0
Your cart

Your cart is empty

Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies

Buy Now

Fake-Accounts - Experimentelle und kunstliche Identitaten im Internet (German, Paperback) Loot Price: R1,348
Discovery Miles 13 480
Fake-Accounts - Experimentelle und kunstliche Identitaten im Internet (German, Paperback): Anett Michael

Fake-Accounts - Experimentelle und kunstliche Identitaten im Internet (German, Paperback)

Anett Michael

 (sign in to rate)
Loot Price R1,348 Discovery Miles 13 480 | Repayment Terms: R126 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Technische Universitat Chemnitz (Professuren Medienkommunikation/Mediennutzung), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 27. Juli 2009 veranstaltete Harald Schmidt seine erste Pressekonferenz im sozialen Netzwerk Twitter. Am darauf folgenden Tag zitierte und kommentierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Ausserungen des Showmasters ausfuhrlich, der sich anschliessend uber Twitter fur die Berichterstattung bedankte. Welch wunderbare Moglichkeiten das Web 2.0 doch fur journalistische Arbeit bietet. Dumm nur, wenn man sich dabei jede Recherche spart und auf einen seit Monaten bekannten Fake-Account reinfallt. Bereits im April 2009 klarte der Internet-Showmaster Rob Vegas selbst auf, dass er sich hinter Harald Schmidts Twitter-Account verbirgt, der zu den meistverfolgten im deutschsprachigen Raum zahlt. Derartige Fakes sind Social-Network-Anbietern sowie deren Nutzern immer wieder ein Argernis. Etliche User treiben online im Schutze der Anonymitat Schabernack oder lassen sich sogar zu kriminellen Handlungen verleiten. Doch hat jeder, der im Internet eine andere Identitat annimmt oder seine reale einfach nicht jedem preisgibt, zwangslaufig Boses im Sinn? Was motiviert Personen dazu, Fake-Profile anzulegen? Und wie sollten Anbieter sozialer Netzwerke mit ihnen umgehen? Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden werden. Dabei wird durch Definieren von Web 2.0, Social Software und Identitat sowie durch Eingehen auf das Phanomen der Selbstdarstellung im Internet und die Moglichkeit von Identitatsspielen zunachst eine theoretische Grundlage geschaffen. Anschliessend werden mit Fake-Accounts im Zusammenhang stehende Begrifflichkeiten sowie der Terminus Fakes selbst betrachtet. Des Weiteren stehen Motivationen und Intentionen bei der Erstellung von Fake-Profilen und allgemeine Meinungen zu besagten Accounts im Fokus

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: March 2010
First published: October 2013
Authors: Anett Michael
Dimensions: 210 x 148 x 6mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 90
ISBN-13: 978-3-640-57172-7
Languages: German
Categories: Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies
Books > Computing & IT > Computer software packages > Multimedia
Promotions
LSN: 3-640-57172-X
Barcode: 9783640571727

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners