![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
This book analyzes the state of the bureaucracy in the eastern part of Germany prior to reunification and discusses changes that occurred after 1990. The contributors review the impact of these changes on the bureaucracy and other sectors of society where a new ethic seems to have emerged, guiding practitioners involved in restructuring East German institutions. Issues discussed include: the performance of the administrative structures, the transformation of the Eastern German university system, the various affirmative action policies implemented after 1990, compensation to victims of abuses by the former socialist regime, changes in public relations policy after 1990, and an ethic guiding the models of restructuring institutions for industrialized and developing countries.
Dieser Essay behandelt das Phanomen der doppelten Belastung von Frauen, die zugleich "ihren" Haushalt in Ordnung halten und einem "normalen" Beruf nachgehen (wollen/miissen).Er konzentriert sich auf zwei Seiten einer dialektischen Situation: einmal das naheliegende Faktum, daB eine zweifache Belastung die Arbeitshetze intensiviert, den StreB intensiviert und die freie Zeit so weit "auffriBt," daB ein humanes Leben ausgeschlossen bleibt: die Not der Tugend; zum andern der weniger leicht zugangliche, gleichwohl reale Sachver halt, daB Belastungen auch Herausforderungen darstellen, Bewiih rungs proben mit der Chance zu personlicher Entwicklung und strate gischer Entfaltung: die Tugend der Not. Beide Seiten gehOren untrennbar zusammen. Wie ihr Verhaltnis im einzel nen verlauft, ist eine offene Frage. Vermutlich folgt es jener "Laffer-Kur ve," die einige Zeit lang in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielte: d.h., bis zu einem gewissen Maximum fordern zusatzli che Belastungen die Entfaltung der Personlichkeit; was dariiber hinausgeht, lost regressive Veranderungen aus. Den Umschlagpunkt galte es theoretisch zu bestimmen und praktisch zu stabilisieren."
Wer wurde sich nicht laufend uber "Politik" und "Politiker" emporen? Doch konnen wir unsere Aufregung auch begrunden? Das Buch fragt nach den ethisch-moralischen Grundlagen und zeigt objektiv nachvollziehbare Argumente auf.Es ist ein beliebtes Spiel und fruchtloses Unterfangen, "die Politik" mit "der Moral" zu konfrontieren. Beliebt deshalb, weil wir uns offenbar nicht daran gewohnen konnen, politische Entscheidungen ganz ihrer eigenen (Macht-)Logik zu uberlassen; fruchtlos dann, wenn es dabei bleibt, dass Luthers Wort gilt: "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund uber." Schaltet man zwischen Herz und Mund das Hirn, wird die Sache interessanter. Kam es wirklich darauf an, ob Clinton "fremdgegangen" war? Kopftuch im Unterricht - harmlose Marotte oder Anschlag aufs Abendland? Was ist Helmut Kohls Ehrenwort wert? Mit welchem Recht verfolgt der Staat eine liebende Lehrerin, die mit einem willigen Schuler zwei Kinder zeugt? Durften zahlreiche Zuge die Leiche einer Selbstmorderin uberfahren, da sonst der offentliche Nahverkehr gestort worden ware? Solche und weitere Falle werden nach ihren ethischen Implikationen befragt: mit dem Ziel, das Fundament unserer Urteile von Emporung auf Begrundung umzustellen."
|
![]() ![]() You may like...
Student Comrade Prisoner Spy - A Memoir
Bridget Hilton-Barber
Paperback
![]()
Modern Carpentry - A Practical Manual…
Frederick Thomas Hodgson
Hardcover
R938
Discovery Miles 9 380
Democracy Works - Re-Wiring Politics To…
Greg Mills, Olusegun Obasanjo, …
Paperback
|