und (sehr
kritisch) mit dem Nietzsche Buch "Der Wille zur Macht"
auseinandersetzten.
Wahrend einer Konferenz zum "Jiidischen Nietzscheanismus" 1995 in
Greifs wald hatte mich EGBERT BRIESKORN eingeladen, in der Edition
der Gesam melten Werke FELIX HAUSDORFFS dessen philosophische
Schriften mit einer Einleitung herauszugeben. FELIX HAUSDORFF hatte
darin eng an NIETZSCHE angeschlossen, und er hatte in Greifswald
sein erstes Ordinariat fUr Mathematik erhalten - ich sagte spontan
und, wie sich bald herausstellen soUte, leichtsinnig ja. Statt nur
mit einer kurzen Einleitung hatte ich es bald auch mit langwieri
gen Erschlief&ungen des Werks und seiner Kommentierung zu tun.
Doch je mehr ich mich in FELIX HAUSDORFFS Schriften einarbeitete,
desto mehr notigten sie mir Respekt ab: in ihrer Klarheit, ihrer
Redlichkeit, ihrer vornehmen Beschei denheit, ihrer gedanklichen
Selbstandigkeit und vor allem in ihrer erstaunlichen Aktualitat.
Vielleicht ist nach iiber hundert Jahren nun die Zeit gekommen, in
der sie fiir die philosophische Orientierung so fruchtbar werden
konnen, wie sie es verdienen. Bei der Kommentierung haben viele
helfende Hande mitgewirkt. Mein Dank gilt zuerst den studentischen
und wissenschaftlichen Hilfskraften: MIRKO GRON DER und KATRIN
STELTER haben die Hauptarbeit in der Recherchierung der Belege
iibernommen, JUDITH KARLA und TANJA SCHMIDT eine Vielzahl von
Nachweisen beigesteuert, WOLFGANG SCHNEIDER und RALF WITZLER an den
Vorarbeiten mitgewirkt. Doz. Dr. REINHARD PESTER (friiher
Greifswald, jetzt Berlin) hat uns bei den Nachweisen zu LOTZE,
Prof. Dr. MARTIN HOSE (frii her Greifswald, jetzt Miinchen) bei
Zitaten aus der griechischen Literatur, Prof. Dr. GISELA FEBEL
(friiher Stuttgart, jetzt Bremen) bei Zitaten aus der franzosischen
Literatur, Prof. Dr. WALTER ERHART, Prof. Dr."
|
|