![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Private, property, family law > Personal property law > Wills & probate
Habilitationsschrift aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, Universitat Duisburg-Essen (Klinik fur Nuklearmedizin), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine zusammenfassende Ubersicht der in die kumulative Habilitation eingebrachten Originalarbeiten - beginnt daher mit der Seite 19...., Abstract: Auch wenn die RJT seit Jahren etabliert ist und gute Therapieerfolge vorzuweisen hat, ist eine Optimierung hinsichtlich der Therapieplanung und Minimierung von Nebenwirkungen anzustreben. Ausserdem gibt es Bestrebungen, neuere Methoden wie zum Beispiel die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Jod-124 (I-124) in die Therapieplanung des differenzierten Schilddrusenkarzinoms (DTC) zu integrieren, weil PET derzeit das genaueste Verfahren zur In-vivo-Bestimmung von lokalen Aktivitatskonzentrationen im Gewebe ist. Das Ziel der dieser kumulativen Habilitation zugrundeliegenden Arbeiten war die Etablierung und Evaluierung neuer Konzepte zur Optimierung der RJT. Die Gliederung der vorliegenden Schrift zeigt Abb. 1 (in der Schrift): Schwerpunkt ist die individuelle pratherapeutische I-124 PET-Dosimetrie beim DTC. Ein weiterer Punkt ist die Erhohung der Genauigkeit des Radiojoduptakes beim Radiojodtest. Optimierung" bedeutet aber auch, Nebenwirkungen zu untersuchen und zu minimieren. Am Beispiel der Kopfspeicheldrusen wurden die absorbierten Dosen bei der RJT des DTC ermittelt
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: Sehr gut, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Patientinnen mit einem primaren Mammakarzinom kann mittels adjuvanter und neoadjuvanter Therapie das Gesamtuberleben gesteigert und die Rezidivrate gesenkt werden. In der palliativen Situation konnen unterschiedliche Therapieoptionen das Leben verlangern, Symptome mindern und die Lebensqualitat verbessern. Patientinnen und ihre betreuenden Arztinnen und Arzte unterscheiden sich jedoch grundsatzlich in der Erwartungshaltung bezuglich des Benefits der verschiedenen Therapieoptionen, sowohl in der kurativen als auch in der palliativen Situation. Ergebnisse und Beobachtungen Die Vorstellungen bezuglich des Benefits der jeweiligen Therapieoptionen unterschieden sich signifikant (p
In diesem Ratgeber informiert der uber 4 Jahrzehnte in der Beratungspraxis tatig gewesene Autor Heiratswillige, Ehegatten und in einer eheahnlichen Lebensgemeinschaft lebende Lebensgefahrten uber die Vor- und Nachteile der Guterstande, ob ein Ehevertrag zweckmassig und wann ein solcher nach der Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes unwirksam ist, oder welche Regelungen zwischen Lebensgefahrten getroffen werden konnen und sollten. Beschrieben wird das Rechtsverhaltnis zwischen Eltern und Kindern, z. B. eine Haftung, sowie die Regelungen beim Unterhalt, auch fur in der Regel betagte Eltern, ebenso alles Wichtige fur den Fall einer notwendig werdenden Betreuung, ausserdem welche Verfugungen ein Erblasser treffen kann, welche Rechte und Pflichten Erben und sonst bei einem Erbfall Beteiligte haben. Unterstutzung findet man durch verschiedene Muster fur Privattestamente und Tabellen fur Erbfolge, Erbschaftssteuer, Unterhalt und Koste
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Therapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Medizinischer Fortschritt wird vor allem in der Intensivmedizin sichtbar. Deren Ergebnis basiert neben fachlich-medizinischen Aspekten auch auf ethischen, rechtlichen, sozialen und menschlichen Komponenten. Bei der Anwendung intensivmedizinischer Behandlungsmethoden an Patienten mit sog. terminalen Erkrankungen entfachen vielfaltige Diskussionen. Es werden mogliche medizinische Konstellationen vorgestellt, bei denen beide Fakten, eine sog. terminale Erkrankung als auch der Einsatz der Intensivtherapie, auf einander treffen. Grunde fur die Fortsetzung oder Begrenzung von intensivmedizinischen Massnahmen in Grenzsituationen werden exemplarisch unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Dabei spielen medizinische Fakten, rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Aspekte und ethische Wertvorstellungen eine ebenso wichtige Rolle wie subjektive Faktoren der handelnden Personen. Massgeblich ist in jedem Fall die Festlegung von Behandlungs- bzw. Betreuungsalternativen fur die Patiente
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: keine, - (Institut fur Nachhaltige Gesundheitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die voraussichtliche demographische Entwicklung der Strukturen in den Industrienationen wird Menschen aller Alter und sozialen Schichten betreffen. Die hierin prognostizierte Prolongierung der zukunftigen Lebenserwartungen wird Verschiebungen der Generationsabstande bedingen, sodass sich die herkommlichen Lebensaltersstufen von der Jugend zum Senium nicht mehr als eindeutige Statuspassagen darstellen. Diese Umstellungen in den Lebensphasen werden sich auf die individuelle Lebensplanung und den Lebensstil in den alltaglichen Bereichen auswirken und somit auch medizinische und pflegerische Reaktionen miteinbeziehen. In dem Masse, in dem die bisherigen Bestimmungsmomente des Alters als Fixpunkt eines Raum-Zeit-Kontinuums verschwimmen, gilt dies auch fur die Klassifizierungen der Entstehung und Verlaufe der Alterserkrankungen, nimmt man sie als eine Sammelbezeichnung fur Leiden, die durch die mit der abnehmenden Vitalkapazitat verbundenen alterscharakteristischen physiologischen Problembereiche entstehen. Diese Formenkreise chronischer und multipler Morbiditat unterliegen bereits jetzt deutlich veranderten zeitlichen Parametern, sodass die bisher ublichen geriatrischen Versorgungssysteme nicht ihre Gultigkeit behalten konnen. Denn die Menschen werden zwar langer leben. Dass sie es gesund" tun, ist dagegen spekulativ. Hierbei ist es unwichtig, ob das Senium spater eintritt, oder ob sein Zustand nur spater langer bestehen bleibt. Auf jeden Fall werden die individuellen Krankheitsgeschichten umfangreicher und zudem infolge der zivilisatorisch veranderten Konstellationen mit in fruheren Generationen verhaltnismassig seltenen Krankheiten aufgefullt. Dadurch verschieben sich die bisherigen Valenzen weiter. Daher wird auch der gesamtgesellschaftliche Hilfsbedarf zukunftig weiter steigen, jedoch nach d
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Innere Medizin, Note: magna cum laude, Universitat Leipzig (Leipzig Sudost GmbH, Medizinische Klinik I, Angiologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Hintergrund: Der Goldstandard der operativen Behandlung der Karotisstenose hat in den letzten Jahren eine gleichwertige Behandlungsalternative bekommen: die Karotis-PTA mit Stentimplantation. Um die Effektivitat der endovaskularen Behandlung zu verbessern wurden Protektionssysteme entwickelt. Welches dieser Protektionssysteme aber den anderen uberlegen ist konnte noch nicht gezeigt werden, da klinische Ereignisse wahrend und nach der Behandlung nur in wenigen Prozent auftreten, ist ein Surrogat-Parameter fur klinisch in Erscheinung tretende Embolien wunschenswert. Hierfur kommen die Detektion der MES mit dem TCD und die DW-MRT in Frage. Ziel der Studie: Vergleich der Effektivitat verschiedener Konzepte der zerebralen Protektion bei der Karotis-PTA mittels TCD und DW-MRT. Methodik: Bei 74 Patienten wurde eine Karotis-PTA mit Stentimplantation durchgefuhrt. 42 Patienten wurden mittels Filtersystem, 32 Patienten mittels eines proximalen Okklusionssystem (Mo.Ma.-System) geschutzt. Alle Patienten erhielten wahrend der Behandlung einen TCD mit Detektion von MES und sowohl vor als auch nach PTA eine DW-MRT. Ergebnisse: Alle 74 Stenosen wurden erfolgreich unter Protektion behandelt. Bei allen Patienten wurden MES detektiert. In der Filter-Gruppe war die Anzahl der MES sowie der MES-Shower signifikant hoher. In der DW-MRT wiesen 35,1% der Patienten frische ischamische Lasionen auf. Es zeigte sich kein Unterschied zwischen den Protektionssystemen hinsichtlich neuer MRT-Lasionen. Die Schlaganfalls- und Todesrate innerhalb der ersten 30 Tage lag bei 2,8%. In der Mo.Ma-Gruppe kam es zu 2 TIAs, in der Filtergruppe zu einem grossen und einem kleinen Schlaganfall. Es zeigte sich keine Korrelation zwischen den Befunden des TCD und der DW-MRT. Schlussfolgerung: Der TCD mi
Habilitationsschrift aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Universitat Ulm (Chirurgische Klinik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nichtsteroidale Antiphlogistika haben einen mehr oder weniger hemmenden bzw. verzogernden Einfluss auf die Knochenbruchheilung. Auch wenn dies bisher nur im Tierversuch eindeutig nachweisbar war: Alle vorliegenden Ergebnisse sowie die bisher gefundenen Wirkmechanismen lassen keine andere Schlussfolgerung zu als die - zumindest bedingte - Ubertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den menschlichen Organismus. Entwickelt wurde ein praktikables Frakturheilungsmodell an der Rattentibia, was sich - je nachdem ob zusatzlich eine Fibulafraktur gesetzt wird oder nicht - als stabiles oder instabiles Modell anwenden lasst und auch beide Modelle untereinander vergleichbar sind. Bei der oralen Medikamentenapplikation konnte gezeigt werden, dass diese in der Zubereitungsform von Geleekugelchen von den Ratten problemlos aufgenommen wurde. Hilfsmittel wie Magensonden o.a. waren hier nicht erforderlich. In dieser Untersuchung konnte die Hemmung der Knochenbruchheilung unter Einnahme von Diclofenac mittels biomechanischer Testung eindeutig nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse konnten bestatigt werden durch die radiologische Knochendichtemessung sowie die histologische Auszahlung neu gebildeter Osteoblasten in der Spongiosa. Wenn auch diese Ergebnisse nicht in allen Punkten histologisch verifiziert werden konnten, so durfte dies lediglich an der Anzahl der operierten Tiere liegen, da die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen in Relation zur Gruppengrosse zu gering waren. Eine zeitliche Einordnung ist histologisch insofern moglich, als sich die Tiere der Placebogruppe in einem fortgeschritteneren Stadium der Heilung befanden verglichen zu den Tieren der Diclofenacgruppe. Somit kann man eindeutig von einer Verzogerung der Knochenbruchheilung sprechen. Auch die Wundheilung wurde durch Diclofenac verandert. Die Einwan
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: This paper proposes a model to introduction of biomedical ethics teaching transversal into medical curriculum. With this system-based new structuring of medical education is pretended to get a better integration of practical and theoretical contents. Moreover, it intends to give support to the instruments that make possible a holistic view of human being, so that tomorrow's doctors could give an adequate answer to the changing requirements on medical social function.
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: keine, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen westlichen Gesellschaft verlieren immer mehr Menschen ihren Bezug zu den traditionellen moralischen Werten, was sich auf ihre Lebens-Orientierung auswirken kann. Dies begunstigt die Entstehung psychischer Storungen und hieruber induzierter psychischer und somatischer Erkrankungen. Gleichzeitig wachst der Wunsch nach neuen, moglicherweise mehr zeitgemass empfundenen ethischen Richtlinien. Hierfur wird sich neben einer in jungster Zeit diskreten Renaissance des Christentums zunehmend fernostlichen Philosophien zugewandt, vor allem dem Buddhismus, da dieser die Eigenverantwortlichkeit fur das personliche Heil ausserhalb einer Doktrin betont. Grosse Anziehungskraft hat neben dem Hinayana und dem Zen-Buddhismus vor allem der Vajrayana; diese tibetische Modifikation des Buddhismus ist ein Synkretismus aus Buddhismus, dem Bon als der traditionellen Religion Tibets sowie aus alten schamanistischen Vorstellungen von zahllosen Damonen und Geistern. Diese sind in der Tibetischen Medizin als Storelemente und Krankheitsausloser manifest und als mogliche Krankheitsursachen anerkannt, im Gegensatz zu allen anderen etablierten Medizinauffassungen. Hierbei ist es wichtig festzuhalten, dass die Tibetische Medizin als ein universitares Studium einen scholastischen Hintergrund hat. Der Vajrayana gesteht das allen buddhistischen Traditionen gemeinsame Ziel der Erleuchtung dem Bewusstsein eines jeden Menschen als bereits grundsatzlich vorhanden zu. Allerdings bezeichnet er es als durch Geistesfehler verschleiert und verschuttet. Dadurch ist er besonders offen fur die Diskussion Bewusstseins beeintrachtigender Faktoren und somit fur die Bewusstseinsfindung. Mit der Interpretation des Menschen innerhalb eines holistischen Konzeptes als untrennbare Einheit aus Korper, Bewusstsein und Geist bietet der Vajrayana, ebenso wie die
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medizin - Gynakologie, Andrologie, Note: 1,4, Universitat Dimokritos Thrakis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage fur die Examensarbeit, ist eine Schwangere Patientin mit angeborenem Herzfehler und kunstliche Herzklappen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist jedoch die geeignete Therapie mit Antikoagulazien zu finden. Diese Patientinnen haben ein besonderes hohes Risiko fur Schwangerschafts-Komplikationen, so dass sowohl die Planung als auch die Betreuung der Schwangerschaft in enger Zusammenarbeit mit dem zustandigen Kardiologen (Herzspezialist) erfolgen sollte. Patientinnen mit Herzklappenersatz haben ein erhohtes Fehlgeburtrisiko und Blutungsrisiko in der Schwangerschaft, zudem besteht bei unzureichender Gerinnungshemmung die Gefahr eine Thrombose der Herzklappe. Es ist aktuell nicht klar, ob besser in der Schwangerschaft unfraktionierte Heparine oder niedermolekulare Heparine verwendet werden sollte. Wichtig ist aber auf jedem Fall eine konsequente und engmaschige Heparin Therapie bei Herzklappen Patientinnen zu fuhren.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Gynakologie, Andrologie, Note: Sehr Gut, Universitat Salzburg, Veranstaltung: Abschlussarbeit des Universitatslehrganges fur Gesundheitsbildung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Endometriose habe ich auserwahlt, da ich auf einer gynakologischen Abteilung arbeite und das Krankheitsbild beinahe taglich prasent ist. Die Erkrankung, sowohl in der Medizin, als auch in der Bevolkerung, ist wenig bekannt, es vergehen durchschnittlich sieben Jahre im Leben der betroffenen Frauen, bevor die Krankheit den Namen Endometriose erhalt. Doch damit sind das Leid und die Schmerzen nicht gebannt. Betroffene Frauen sind auch autonom gefordert, fur sich Therapien zu suchen, die viel Geduld benotigen und manchmal nicht Ziel fuhrend sind, da sie auf bestimmte Therapien nicht an-sprechen. Auch eine gutartige Erkrankung kann die Lebensqualitat in einem hohen Mass einschranken. Meine Arbeit sehe ich in Beratung, Aufklarung und Information uber Moglichkeiten der Therapieanwendungen, welche die Frauen fur sich am besten nutzen konnen, sowie einem respektvollen Umgang mit der Thematik. In meiner Arbeit sehe ich die Moglichkeit zur Gesundheitsforderung, bezogen auf die Erkrankung der Endometriose im partizipatorischen sowie ganzheitlichen Ansatz und deren Methode
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: keine, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben entspricht einer Vielzahl nebeneinander stehender Strukturen unter, je nach Blickwinkel unterschiedlich, ordnenden Prinzipien, die modernen Wissenschaften unterteilen Leben in biologische und philosophische Begrifflichkeiten. Die biologischen Definitionen beschreiben, auf der Basis der Zelle als Grundstruktur, hierzu die Explikationsmerkmale Metabolismus, Selbstreproduktion und Mutagenitat. Der Versuch, alle Lebensphanomene aus einem ganzheitlichen metabiologischen Prinzip abzuleiten, wird mit biologischem Holismus bezeichnet. Am Puls des Lebens: Die universale Biosphare In der philosophischen Theorienbildung werden Beziehungen hergestellt, zwischen ontologischen und metaphysischen Ordnungsgesichtspunkten. Die ontologischen dienen der Erfassung des Aufbaus der Wirklichkeit, die metaphysischen der Beurteilung deren inneren Organisation. Die moderne Metaphysik unterscheidet hierbei zwischen Hylemorphismus als einer begrifflichen Einheit von Form und Materie, und Hylozoismus, mit der Annahme einer durchgangig belebten Materie. Leben wird dabei ursprunglich als Selbstbewegung definiert, wobei es in diesem Rahmen uber eine Seele verfugt, die wiederum der organisierenden Kraft des Korpers entspricht. Platon versteht die Schopfung als die Formung einer Ordnung aus dem Chaos, welche durch den Demiurgen aufrechterhalten wird. Der Demiurg ( = griech.: Schopfer, Handwerker) ist ursprunglich bei Platon der Schopfergott. Die Welt wurde von Gott als geordnete geschaffen, indem er wie ein Baumeister im Blick auf die Ideen Ordnung in die vorgegebene Materie brachte, eine Auffassung, die das Christentum teilte.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, - (Institut fur Nachhaltige Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: -, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter soziomedizinischen Aspekten definiert jeder Mensch seine Gesundheit nach der subjektiven Einschatzung jenes somatopsychischen Zustandes, der ihm in der emotionalen Vertrautheit seiner personlichen Umwelt angenehm ist. Aus diesem entelechischen Idealbild formuliert er im Sinnes des kollektiven Archetyp nach C.G. Jung (s. S.2) seine Auffassung von Krankheit und Medizin. Diese steht jedoch im Missverhaltnis zu den derzeit offiziell gultigen Paradigmen der Herkommlichen Medizin, die als wissenschaftliches Erklarungsmodell die Interaktion des Arztes mit dem Patienten auf der Basis der Virchow'schen Zellularpathologie strukturiert. Fur ein derart objektiviertes Krankheitsgeschehen sind Geist und Seele unerheblich, da nach K. R. Popper nur die Verifikations- und Falsifikationsmoglichkeiten eines Erklarungsmodells massgeblich sind. Aus dieser zwanghaften Fixierung sind Symptome und Diagnosen vor allem Erklarungsmuster intersubjektiv ubereinstimmender Bilder eines wissenschaftlich fundierten, morphologisch materiellen Defektes, unter Ausschluss des Betroffenen
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrer bislang vornehmlich konsumfixierten Lebenspolarisation steht die Menschheit traditionell in Nonkonformitat zur Umwelt. Durch damit assoziierte deklinierende Interpretationen provoziert sie existenzbedrohende Probleme, in bewusster Negierung unstrittiger Zusammenhange zwischen Umwelteinflussen und biologischem Leben konzentriert sie sich in praxi primar auf unilaterale okologische Modulationsansatze. Leben und Umwelt sind jedoch als Ausdruck einer untrennbaren, grundsatzlichen Ureinheit terrestrischer Realitat zu verstehen, im Sinne eines wechselwirksamen Entsprechungssystems. Beide unterliegen standigen Einflussen nach chaostheoretischen Mustern und der Mensch ist nicht herausgehoben und unabhangig, sondern Teil eines den ganzen Globus umfassenden lebendigen Kontinuums. Umwelt entspricht einem autoregulativen, interaktiven System aus den 3 existentiell unabdingbaren Lebenselementen Erde, Luft und Wasser. Das globale Okosystem gleicht einem energetisch offenen Gewachshaus bei jedoch geschlossenem Stoffaustausch. Demnach ist die gesamte Materie, die das Leben verwendet, Recyclingmaterie, die immer wieder auftaucht und nie verbraucht wird.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Manipulation" steht im Zusammenhang der lateinischen manus" fur Hand," im mittelalterlichen Latein entstand nach einer Heiligen-Legende das Verb manipulare" im Sinne des Fuhrens eines Blinden an der Hand. Im frankophonen Raum entwickelten sich die heute verwendeten Sinngebungen. Diese unterliegen allerdings, trotz damit verbundenen positiven Vorstellungen in der Ausubung praktischer Tatigkeiten in kunstgerechter Handhabung, selbst im themenfreien Raum einer grundsatzlich negativen Grundbewertung. Solche pauschal pejorative Beurteilungen beruhen vor allem auf den vielfaltigen, teils historischen Erfahrungen verschiedener Kulturen und Zivilisationen, in denen uber gezielte Einflussnahme die Durchsetzung der Interessen Einzelner der sozialen und personalen Autonomie einer Gemeinschaft ubergeordnet werden. Aus diesen einseitigen, intensiven, meistens indirekten" Beeinflussungen in der Steuerung und Pragung des Denkens, Fuhlens und Verhaltens konnen restriktive Einschrankungen der individuellen Lebensfuhrung resultieren, um sich schliesslich auf der biopsychosozialen Ebene des jeweils Betroffenen zu manifestieren. Dessen ungeachtet unterliegt das tagliche Leben zur Meinungsbildung und in der Kommunikation ohnehin permanent verschiedenen, weniger offensichtlichen Einflussen. Grundsatzlich ist jegliches Weltbild manipulativ gestaltet, die medialen Informationen uber Sprache, Schrift und Bilder vermitteln nur Ausschnitte einer Realitat, die, gegebenenfalls in gegenseitiger Kommunikation bestarkt, zu subjektiven, emotional induzierten Blickwinkeln und Verhaltensweisen fuhren. Positive Erkenntnisse manifestieren sich ebenfalls uber Kommunikation. Generell konnen Einflussnahmen authentische Individualitaten beeintrachtigen, indem sie samtliche Lebensbereiche erfassen, haben sie allerdings Normalitatscharak
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Medizin - Humangenetik, Note: Cum Laude, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Zell- und Tumorbiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg), 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die durch diese Arbeit gewonnene Laborpraxis war ausserst hilfreich fur alle spateren wissenschaftlichen Fragestellungen, die den Autor an renommierte Forschungsinstitutionen gefuhrt haben: Unispital Zurich (der damalige Oberarzt ist heute Direktor am Deutschen Krebsforschungszentrum), Kernforschungszentrum Karlsruhe, Stanford University (Labore von Irving L. Weissman und Eugene C. Butcher), Technische Universitat Munchen, Max-Planck-Institut fur Polymerforschung, University of Miami..., Abstract: Die Desoxyribonukleinsaure (DNA) zahlt als Trager der Erbinformation zweifellos zu des wichtigsten Molekulen des Lebens. Erst 1944 konnte durch Avery (Avery et al. 1944) mit Hilfe von Transformationsexperimenten an Pneumokokken der Nachweis erbracht werden, dass die DNA das biochemische Korrelat der Erbanlagen ist - lange nachdem die klassische Genetik mit den nach Gregor Mendel benannten Vererbungsgesetzen eingeleitet worden war. Obwohl Mendel seine Arbeit Versuche uber Pflanzenhybriden der Offentlichkeit schon 1865 vortrug, wurden die heute weithin bekannten Mendelschen Gesetze erst nach uber dreissigjahriger Vergessenheit von drei Botanikern (Correns, Tschermak und de Vries) wiederentdeckt und von der wissenschaftlichen Welt als Richtlinie fur weiteres Arbeiten anerkannt (zur Ubersicht Watson et al. 1985). Von da an war es noch ein weiter Weg zu Averys Transformationsexperiment und zur Strukturaufklarung der DNA durch Watson und Crick im Jahre 1953 (Watson und Crick 1953). Wahrend der letzten 20 Jahre erlebte die Molekulargenetik einen weiteren Aufschwung. Durch die Entwicklung neuer Methoden, entscheidend waren insbesondere die Entdeckung und Anwendung von Restriktionsendonukleas
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Medizin - Diagnostik, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die softwarebasierten Techniken werden in der Medizin zunehmend eingesetzt. Die vorliegende Arbeit beschreibt das Beispiel der Entwicklung und Auswertung einer Methode zur Differenzierung der Armspastik, bei der die gemessenen Krafte softwaretechnisch in Einzelkrafte zerlegt und so differenziert analysiert werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: 2,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frakturen des Calcaneus stellen Arzte und Berufsgenossenschaften vor grosse Herausforderungen. Auf Seiten der Arzte wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder neue Therapiemoglichkeiten zur Behandlung der Fersenbeinfrakturen entwickelt, um die noch unbefriedigenden Behandlungsergebnisse zu verbessern. Ein einheitliches Behandlungskonzept, dass ein optimales Ergebnis verspricht ist bis heute allerdings nicht gefunden. So verbleiben nicht selten dauerhafte funktionelle Einschrankungen, die ein berufgenossenschaftliches Heilverfahren sehr langwierig und kostspielig machen konnen. Oft kann der Versicherte nicht mehr in seinen Beruf zuruckkehren und muss im Rahmen der beruflichen Rehabilitation eine Umorientierungsmassnahme in Anspruch nehmen. In dieser Arbeit werden die verschiedenen medizinischen und therapeutischen Massnahmen aus sechs berufgenossenschaftlichen Fallen miteinander verglichen. Gegenstand des Vergleichs ist die Hohe der Kosten fur die erfolgte Behandlung, die Dauer der Arbeitsunfahigkeit, die Dauer der Behandlungsmassnahme und die Hohe der verbliebenen Minderung der Erwerbsfahigkeit. Mogliche Komplikationen wahrend des Heilverfahrens werden aufgezeigt und bewertet und abschliessend folgt ein Ergebnis welches Gesamtkonzept sich nach Meinung des Verfassers am besten eignet, um BG Patienten mit dieser Art von Verletzung zu behandeln. Zunachst wird jedoch auf die Anatomie des Fusses eingegangen, um naher zu erlautern wie Calcaneusfrakturen entstehen, und warum ihre Behandlung so problematisc
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Der menschliche Fuss stellt einen biodynamischen Schwachpunkt im Bereich des Bewegungsapparates dar. Dies fuhrt zu einer Haufung von schmerzhaften Fussdeformitaten, allein die Pravalenz der Hallux-valgus-Deformitat wird fur Schulkinder im Alter von 6 bis 18 mit 5,1 % angegeben. Heute stehen dem Therapeuten neben den konservativen Verfahren ca. 150 Operationsmethoden zur Behandlung des Hallux valgus zur Verfugung. Von dieser Fulle empfohlener Eingriffe hat es aber keiner bisher vermocht, das Problem einfach und erfolgreich zu losen. Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Ergebnisse der Operationsverfahren nach HOHMANN (H) und MAGERL (M) vergleichend zu untersuchen. Beide Verfahren zielen auf ein vergleichbares Patientengut und haben eine vergleichbare Indikation. Methoden: Untersucht wurden 147 Patienten, 99 nach HOHMANN operiert (87% weiblich, mittleres Alter 27 Jahre) und 48 nach MAGERL operiert (93% weiblich, mittleres Alter 33 Jahre). Die mittlere Nachbeobachtungsdauer betrug 5,7 Jahre (H) bzw. 2,1 Jahre (M). Ergebnisse: Praoperativ betrug der Metatarsophalangealwinkel 30 (H) bzw. 31 (M), dieser konnte durch die Operation im Mittel auf 15 (H) bzw. 17 (M) reduziert werden. Am Ende der Nachbeobachtung kam es jedoch zu einer Zunahme des Metatarsophalangealwinkels auf 18 (H) bzw. 20 (M). Klinisch war postoperativ eine schmerzfreie Gehfahigkeit in 92% (H) bzw. 90 (M) vorhanden, mit dem kosmetischen Ergebnis waren 81% (H) bzw. 95% (M) der Patienten zufrieden. Nach dem von uns entwickelten Scoring-System waren in 86% (H) bzw. 89% (M) gute und sehr gute Ergebnisse zu verzeichnen. Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes betrug im Mittel 29 (H) bzw. 20 (M) Tage. Zusammenfassung: Beide Operationsverfahren biet
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: 1,8, Universitat Witten/Herdecke (Fakultat fur Medizin), Veranstaltung: Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: "Die Entwicklung des Modells eines neuropsychiatrischen regionalen Arztenetzes zeugt von hoher beruflicher Kompetenz des Autors als betriebswirtschaftlicher Unternehmensberater, ......." (Prof. Dr. xxx), Abstract: Wie geht es mit meiner Praxis weiter?" Wie soll ich mit meinem Regelleistungsvolumen noch zurechtkommen?" Diese und ahnlich gelagerte Fragen, die aber alle die gravierende Unsicherheit der niedergelassenen Facharzte aufzeigen, werden derzeit tagtaglich in vielfaltiger Form gestellt und an die verschiedensten Stellen der Selbstverwaltung, der medizinischen Berufsverbande und Mandatstrager des offentlichen Lebens herangetragen. Vor dem Hintergrund von fusionierenden Kostentragern, von sinkenden Erlosen aus dem Kollektivvertragssystem, neuen und komplexen Vertragsformen, immer undurchschaubareren gesetzlichen Regelungen, starkeren Restriktionen und uberbordender Burokratie, verliert die freiberufliche Tatigkeit als niedergelassener Facharzt immer weiter an Attraktivitat. In diesem Spannungsfeld zwischen dem Anspruch medizinisch optimaler und okonomisch realisierbarer Patientenversorgung bewegen sich die derzeitig niedergelassenen Facharzte. Die gesetzlichen Reglementierungen des Gesundheitsmarktes und deren Gultigkeitsdauer und Halbwertszeit lassen eine verlassliche Planung der weiteren Entwicklung der Praxis nur unter Einbeziehung von vielen Variablen zu. Ein Praxisinhaber, der deshalb nicht in der Lage ist, innerhalb kurzester Zeit seine Planungen auf einen sich andernden Markt einzustellen, wird in Zukunft seine Praxis nicht mehr erfolgreich fuhren konnen. Gefordert sind also strukturelle Konstrukte, die es den einzelnen Arzten ermoglichen, wie unter einem Schutzschirm weiterhin die freiberufliche Tatigkei
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Gesamtmedizin, allgemeine Grundlagen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 17. Jahrhundert war definitiv das Jahrhundert der systematischen Giftmorde durch Arsen in Italien und Frankreich, und der Nachweis dieser Substanz war ebenfalls immer noch nicht moglich. Erst im 19. Jahrhundert etablierten sich die ersten chemischen Nachweismethoden von Giften, so die Marshsche Probe," die 1836 durch den Englander James Marsh entwickelt wurde und mit der man jetzt Arsen-Morde aufklaren konnte. Orfila hatte diese Analysemethode in dem Prozess gegen Marie Fortunee Lafarge angewendet und damit dem Gericht den entscheidenden Beweis geliefert, welcher zur Verurteilung der Lafarge fuhrte. Man kann behaupten, dass Orfila der weltweit erste Forensische Toxikologe war, der sich mit den kriminalistischen und juristischen Aspekten von Gifteinwirkungen auf den menschlichen Organismus als auch mit der Aufdeckung von Vergiftungen beschaftigt hatte und dieses Wissen in einem Gerichtsprozess erstmalig anwendete. Bis heute ist das zentrale Thema der Forensischen Toxikologie der Nachweis, aber auch der Ausschluss von Vergiftungen. Naturlich haben sich Untersuchungstechniken, Analysemethoden und speziell das Wissen uber Gifte bis heute mannigfaltig erweitert, das zentrale Thema der Forensischen Toxikologie ist aber immer noch dasselbe. In dieser Arbeit ( Criminal poisoning I ") werden speziell die Moglichkeiten beschrieben, die ein hochmotivierter potentieller Giftmorder (m/w) in einer globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts hat, mochte er sein(e) Ziel(e) konsequent verfolgen. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde untersucht, inwieweit die Lander Deutschland, Osterreich und die Schweiz das Potential besitzen, komplizierte Giftmorde mit exotischen Giften aufzuklaren. Als Untersuchungsparameter wurden die Autopsieraten in den jeweiligen Landern sowie die Untersuchungsraten an grundlegen
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Innere Medizin, Note: 2,0, Charite - Universitatsmedizin Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Phloretin gehort zu den Flavonoiden, einer grossen heterogenen Gruppe von sekundaren Pflanzenstoffen mit polyphenolischer Struktur. Auf Grund ihrer weiten Verbreitung im Pflanzenreich werden Flavonoide dem menschlichen Organismus kontinuierlich mit der Nahrung zugefuhrt. Eine protektive Wirkung von Flavonoiden wird vor allem im Zusammenhang mit der Pravention bestimmter Krankheitsformen - den so genannten free radical diseases" - diskutiert, zu denen Atherosklerose und damit verbundene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmte kanzerogene Tumorformen und chronische Entzundungen gerechnet werden. In mediterranen und asiatischen Landern, die eine ausgewogene und fettarme Ernahrung bevorzugen, konnte eine geringere Mortalitat an Herz-Kreislauf-Erkrankungen beobachtet werden. Das so genannte French Paradoxon," das eine geringere Mortalitatsrate an koronarer Herzkrankheit (KHK) in Frankreich trotz hoherer Serumcholesterinspiegel und Blutdruckwerten beschreibt, scheint ebenfalls nahrungsabhangig durch eine hohe Aufnahme an Polyphenolen uber Rotwein, Obst und Gemuse hervorgerufen zu werden. Die Ernahrung hat auf Grund dieser Erkenntnisse einen grossen Stellenwert in der primaren Pravention erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes starb im Jahr 2004 in Deutschland nahezu jeder Zweite an einer Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems, insgesamt uber 368.000 Menschen. Auch weltweit mit etwa 17,5 Millionen (30%) Verstorbenen im Jahr 2005 sind die kardiovaskularen Erkrankungen Todesursache Nummer 1. Prozentual stehen die KHK, einschliesslich Myokardinfarkt und Erkrankungen der Hirngefasse, an vorderster Stelle. Nach Schatzungen der World Health Organisation (WHO) werden im Jahr 2020 etwa 25 Millionen Menschen weltweit an diesen Erkrankungen sterben. Ein stetig zunehmender Wandel der Lebensgewohnheiten mit unge
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: 2, Universitat Duisburg-Essen (Klinik fur Nuklearmedizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Radiojodtherapie (RJT) ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung des differenzierten Schilddrusenkarzinoms (DTC). Sie beruht auf der biologischen Fahigkeit der differenzierten Schilddrusenkarzinomzellen Jod zu speichern. Das Jod wird dabei aktiv uber einen membranstandigen Natrium-Jodid-Symporter in die Zellen transportiert. Diese selektive Anreicherung ermoglicht die Therapie mit Jod-131 (I-131), einem Beta- und Gamma-Strahler. Die therapeutische Wirkung der RJT beruht hauptsachlich auf die Energieubertragung durch die Beta-Strahlung. Aber nicht nur die Schilddrusenkarzinomzellen sind in der Lage I-131 aktiv anzureichern, sondern auch andere Gewebszellen, die den Natrium-Jodid-Symporter exprimieren. Dazu zahlen die grossen Kopfspeicheldrusen. Speziell konnte nachgewiesen werden, dass die grossen Kopfspeicheldrusen das I-131 bis zum 50-fachen der Plasmakonzentration konzentrieren. Aufgrund dieser Verteilung im Organismus kann eine hochdosierte" RJT neben der erwunschten Zerstorung des tumorosen Schilddrusengewebes auch zu I-131 induzierten Speicheldrusenschadigung fuhren. Als Folge konnen sich chronische Speicheldrusenbeschwerden, Xerostomie und dentale Erkrankungen einstellen. Die Energiedosen der grossen Kopfspeicheldrusen wurden mittels Gammakamera-Szintigraphie (GKS) und Ultraschall (US) wahrend der RJT differenzierter Schilddrusenkarzinome (DTC) mit I-131 kurzlich ermittelt und waren verglichen mit den bekannten Dosiswirkungsbeziehungen um den Faktor zehn zu niedrig. Die Quantifizierung der I-131 GKS/US-Dosimetrie war allerdings erschwert. Die Notwendigkeit einer genaueren Dosimetrie zeichnete sich ab. Die zurzeit genaueste in vivo Dosimetrie von I-131 speichernden Organen ist die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) mit Jod-124 (I-124) als Tracer fur das Therapien
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Neoplasmen, Onkologie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Neuropathologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Erforschung von Rhabdoidtumoren konnten bislang folgende genetische Ursachen ausgemacht werden: Eine Translokation t(12;15) oder Mutationen im hSNF5/INI1-Tumorsuppressorgen (Bennicelli et al.1999). Da an der Pathogenese maligner Rhabdoidtumore bzw. atypischer Teratoid-/ Rhabdoidtumore (AT/RTs) Mutationen im hSNF5/INI1-Gen beteiligt sind, ist eine Analyse dieses Gens bei histopathologisch ahnlichen Tumorentitaten moglicherweise hilfreich, um die Diagnose aufgrund der genetischen Befunde weiter abzusichern. Beispielsweise konnte Biegel et al. (2000) zwei zunachst als Medulloblastom bzw. primitiv neuroektodermaler Tumor (PNET) klassifizierte Tumore aufgrund der Identifizierung von hSNF5/INI1-Mutationen und rhabdoider Komponenten als AT/RTs reevaluieren. Das hSNF5/INI1-Gen ist auf Chromosom 22q11.2 lokalisiert, einer Region, die haufig bei malig-nen Prozessen genetische Alterationen zeigt. Eine Vielzahl unterschiedlicher Tumore ist daher auf Mutationen im hSNF5/INI1-Gen untersucht worden. DNA aus Patienten mit CML (Grand et al., 1999), DNA aus der gesunden Normalbevolkerung (Mine et al., 1999), Meningeome und Schwannome (Bruder et al., 1999), Ependymome (Kraus et al., 2001), Medulloblastome (Kraus et al., 2002) und Hepatoblastome (unsere Studie, 2003) wiesen genetische Polymorphismen auf. Gliome (Sevenet et al., 1999), Ependymome (Sevenet et al., 1999) und Mammakarzinome (Man-da et al., 2000) wurden ebenfalls untersucht.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Zahnmedizin, Universitat Zurich (Klinik fur Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten und Kiefer- und Gesichtschirurgie ), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dissertationen an der Universitat Zurich werden nicht benotet., Abstract: Computernavigiertes Operieren und praoperative virtuelle Planungen haben im letzten Jahrzehnt verstarkt Einzug in die moderne Chirurgie genommen. Das Fachgebiet der Kiefer- und Gesichtschirurgie ist auf Grund der komplexen Anatomie und der Nahe zu wichtigen und vielfach vitalen Strukturen pradestiniert fur den Einsatz dieser modernen Technologien. Die Einfuhrung neuer Methoden in der Medizin erfordert stets sorgfaltige Abwagungen der Vor- und Nachteilen fur den Patienten. Aufwand und Nutzen mussen gegeneinander abgewogen werden. Zu klaren war in dieser Arbeit welche Referenzierungsstrategien im Rahmen des klinischen Einsatzes der Computernavigation in der Kiefer- und Gesichtschirurgie fur verschiedene Anwendungsbereiche die optimalen Voraussetzungen bieten. Ein Kunststoffmodell eines humanen Schadels wurde mit 170 Messbohrungen versehen und diese im CT-Datensatz virtuell markiert. Anschliessend erfolgte die Registrierung dieser Planung zur nachfolgenden Navigation. Die Messpunkte wurden am Modell mit dem Pointer angesteuert und die Distanz zur entsprechenden Markierung im Datensatz bestimmt. Die Referenzierungen erfolgten uber laserbasierten Oberflachenscan, zahngetragene Schiene, knochenverankerte Titanschrauben und die Kombination aus Schiene und Schrauben. Verglichen wurde die erreichte Genauigkeit in Bezug auf Lokalisation am Modell und Abstand vom Referenzierungspolygon. Die Handhabbarkeit des Navigationssystems war pra- und intraoperativ unproblematisch und seine Zuverlassigkeit gut. Es konnte in der verwendeten Anordnung eine navigatorische Genauigkeit von 0.1 bis 3.4mm erzielt werden. Abweichungen innerhalb einer Navigation (ohne Wech |
![]() ![]() You may like...
The Reception of Vatican II
Matthew L. Lamb, Matthew Levering
Hardcover
R3,885
Discovery Miles 38 850
A Short History of English Church Music
Eric Routley, Lionel Dakers
Hardcover
R1,680
Discovery Miles 16 800
|