|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
Usually we try to objectivize our knowledge of language by using
terminology. In the process we easily forget that language can also
be concretized revealingly by means of images or symbols. This form
of objectivization is particularly suitable for grasping the
diverse and pragmatic potential functions of language. Moreover,
images can also provide good access to the substructures of our
terminology-based knowledge of language.
Die Interpretationen zu Geschichten uber Sprache aus drei
Jahrtausenden zeigen, dass sich unser Denken und Wissen uber
Sprache nicht nur begrifflich in Form von Theorien konkretisieren
lasst, sondern auch narrativ in Form von Erzahlungen. Die narrative
Objektivierungsweise hat gegenuber der begrifflichen ganz bestimmte
Vorteile. Wir lernen die Sprache nicht in methodisch motivierten
abstrakten Vereinfachungen kennen, sondern in konkreten kognitiven
und kommunikativen Handlungszusammenhangen. Dadurch tritt sie fur
uns als ein sehr komplexes Phanomen in Erscheinung, das nicht
leicht auf Begriffe zu bringen ist. Geschichten uber Sprache
fordern deshalb nicht nur unser allgemeines sprachtheoretisches
Sinnbildungsvermoegen heraus, sondern auch unsere hermeneutische
Kraft, ihren kulturgeschichtlichen Stellenwert adaquat
einzuschatzen.
Die Untersuchung zeigt auf, warum das Perspektivitatsphanomen ein
unaufhebbares Urphanomen ist, das auf apriorische Weise alle
menschlichen Sinnbildungsanstrengungen strukturiert. Der
Perspektivitatsbegriff wird dabei so bestimmt, dass mit ihm alle
Faktoren erfasst werden koennen, die Einfluss darauf nehmen, dass
wir Sachverhalte nie objektiv und in ihrer Ganze, sondern immer nur
perspektivisch von einer bestimmten Position aus und hinsichtlich
bestimmter Aspekte wahrnehmen. Aus den Erscheinungsformen der
Perspektivitat in der Malerei werden Kriterien fur die Beschreibung
der Perspektivitatsproblematik in Denk- und Sprachformen
abgeleitet. Eine ahnlich weit gespannte Untersuchung zu
sprachlichen Perspektivitatsphanomenen, die sich von grammatischen
Zeichen bis zu Textmustern erstreckt, gibt es bisher nicht. Das
Werk ist insbesondere fur Sprachwissenschaftler, Philosophen und
Kulturwissenschaftler von Interesse.
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ Handbibliothek Fur Angehende Chemiker Und Pharmazeuten,
Schuler An Technischen Anstalten Und Dilettanten: Organische Stoffe
Und Verbindungen Nach Den Elektrochemischen Ansichten Gereiht,
Volume 4; Handbibliothek Fur Angehende Chemiker Und Pharmazeuten,
Schuler An Technischen Anstalten Und Dilettanten: Organische Stoffe
Und Verbindungen Nach Den Elektrochemischen Ansichten Gereiht;
Wilhelm Keller Wilhelm Keller Dannheimer, 1844
|
|