Books > Computing & IT > General theory of computing
|
Buy Now
Modellierung verteilter Systeme - Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1995)
Loot Price: R1,651
Discovery Miles 16 510
|
|
Modellierung verteilter Systeme - Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1995)
Series: Programm Angewandte Informatik
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so
unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze,
Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwen- dungsfeld in
diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes
System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, lasst sich
informell - und in der Sprechweise der Tele- kooperation
-charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder
Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), -
Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der
beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluss
eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation fur ein technisches
System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Komm unika
tionsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B.
zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Text- information). Der
Transport von Information aus Sicht eines Kommunikations- mediums
ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, UEber- tragen,
Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperations- partner sind
die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen
Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen
Kommunikationsdienst- leistungen, die von den Kooperationspartnern
in Anspruch genommen werden koennen. Zu den Eigenschaften
verteilter Systeme gehoeren - Unsicherheit eines autonomen Systems
uber den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten
autonomen Systeme, - Nebenlaufigkeit und Nichtdeterminismus der
Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhangigkeit, 2
1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus
dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte
Betriebsmittelverwaltung (z. B. Puffer- verwaltung von Sender und
Empfanger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur
Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.