|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
This book is a collection of articles and essays by Professor
Herbert C. Kelman, a leading figure in the conflict resolution
community and one of the most influential peace researchers.
Professor Kelman, a social psychologist, has been a pioneer of
conflict resolution and peace research, and his work in conflict
resolution has included a decades-long action research program on
the Arab-Israeli conflict which has seen the development of
Interactive Problem-Solving Workshops, an approach which has had a
deep impact not only on research, but also on the practice of
conflict resolution around the world, and especially in the Middle
East. Focusing on Kelman's conflict resolution-related work, this
volume comprises an important collection of articles written by
Kelman across his career as academic and practitioner. By bringing
together these carefully selected articles the book offers a
concise overview of the body of Kelman's work and his intellectual
biography. It traces the origins of the field of conflict
resolution, the development of the study and practice of
Interactive Problem Solving Workshops, and the wider challenges
faced by conflict resolution research and practice. This book will
be of much interest to students of peace and conflict studies,
conflict resolution, psychology and IR in general.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
3,7, FernUniversitat Hagen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache:
Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Es soll mit
dieser Arbeit gezeigt werden, welche Funktion der 285 Nr.3 HGB, der
eine Pflichtangabe zum Anhang beinhaltet, innerhalb des
Jahresabschlusses hat. Der Jahresabschluss soll gemass 264 Abs.2
HGB uber die Vermogens-, Finanz-, und Ertragslage des Unternehmens
einen den tatsachlichen Verhaltnissen entsprechenden
Zustandsbericht liefern. Der Jahresabschluss hat eine
Informationsfunktion, mit der allgemeine Informationen uber das
Unternehmen geliefert werden, und eine Zahlungsbemessungsfunktion,
durch die die Hohe von Auszahlungen an Anteilseigner oder
Beschaftigte des Unternehmens ermittelt wird. Der
Interessentenkreis des Jahresabschlusses kann ausserst vielseitig
sein, so dass die im Jahresabschluss bereitgestellten Informationen
im Sinne einer Interessenregelung ein ausgewogenes Gleichgewicht
der Interessen der Jahresabschlussadressaten berucksichtigen
sollten. Die Unternehmung hat aber auch eigene Interessen, die
mittels einer unternehmensspezifischen Bilanzpolitik ihren
Niederschlag in dem Jahresabschluss finden. Durch Bilanzierungsund
Bewertungswahlrechte lasst sich der Jahresabschluss je nach
Interessenlage der Unternehmung gestalten, so dass Unscharfen in
Diesem auftreten konnen. Der Gesetzgeber will jedoch ein moglichst
objektives Bild der Vermogens-, Finanz-, und Ertragslage im
Jahresabschluss dargestellt haben und hat deshalb solche
Pflichtangaben wie den 285 Nr.3 HGB eingefuhrt. Es soll in dieser
Arbeit untersucht werden, ob der 285 Nr.3 HGB dieser vom
Gesetzgeber gewollten Relativierung der Angaben in Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung genugt und so ein Gegengewicht zu
ergebnisverbessernder oder eigenkapitalehohender Bilanzpolitik
ergibt. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:
AbkurzungsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII 1.Problemstellung1
2.Der Anhang als
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Widows
Viola Davis, Michelle Rodriguez, …
Blu-ray disc
R22
R19
Discovery Miles 190
|