|
Showing 1 - 5 of
5 matches in All Departments
Technische, betriebliche, planerische und vertragliche Grundlagen
sowie generelle Massnahmen der Qualitatssicherung und des
Grundwassermanagements werden erlautert. Die Abschnitte zu
einzelnen Verfahren der Wasserhaltung und -absperrung wurden
systematisch nach technischen Grundlagen, Nachweisen und
Dimensionierungen, Verfahrenstechnik u. -beschreibung,
Geratebeschreibung, Informationen zur Leistungsberechnung und
-beschreibung sowie Qualitatssicherung gegliedert. Erganzt bzw. neu
aufgenommen wurden insbesondere Abschnitte wie baubetriebliche und
bauvertragliche Grundlagen, Grundwasserabsperrungen (Schlitzwand,
Spundwand, Bohrpfahlwand, Dusenstrahlsohle und -wand,
Unterwasserbetonsohle), Grundwassermanagement und
Qualitatssicherung
Die Sicherung von Baugruben ist in den vergangenen Jahren eine
zunehmend komplexere und schwierigere Ingenieuraufgabe geworden, da
Baugruben immer groesser, tiefer und oft neben vorhandenen
Bauwerken ausgefuhrt werden mussten. Bei der Planung, Kalkulation
und Erstellung von Baugruben sind nicht nur die technischen und
wirtschaftlichen Gegebenheiten der Verfahren zu berucksichtigen,
sondern es sind auch die Belange der Arbeitssicherheit und des
Umweltschutzes zu beachten, um den fur den Einzelfall
bestmoeglichen Loesungsvorschlag zu erarbei ten. Baugruben koennen
heute mit sehr unterschiedlichen Techniken gesichert werden, von
denen einige, wie z.B. das Rammen von Spundbohlen, seit uber 100
Jahren bekannt und bewahrt sind, und andere erst seit ca. 15 Jahren
eingesetzt werden, wie z.B. Hochdruckinjektionen. Die
Verfahrensauswahl und Kombination von Techniken im Einzelfall hangt
wesentlich von den oertlichen Gegebenheiten ab; fur eine
optimierende Planung und die Beherrschung der Ausfuhrung mussen die
technischen, wirtschaftlichen und oekologischen Eigenschaften der
Sicherungsver fahren bekannt sein. Die ebenfalls zum Themenkreis
Baugrubensicherung gehoerende Technologie der Wasserhaltung wird in
diesem Buch nicht behandelt. Dazu ist in dieser Buchreihe ein
gesonderter Band erschienen.
Viele Gebaude werden unterhalb des Grundwasserspiegels gegrUndet,
so daB wahrend ihrer Herstellung MaBnahmen zur Wasserhaltung er-
griffen werden mUssen. Die Verhinderung oder Verrninderung des Was-
serandrangs in Baugruben und weitreichende Grundwasserabsenkungen
gehoren deswegen zu den traditionellen Aufgaben des Bauingenieurs.
Die Verfahren zur Wasserhal tung werden wegen der in den letzten
Jahren gestiegenen Anforderungen an den Umweltschutz und der Ver-
knappung sauberen Grundwassers zunehmend auch unter okologischen
Gesichtspunkten ausgewahlt. So solI durch Wasserhaltungen das
Grundwasser nicht verunreinigt, der Wasserhaushalt wenig gestort
und der Grundwasserstrom moglichst wenig beeinfluBt werden. 1m
vorliegenden Buch sind die Eigenschaften der heute Ublichen
Verfahren zur Wasserhal tung beschrieben. Urn Vergleiche zwischen
den einzelnen Verfahren zu erleichtern, werden sie einheitlich nach
der Gliederung - Technische Grundlagen - Erforderliche Stoffe und
Materialien - Gerate und Verfahren - Leistung und Kosten -
Sicherheitstechnik dargestellt. Auf die neben der Wasserhaltung
erforderlichen SicherungsmaBnahmen fUr Baugruben wird hier nicht
eingegangen. Dazu ist in dieser Reihe der Band "Verfahrenstechnik
zur Sicherung von Baugruben" er- schienen. Der vorliegende Band
geht auf eine Anregung des Herausgebers die- ser Reihe, Herr Prof.
Dipl . -1ng. K. Simons, zurUck, bei dem ich mich fUr die
UnterstUtzung bei der Realisierung herzlich bedanken mochte. Wei
terhin bedanken mochte ich mich bei Herrn Dr. -1ng. H. Hirschberger
fUr die kritische Durchsicht des Manuskriptes und viele wertvolle
fachliche Anregungen und Hinweise, bei Frau Sieglinde Schottke fUr
die Schreibarbei ten sowie bei Frau cand.- ing. M. Clusmann und
Herrn cand. -arch. H. Eschebach fUr das An- fertigen der Bilder und
Tafeln.
Die Sicherung von Baugruben ist in den vergangenen Jahren eine
zunehmend komplexere und schwierigere Ingenieuraufgabe geworden, da
Baugruben immer groesser, tiefer und oft neben vorhandenen Bau
werken ausgefuhrt werden mussten. Bei der Planung, Kalkulation und
Erstellung von Baugruben sind nicht nur die technischen und wirt
schaftlichen Gegebenheiten der Verfahren zu berucksichtigen, son
dern es sind auch die Belange der Arbeitssicherheit und des Um
weltschutzes zu beachten, um den fur den Einzelfall bestmoeglichen
Loesungsvorschlag zu erarbeiten. Baugruben koennen heute mit sehr
unterschiedlichen Techniken ge sichert werden, von denen einige,
wie z. B. das Rammen von Spund bohlen, seit uber 100 Jahren bekannt
und bewahrt sind, und andere erst seit ca. 10 Jahren eingesetzt
werden, wie z. B. Hochdruck injektionen. Die Verfahrensauswahl und
Kombination von Techniken im Einzelfall hangt wesentlich von den
oertlichen Gegebenheiten ab; fur eine optimierende Planung und die
Beherrschung der Aus fuhrung mussen die technischen,
wirtschaftlichen und oekologischen Eigenschaften der
Sicherungsverfahren bekannt sein. Im vorliegenden Buch sind die
entsprechenden Eigenschaften der heute ublichen Bauverfahren
beschrieben. Damit vergleichende Be wertungen einfach vorgenommen
werden koennen, werden die Verfahren entsprechend der folgenden
Gliederung dargestellt: - Technische Grundlagen - Erforderliche
Stoffe und Materialien - Gerate und Verfahren - Leistung und Kosten
- Sicherheitstechnik Die ebenfalls zum Themenkreis
Baugrubensicherung gehoerende Tech nologie der Wasserhai tung wird
in diesem Buch nicht behandelt. Dazu wird in dieser Buchreihe ein
gesonderter Band erscheinen.
People who strive to set things in motion within corporations and
organizations, be it as managers or consultants, encounter stubborn
resistance. Even though new strategies have been adopted, the
desired changes do not materialize. A reorganization that was
intended to finally produce clarity, creates only a new round of
confusion. Wolfgang Schnelle, co-founder of the consulting firm
Metaplan, learned from four decades of experience in the field that
it pays to think of organizations and strategy within the context
of opinions, interests, and power and trust relationships. His
approach draws on organizational sociology and helps to shed light
on the diverse realities of the players involved. If anything is to
be accomplished, these realities must be moved toward convergence.
Organizational and strategy consultants using a discursive approach
think of themselves as leaders of processes that create shared
understanding. This approach allows them to spot resistance early
and overcome it through argumentation and discourse. New and often
surprising opportunities for action emerge. The new concepts can
then be implemented faster, because thought processes have taken
place in the minds of those who will subsequently perform the
actions.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|