|
Books > Professional & Technical > Other technologies > General
'I can't think of a better way to learn about artificial
intelligence, and I've never had so much fun along the way' Adam
Grant, New York Times bestselling author of Originals and Option B
AI is the technology of the future, but how does it actually work?
A hilarious, transporting look under the hood of the technology
that's changing the world - and why it's dumber than we think You
Look Like a Thing and I Love You is one of the best pickup lines
ever . . . according to an artificial intelligence trained by
scientist Janelle Shane, creator of the popular blog AI Weirdness.
She makes silly AIs that learn how to name paint colors, create the
best recipes, and even flirt (badly) with humans - all to
understand the technology that governs so much of our human lives.
We rely on AI every day for recommendations, for rust AI with
matters of life and death, on the road and in our hospitals. But
how smart is AI really . . . and how does it solve problems,
understand humans, and drive self-driving cars? This hilarious
introduction to the most interesting science of our time, shows us
how these programs learn, fail, and adapt - and how they reflect
both the best and the worst of humanity.
In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden
einleitend die moeglichen Messverfahren beschrieben. Dabei stehen
Schalldruckmessungen und Schallpegelmessungen sowie deren Bewertung
und Verfahren mittels Fourieranalyse im Mittelpunkt. Es werden die
klassische Anregung mit Rauschen, das Sweep-Verfahren, die
MLS-Technik, die Noise-Applikation, die TDS-Technik und das
quellensignalunabhangige Messverfahren mit Echtzeitentfaltung
erlautert. Anschliessend wird naher auf die vorhandenen
Messparameter eingegangen. Dieser Abschnitt befasst sich mit
Absolut- und Relativmessungen, Eichung, Messfehlern und
-optimierung, dem Messsystem und der Messkette, ausseren Einflussen
und dem Postprozessing. Bei den raumakustischen Messungen wird auf
die Festlegung der Messsorte sowie auf den ublichen Messaufbau
eingegangen. Es werden Zeitgroessen, Frequenzgroessen,
Wasserfalldarstellung und spezielle Anwendungen wie
Insitu-Messungen und die Messung der Scattering-Koeffizienten
erlautert. Die Messungen in der Beschallungstechnik beginnen mit
einer subjektiven Bewertung der vorhandenen Beschallungsqualitat.
Stoerende Nebengerausche werden festgestellt und durch elektrisches
Einmessen beseitigt. Zum akustischen Einmessen gehoert u.a. die
Ermittlung der Schallpegelverteilung, die Messung des
Wiedergabefrequenzganges, die Erlauterung der Messverfahren wie
UEberprufung der Koharenz der eintreffenden Wellenfronten, die
objektive Ermittlung der Verstandlichkeit, die Schallpegelmessung,
die Schallpegelverteilung sowie spezielle Messungen. Im Anhang sind
Messverfahren auf Hardware- und Softwarebasis zusammengestellt.
|
|