![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Production engineering > Reliability engineering
Probabilistic risk analysis aims to quantify the risk caused by high technology installations in situations where classical statistical analysis is difficult or impossible. This book discusses the fundamental notion of uncertainty, its relationship with probability, and the limits to the quantification of uncertainty. Drawing on extensive experience in the theory and applications of risk analysis, the authors focus on the conceptual and mathematical foundations underlying the quantification, interpretation and management of risk. They cover standard topics as well as important new subjects such as the use of expert judgment and uncertainty propagation.
Optimal Reliability Design is a detailed introduction to systems reliability and reliability optimization. State-of-the-art techniques for maximizing system reliability are described, focusing on component reliability enhancement and redundancy arrangement. The authors present several case studies and show how optimization techniques are applied in practice. They also pay particular attention to finding methods that give the optimal trade-off between reliability and cost. Chapters cover optimization tools such as heuristics, discrete optimization, nonlinear programming, mixed integer programming, optimal arrangement, and metaheuristic algorithms, and their computational implementation. Many numerical examples are included, as well as over 180 homework exercises. The book is suitable as a text for graduate-level courses in reliability engineering and operations research and as a valuable reference for practicing engineers.
Dieses Buch gibt eine fundierte Einfuhrung in die Methoden der Qualitats- und Zuverlassigkeitssicherung bei der Entwicklung und Produktion von Geraten und Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung, vor allem auch in Verbindung mit der ISO 9001 und der EU-Produkthaftungsregelungen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Tabellen illustrieren die praxisnah aufbereiteten, sauber mathematisch begrundeten Inhalte. Dem Leser wird somit ein rascher Einstieg in Theorie und Praxis der Qualitats- und Zuverlassigkeitssicherung geboten, der auch fur das Selbststudium geeignet ist. Das Werk richtet sich sowohl an Entwicklungsingnieure, Projektleiter, Qualitatsfachleute, Produktionsingenieure sowie Ingenieure in Marketing und Vertrieb als auch an Studenten an Fachhochschulen und Universitaten.
Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze, Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwen- dungsfeld in diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, lasst sich informell - und in der Sprechweise der Tele- kooperation -charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), - Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluss eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation fur ein technisches System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Komm unika tionsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B. zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Text- information). Der Transport von Information aus Sicht eines Kommunikations- mediums ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, UEber- tragen, Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperations- partner sind die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen Kommunikationsdienst- leistungen, die von den Kooperationspartnern in Anspruch genommen werden koennen. Zu den Eigenschaften verteilter Systeme gehoeren - Unsicherheit eines autonomen Systems uber den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten autonomen Systeme, - Nebenlaufigkeit und Nichtdeterminismus der Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhangigkeit, 2 1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte Betriebsmittelverwaltung (z. B. Puffer- verwaltung von Sender und Empfanger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w.
Zwar fallt die Zahl aller Arbeitsunfalle in der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich. Die Zahl der Arbeitsunfalle bei der Instandhaltung steigt jedoch. Bereits heute ereignen sich ein Viertel aller toedlichen Arbeitsunfalle bei Instandhaltungsarbeiten. Der Anteil der Instandhaltungsunfalle wird sich in den nachsten Jahren - u.a. durch die Einfuhrung neuer Technologien - weiter erhoehen. Die bisher eingesetzten Methoden zur Ermittlung der Gefahrdungen erweisen sich als nicht so geeignet. Aus diesem Grund wird eine neue Methode zur Ermittlung von Gefahrdungen aufgestellt. Ein Praxistest demonstriert die Praktikabilitat. Eine leichte Einsetzbarkeit der entwickelten Methode wird dadurch gewahrleistet, dass die einzelnen Arbeitsschritte fur den Praktiker ausreichend beschrieben werden. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine allgemeingultige Methode zur Ermittlung von Gefahrdungsschwerpunkten bei Instandhaltungsarbeiten aufgebaut, die zur Erhoehung der Arbeitssicherheit in allen Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Methode bietet den Vorteil, dass sie auch in anderen Bereichen der Produktion - wie z.B. in der Fertigung und im Transportwesen - eingesetzt werden kann.
Engineering Reliability and Risk Assessment explains how to improve the performance of a system using the latest risk and reliability models. Against a backdrop of increasing availability of industrial data, and ever-increasing global commercial competition, the standards for optimal efficiency with minimum hazards keep improving. Topics explained include Effective strategies for the maintenance of the mechanical components of a system, How to schedule necessary interventions throughout the product life cycle, How to understand the structure and cost of complex systems, Planning a schedule to improve the reliability and life of the system, software, system safety and risk informed asset management, and more.
Die Verkehrsteilnehmer sind bei Dunkelheit besonderen Anforderungen ausgesetzt, da selbst bei beleuchteten Strassen die Sehbedingungen wesentlich ungunstiger sind als bei Ta eslicht. Im besonderen treten bei beleuchte- ten Strassen erhebliche Unterschiede in der Gute der Be- leuchtung und im Niveau d8r Leuchtdichte auf. Die Beleuchtung kann von lichttechnischer Seite konstruk- tiv optimiert werden, wahrend bei der Leuchtdichte, das ist die wahrgenommene Helligkeit auf der Fahrbahn, die Re- flexionseigenschaften der Fahrbahnoberflache eine wichtige Rolle spielen. Bei verschiedenen Lichteinfallsrichtungen muss von der Fahrbahnoberflache ein Teil in die Richtung des Beobachters reflektiert werden (Abb. 1). Abb. 1: Raumliche Darstellung des Reflexionskoerpers nach [2J - 2 - Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbelagen sind standigen AEnderungen unterworfen, da die Verschleiss- beanspruchung durch den Verkehr die Oberflachengestalt beeinflusst. Ausserdem bedingt die Oberflachenfeuchtigkeit Wandlungen im Reflexionskoerper, so dass auf der Fahrbahn spiegelnde Zonen festzustellen sind, d. h. im Bereich der Fahrstreifen bilden sich Zonen sehr hoher Leuchtdichte, wahrend abseits dieser hellen Gebiete ein sehr niedriges Leuchtdichteniveau herrscht. Das menschliche Auge hat die Fahigkeit, sich auf eine mittlere Leuchtdichte im gesam- ten Gesichtsfeld einzustellen. Demzufolge sind bei den oben geschilderten Bedingungen einige Zonen des Gesichts- feldes zu hell und einige zu dunkel. Die hellen Bereiche fuhren zu einer unangenehmen Blendung und die dunklen Be- reiche weisen nicht genugende Helligkeit auf, damit Gegen- stande erkannt werden koennen. Insgesamt wird die Moeglich- keit, Hindernisse oder sonstige Gegenstande wahrzunehmen, herabgesetzt und der Sehkomfort gemindert.
Die BemUhungen, die Herstellkosten von Maschinen zu senken, fUhren im Zahnradgetriebebau zu immer geringeren Leistungsge- wichten. So wurde z. B. das Leistungsgewicht fUr Seriengetriebe bestimmter Leistung in der Zeit von 1930 bis 1965 um ca. 70%, bezogen auf den ursprUnglichen Wert, gesenkt (1). Diese Entwicklung war nur durch den Einsatz neuer Zahnradwerk- stoffe und Warmebehandlungsverfahren sowie durch systematische Untersuchungen der Gr6Ben m6glich, die die Tragfahigkeit eines Getriebes beeinflussen. Derartige Untersuchungen sind fUr Stirn- radgetriebe sehr weit fortgeschritten, so daB eine hohen Anfor- derungen genUgende Auslegung heute weitgehend gesichert ist. Stirnradgetriebe, die nach neuesten Gesichtspunkten ausgelegt sind, konnen deshalb hoch beansprucht werden, ohne daB die Ge- fahr eines Getriebeschadens besteht. Bei Kegelradgetrieben ist die Situation nicht so gUnstig. Nach den bisher Ublichen Berechnungsverfahren - beispielsweise nach DIN 3990 oder nach Niemann (20) - wird die Geometrie eines Ke- gelrades durch die eines Ersatzstirnrades angenahert. Da eine UberprUfung dieser Umrechnung durch Tragfahigkeitsuntersuchungen an LaufprUfstanden bisher nicht bekannt geworden ist, ist die Richtigkeit der bisher bekannten Berechnungsverfahren nicht ge- sichert.
Entwicklung und Einsatz der elektrochemischen Bearbeitungsverfah- ren waren zunachst gepragt durch den Einsatz und die Verarbei- tung von hochwarmfesten metallischen Werkstoffen, besonders im Flugzeugbau und in der Raumfahrttechnik. Es bieten sich jedoch he ute zahlreiche Einsatzoebiete filr eine elektrochemische Bear- beitung in allen Produktionszweigen der metallverarbeitenden In- dustrie an. Unter Berilcksichtigung der spezifischen Vorteile sollten diese Verfahren weit starker in die Gesamtheit der Me- tallbearbeitungsverfahren nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten eingegliedert werden. Voraussetzung hierfilr ist eine moglichst genaue Kenntnis der Moglichkeiten und Grenzen dieser Verfahren. 1m vorliegenden Bericht - Weiterfilhrung der Forschungsberichte 1716, 1845 und 1991 (1, 2) - werden die Abbildungs- und Formge- nauigkeit sowie die KurzschluBerkennung und Abschaltung beim elektrochemischen Senken und Honen eingehend untersucht. Die Abbildungs- und Formgenauigkeit werden im wesentlichen von der GroBe und der Art der Ausbildung des Arbeitsspaltes bee in- fluBt. Beim elektrochemischen Senken ergibt sich der Arbeits- spalt aus den Arbeitsparametern, w1ihrend er beim elektrochemi- schen Honen vorgegeben wird. In ersten Versuchen ergab sich, daB mit kleinerem Arbeitsspalt sowohl beim Senken als auch beim Ho- nen groBere Form- und Abbildungsgenauigkeiten zu erzielen sind. Ein sehr kleiner Spalt zwischen den Elektroden erhoht jedoch die Gefahr von Kurzschlilssen und der damit verbundenen Gefahr der Werkzeug- und Werkstilckzerstorung erheblich. Urn die Folgen von Kurzschlilssen weitestgehend ausschlieBen zu konnen, wurde die Entstehung von Kurzschlilssen untersucht und Moglichkeiten ihrer frilhzeitigen Erkennung aufgezeigt. Aus die- sen Kenntnissen ergeben sich KurzschluBabschaltungen, die eine elektrochemische Bearbeitung mit sehr kleinen Arbeitsspalten ge- statten, ohne eine Zerstorung der Werkzeuge durch Kurzschlilsse befilrchten zu milssen.
Zweck und Aufgabe des Terminwesens. Die Wirtschaftlichkeit eines industriellen Fertigungsbetriebes hangt im wesentlichen von 2 Bedingungen ab: Vom technischen Stand der verwendeten Produktionsmittel und von der Beschaffenheit der Betriebsorganisation, d. h. von dem Masse, in welchem die Fertigung der Erzeugnisse vorbereitet und der Arbeits- ablauf gesteuert ist. Der technische Stand ist seinerseits von der Investitionsmoeglichkeit abhangig, denn "Modernisieren" lasst sich ein Betrieb nur durch Ver- wendung neuer und leistungsfahigerer Maschinen, es muss also Kapital investiert werden. Dagegen ist es Aufgabe der Betriebsorganisation, die vorhandenen maschinellen Anlagen, entsprechend ihrer Leistungsfahig- keit so zu nutzen, dass die Fertigungskosten der mit ihrer Hilfe herge- stellten Erzeugnisse ein Minimum werden. An der Spitze der Betriebsorganisation steht die Arbeitsvorbe- reitung. Ihr obliegt die Arbeitsplanung im weitesten Sinne, d. h. sie be- stimmt die Arbeitsfolge und die Art der Fertigungsmittel, sie uberwacht die Beschaffung der Roh-und Hilfsstoffe und befasst sich mit der Arbeits- zeitermittlung. Ihre eigentlichen Aufgaben sind mit Beginn der Fer- tigung abgeschlossen, und es tritt nunmehr die UEberwachung des Arbeits- ablaufes und seine Steuerung hinsichtlich "Fertigungsmenge" und "Fertigungszeit" in den Vordergrund: Es muss dafur gesorgt werden, dass jedes Erzeugnisteil zur rechten Zeit am rechten Ort vorhanden ist. Die hiermit zusammenhangenden Aufgaben hat das Terminwesen zu loesen.
Dieses kleine Werk ist das Ergebnis einer vieljahrigen Bc triebserfahrung und weicht in vielem von den die einzelnen Ka piteI der chemischen Technologie behandelnden Werken abo Es bildet einen Ubergang von der beschreibenden Technologie und der Betriebsanweisung, jedoch in einer Weise, daB es den An spriichen des Fachmannes Rechnung tragend, jede Breitspurig keit meidet und dennoch leicht verstandlich bleibt. Vom technologischen Teil wird nur das behandelt, was zur chemischen Betriebskontrolle unbedingt notwendig ist und ru t die engste Verbindung zwischen Betrieb und Laboratorium her vor. EinegleichmaBige Durchfiihrnng dieser Aufgabe in den ver schiedenen Zweigen der Fettindnstrie war nicht moglich, eines teils wegen der abweichenden Natur der einzelnen Industrien, anderseits da die Betriebskontrolle gewisser Zweige .der Fett industrie noch immer sehr liickenhaft ist. Der Zweck des vorliegenden Werkes ist ein zweifacher: Eines teils solI es als Wegweiser dienen in der Betriebskontrolle der verschiedenen Teile der Fettindustrie, anderseits solI es zur Ent wicklung der Betriebskontrolle durch die Erorterung beitragen, daB Technologie und Betriebskontrolle der verschiedenen Zweige der Fettindustrie noch viele Einzelheiten enthalten, die in ur spriinglicher Form oder entsprechend abgeandert auch bei der Herstellung anderer Produkte der Fettindustrie erlolgreich ange wendet werden k6nnen. Auch ist ein Teil der behandelten Metho den noch nirgends beschrieben, so daB ich hoffe, durch Ver assen dieser Schrift zum Aufban des Gebaudes der ettindu striellen Technologie ebenfalls einige Bausteine geliefert zu haben. Budapest, Januar 1925. H. Dubovitz. Inhaltsverzeichnis."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
G giebt Auskunft daruber, ob in einem Papier neben anderen Faserstoffen Fichten-, Tannen-, Kiefern- oder Espen-Stoff vor- handen ist, was selbstverstandlich auf den Harzgehalt des bethei- ligten Holzschliffes und auf die Bestimmung des vegetabilischen Leims von Einfluss ist, und dass sie somit das Resultat der q uantitati ven Analyse direct beruhrt. Aus letzterem Grunde habe ich die qualitative, Unter- suchungsweise, sowohl auf chemischem als auch auf physica- lischem Wege, in Kurze besprochen, wobei ich allerdings z. Th. aus der gros sen Quelle bekannter Thatsachen schoepfen musste; ich habe mich indessen auch hierbei bemuht, nur das anerkannt Beste und absolut Noethige wiederzugeben; einiges Neue aber, hoffe ich, wird der aufmerksame Leser auch in diesem Theile der Arbeit finden und bei eigenen Untersuchungen vielleicht nicht ohne Vortheil beachten. Auf den Aschengehalt der Papiere uud der betheiligten Bestandtheile musste naturlich, soweit sie die Bestimmungen der Faserstoffe und speciell des Holzschliffes beruhren, auch Bezug genommen werden; es ist indessen hier nur auf Papiere mit feuerbestandigen Erden Rucksicht genommen, weil einmal nur solche als Probepapiere zur Untersuchung vorlagen, und weil ferner Papieruntersuchungen, welche mit Aschenanalysen combinirt werden mussen, sich einfach in eine qualitative und eine quantitative Analyse zergliedern, welche keine Schwierigkeiten darbieten, besonders aber deshalb, weil es hier nur auf die Bestimmung des schwierigsten Factors, des Holzschliffes, ankam.
Create, deploy, and manage applications at scale using SRE principles Key Features Build and run highly available, scalable, and secure software Explore abstract SRE in a simplified and streamlined way Enhance the reliability of cloud environments through SRE enhancements Book DescriptionSite reliability engineering (SRE) is being touted as the most competent paradigm in establishing and ensuring next-generation high-quality software solutions. This book starts by introducing you to the SRE paradigm and covers the need for highly reliable IT platforms and infrastructures. As you make your way through the next set of chapters, you will learn to develop microservices using Spring Boot and make use of RESTful frameworks. You will also learn about GitHub for deployment, containerization, and Docker containers. Practical Site Reliability Engineering teaches you to set up and sustain containerized cloud environments, and also covers architectural and design patterns and reliability implementation techniques such as reactive programming, and languages such as Ballerina and Rust. In the concluding chapters, you will get well-versed with service mesh solutions such as Istio and Linkerd, and understand service resilience test practices, API gateways, and edge/fog computing. By the end of this book, you will have gained experience on working with SRE concepts and be able to deliver highly reliable apps and services. What you will learn Understand how to achieve your SRE goals Grasp Docker-enabled containerization concepts Leverage enterprise DevOps capabilities and Microservices architecture (MSA) Get to grips with the service mesh concept and frameworks such as Istio and Linkerd Discover best practices for performance and resiliency Follow software reliability prediction approaches and enable patterns Understand Kubernetes for container and cloud orchestration Explore the end-to-end software engineering process for the containerized world Who this book is forPractical Site Reliability Engineering helps software developers, IT professionals, DevOps engineers, performance specialists, and system engineers understand how the emerging domain of SRE comes handy in automating and accelerating the process of designing, developing, debugging, and deploying highly reliable applications and services.
The term "automation" includes all topics that have traditionally been identified using names such as instrumentation, instruments and control, process control, process automation, control systems, automation and control, manufacturing control, manufacturing automation, and system integration. The topics in this book represent the scope of automation application, they include: Process and analytical instrumentation Continuous and batch control Control valves and final control elements Basic discrete, sequencing, and manufacturing control Advanced control Digital and analog communications Data management and system software Networking and security Safety and reliability System checkout, testing, start-up, and troubleshooting Project management This edition-written by 38 leading experts from all aspects of automation-provides comprehensive information about all major topics in the broad field of automation. It serves as a technical summary of automation knowledge for those who need a complete perspective on automation including: Automation professionals who need to understand the basics of an unfamiliar topic Managers who need a better perspective of all aspects of automation, enabling them to better set direction and make staffing decisions Those who work in fields related to automation, such as IT professionals who need to learn more about plant floor control and information systems Academicians who need guidance in developing and improving curriculum or courses Students, novices, and others evaluating career decisions Those studying for the ISA Certified Automation Professional (R) (CAP (R)), ISA Certified Control Systems Technician (R) (CCST (R)), and/or Control Systems Engineer (CSE) exams
Recent Advances in System Reliability Engineering describes and evaluates the latest tools, techniques, strategies, and methods in this topic for a variety of applications. Special emphasis is put on simulation and modelling technology which is growing in influence in industry, and presents challenges as well as opportunities to reliability and systems engineers. Several manufacturing engineering applications are addressed, making this a particularly valuable reference for readers in that sector.
Reliability of Microtechnology discusses the reliability of microtechnology products from the bottom up, beginning with devices and extending to systems. The book's focus includes but is not limited to reliability issues of interconnects, the methodology of reliability concepts and general failure mechanisms. Specific failure modes in solder and conductive adhesives are discussed at great length. Coverage of accelerated testing, component and system level reliability, and reliability design for manufacturability are also described in detail. The book also includes exercises and detailed solutions at the end of each chapter.
Martin Hinsch vermittelt dem Leser das Wichtigste in Kurze zur Normenumstellung der neuen ISO 9001:2015. Zu jedem einzelnen Normenkapitel werden dazu alle wesentlichen AEnderungen erklart. Der Autor richtet sich damit vor allem an jene QM-Interessierten, die bereits Kontakt mit der alten ISO 9001:2008 hatten und nun knapp und prazise uber alle fur den betrieblichen Alltag wichtigen Neuerungen informiert werden moechten. Fur detailliertere Informationen werden die Leser auf das Grundlagenwerk "Die neue ISO 9001:2015 - Ein Praxis-Ratgeber fur die Normenumstellung" von Martin Hinsch verwiesen.
Presents the theory and methodology for reliability assessments of safety-critical functions through examples from a wide range of applications Reliability of Safety-Critical Systems: Theory and Applications provides a comprehensive introduction to reliability assessments of safety-related systems based on electrical, electronic, and programmable electronic (E/E/PE) technology. With a focus on the design and development phases of safety-critical systems, the book presents theory and methods required to document compliance with IEC 61508 and the associated sector-specific standards. Combining theory and practical applications, Reliability of Safety-Critical Systems: Theory and Applications implements key safety-related strategies and methods to meet quantitative safety integrity requirements. In addition, the book details a variety of reliability analysis methods that are needed during all stages of a safety-critical system, beginning with specification and design and advancing to operations, maintenance, and modification control. The key categories of safety life-cycle phases are featured, including strategies for the allocation of reliability performance requirements; assessment methods in relation to design; and reliability quantification in relation to operation and maintenance. Issues and benefits that arise from complex modern technology developments are featured, as well as: * Real-world examples from large industry facilities with major accident potential and products owned by the general public such as cars and tools * Plentiful worked examples throughout that provide readers with a deeper understanding of the core concepts and aid in the analysis and solution of common issues when assessing all facets of safety-critical systems * Approaches that work on a wide scope of applications and can be applied to the analysis of any safety-critical system * A brief appendix of probability theory for reference With an emphasis on how safety-critical functions are introduced into systems and facilities to prevent or mitigate the impact of an accident, this book is an excellent guide for professionals, consultants, and operators of safety-critical systems who carry out practical, risk, and reliability assessments of safety-critical systems. Reliability of Safety-Critical Systems: Theory and Applications is also a useful textbook for courses in reliability assessment of safety-critical systems and reliability engineering at the graduate-level, as well as for consulting companies offering short courses in reliability assessment of safety-critical systems.
Based on over 40 years of experience in the field, Ramesh Singh
goes beyond corrosion control, providing techniques for addressing
present and future integrity issues. "Pipeline Integrity Handbook"
provides pipeline engineers with the tools to evaluate and inspect
pipelines, safeguard the life cycle of their pipeline asset and
ensure that they are optimizing delivery and capability. Presented
in easy-to-use, step-by-step order, "Pipeline Integrity Handbook"
is a quick reference for day-to-day use in identifying key pipeline
degradation mechanisms and threats to pipeline integrity. The book
begins with an overview of pipeline risk management and engineering
assessment, including data collection and regulatory approaches to
liquid pipeline risk management. Other critical integrity issues
include: Pipeline defects and corrective actionsIntroduction to
various essential pipeline material such as line pipes and
valvesCoverage on corrosion and corrosion protection
Rotating Machinery, Structural Health Monitoring, Shock and Vibration, Volume 5 Proceedings of the 29th IMAC, A Conference and Exposition on Structural Dynamics, 2011, the fifth volume of six from the Conference, brings together 35 contributions to this important area of research and engineering. The collection presents early findings and case studies on fundamental and applied aspects of Rotating Machinery, Structural Health Monitoring, as well as Shock and Vibration, along with other structural engineering areas.
Expanding on the coverage provided in Volume 1, Volume 2 covers the prediction of equipment and system reliability for the series, parallel, standby, and conditional function configuration cases and discusses the prediction of the reliability of complex components, equipment, and systems with multimode function and logic, multistress level of function, load sharing function mode, static switches, cyclic switches, and fault tree analysis. |
![]() ![]() You may like...
Electro-Mechanical Actuators for the…
Mirko Mazzoleni, Gianpietro Di Rito, …
Hardcover
R5,025
Discovery Miles 50 250
Trends in Industrial Engineering…
Jorge Luis Garcia-Alcaraz, Arturo Realyvasquez Vargas, …
Hardcover
R4,699
Discovery Miles 46 990
Probabilistic Reliability Analysis of…
Bart W. Tuinema, Jose L. Rueda Torres, …
Hardcover
R3,069
Discovery Miles 30 690
|