|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
For the last twenty years this book has been cited by every serious
writer on early American constitutional development. Any
constitutional history of the independent United States must begin
with this comprehensive study. Professor Adams combines a European
perspective and a thorough knowledge of the antecedents of 1787 to
create an insightful analysis of the replacement by the
revolutionary generation of one government by another by-they
thought-"constitutional" means. Acting for "the people" in 11 of
the 13 rebelling states, various kinds of self-empowered
committees, "congresses," or "conventions" created new
constitutions and a system in which the states dominated over the
weaker Confederation government. This volume contains two new
chapters: one demonstrating precedents in the state constitutions
for the U.S. Constitution, and another chapter critically testing
the "republicanism over liberalism" thesis against political ideas
and institutional arrangements that constitute the first state
constitutions. The bibliography has been updated to include the
rich body of work written during the last two decades, much of it
indebted to this pioneering study.
Die Entwicklungen und Tendenzen der US-amerikanischen Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hatten
weltpolitische Bedeutung. Dieses Jahrhundert ist gekennzeichnet von
einem enormen Bevolkerungswachstum und einem erstarkenden
Bewusstsein einer nationalen amerikanischen kulturellen Identitat.
Die USA erlebten einen wirtschaftlichen Hohenflug, der wahrend der
Weltwirtschaftskrise vorubergehend zum Stillstand kam, aber in der
zweiten Halfte des Jahrhunderts wieder an Fahrt aufnahm.
Aussenpolitisch (und militarisch) engagierten sich die USA in
Lateinamerika, Asien und Europa. Innenpolitisch setzen sie auf eine
prasidentielle Demokratie - mit all ihren Starken und Schwachen.
"Die schwierige Aufgabe der gerechten Berucksichtigung eines so
umfangreichen Stoffes auf so knappem Raum hat Willi Paul Adams
vorzuglich gelost," urteilt Paul Nolte in der FAZ
Von den uberseeischen Siedlergesellschaften der Europaer gelang es
zuerst einem Teil der britischen Kolonien in Nordamerika, sich
gewaltsam die staatliche Unabhangigkeit zu erkampfen. Der
faszinierende Aufstieg von einer Kleinstkolonie 1607 am Rande des
von den Eingeborenen beherrschten "Virginia" zur um 1900 grossten
Industriemacht wird in acht Phasen skizziert. In jedem der
Zeitabschnitte steht zwar die nationale Politikgeschichte im
Vordergrund, sie wird jedoch zu den gleichzeitigen sozialen,
wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in Beziehung
gesetzt. ..".die Einsichten, die er (der Autor) vermittelt, zielen
weit uber die Vordergrundigkeit des Geschehens hinaus und zeugen
von stupendem Fachwissen und grossem analytischen Vermogen." Neue
Zurcher Zeitung"
|
You may like...
Cold Pursuit
Liam Neeson, Laura Dern
Blu-ray disc
R39
Discovery Miles 390
|