|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Der Band untersucht aus verschiedenen Perspektiven die Genese,
Funktionsweise und Wirkung von sprachlich vermittelten
gesellschaftlichen Leitbildern. Diese sprachlichen Realisationen
von diskurspragenden Denkmustern konnen linguistisch als
Schlusselworter oder Metaphern erfasst werden. Die hier vorgelegten
Studien untersuchen an einer Fulle von Einzelbeispielen, wie
Leitbilder in kompakten, kommunizierbaren und positiv besetzten
sprachlichen Formeln verdichtet werden und wie diese Formeln den
Bestand an kollektiv geteilten Wert- und Normalitatsvorstellungen
festigen und weiterverbreiten. Die allen Beitragen zugrunde
liegende These ist, dass Subjekte die 'objektive' Wirklichkeit
durch Versprachlichung, also durch Kommunikation erst 'erschaffen'.
Durch die Zusammenfuhrung von Theoremen der Soziologie und der
Linguistik erarbeiten die Autoren eine neue Sichtweise im Hinblick
auf den Prozess der Leitbildentwicklung und damit des
'Weltentwurfs'. Sie konnen u. a. zeigen, dass ein
gesellschaftliches Leitbild seine grosste (unbewusste)
Wirkmachtigkeit gerade dann entfaltet, wenn die offentliche
Diskussion uber seine Relevanz abgeebbt ist, d.h., wenn sich keine
sprachlichen Manifestationen im offentlichen Diskurs mehr
beobachten lassen. Der Band enthalt u. a. Beitrage von Brigitte
Aulenbacher, Susan Geideck, Karsten Kassner, Josef Klein,
Wolf-Andreas Liebert, Andreas Musolff, Tilla Siegel, Franc Wagner,
Petra Wassermann und Martin Wengeler."
Wissenschaftliches Wissen wird bei der Vermittlung verandert, nicht
einfach transferiert. Dieses Buch analysiert am Beispiel der
Ozonlochdebatte solche Wissenstransformationen. Dadurch werden
Grundfragen der Experten-Laien-Kommunikation deutlich, etwa, ob
durch die massenmediale Vermittlung wissenschaftlichen Wissens
neues Wissen entsteht oder lediglich "eleganter Unsinn furs Volk.""
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Wonka
Timothee Chalamet
Blu-ray disc
R250
R190
Discovery Miles 1 900
|