Books > Humanities > Philosophy > Western philosophy
|
Buy Now
Rortys Pladoyer fur den erkenntnistheoretischen Behaviorismus - Kritische Rekonstruktion und Suche nach einer Alternative (German, Paperback)
Loot Price: R2,545
Discovery Miles 25 450
|
|
Rortys Pladoyer fur den erkenntnistheoretischen Behaviorismus - Kritische Rekonstruktion und Suche nach einer Alternative (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie -
Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), Note: 1,7,
FernUniversitat Hagen (unbekannt, Philosophie), Sprache: Deutsch,
Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: In seinem 1979 erschienenen
Der Spiegel der Natur formuliert Rorty eine grundlegende Kritik an
der erkenntnistheoretischen Tradition, an deren Stelle er die
provokative These setzt, Erkenntnis werde allein von den Normen der
jeweiligen sozialen Praxis bestimmt (erkenntnistheoretischer
Behaviorismus). Ist Rortys Pladoyer fur den erkenntnistheoretischen
Behaviorismus schlussig? Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch,
diese Frage zu beantworten. Gang der Untersuchung: In Kapitel eins
zeichne ich kritisch nach, wie Rorty den erkenntnistheoretischen
Behaviorismus begrundet. Ich argumentiere, dass die Ablehnung des
Dualismus zwischen Sprache und Realitat, welcher der
erkenntnistheoretischen Tradition zu Grunde liegt, wohlbegrundet
ist, Rorty jedoch nicht aufzuzeigen vermag, weshalb daraus der
erkenntnistheoretische Behaviorismus folge. In Kapitel zwei
diskutiere ich Putnams Kritik an Rortys Wahrheitsauffassung. Putnam
meint, Rortys Verzicht auf einen verschiedene Gemeinschaften
ubergreifenden Standpunkt habe zur Folge, dass es beliebig werde,
welche Uberzeugungen als wahr und begrundet gelten. Putnams Vorwurf
erweist sich jedoch als nicht begrundet. Zwar hat der
erkenntnistheoretische Behaviorismus damit entgegen Putnam
keineswegs fatale Konsequenzen, doch ist bislang offen geblieben,
ob er schlussig begrundet ist, konkret: ob er aus der
wohlbegrundeten Ablehnung des Dualismus folgt. Im weiteren Verlauf
der Arbeit soll daher untersucht werden, ob sich eine Alternative
zu Rortys Position formulieren lasst, die sowohl den Dualismus als
auch den erkenntnistheoretischen Behaviorismus vermeidet. Kapitel
drei ubertragt Rortys Begrundung des erkenntnistheoretischen
Behaviorismus in die Begrifflichkeit von Realismus und
Antirealismus. Legt man Dummetts Defi
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.