Regulatorische Aufgaben der autonomen Innervation des Herzens und
der extrakardia- len Anteile dieses Systems sind durch
physiologische, biochemische und klinische Untersuchungen bekannt.
Fur die klinisch therapeutische Anwendung kamen bislang bei
bradykarden Herzrhythmusstoerungenjedoch fast ausschliesslich
passagere medika- mentoese Massnahmen in Betracht weil
Nebenwirkungen bzw. Wirkungsdauer der VCf- fligbaren Medikamente
diese Moeglichkeiten limitierten. Mit der Erweiterung dieser
medikamentoesen Behandlung gewinnen auch die theorethischen
Grundlagen unter neuen Aspekten klinisches Interesse. Im Rahmen
einer Arbeitstagung im Dezember 1981 in Munster wurden wichtige
Zusammenhange dieses Fragenkomplexes im Hin- blick auf die
Moeglichkeiten einer medikamentoesen Therapie bradykarder Rhythmus-
stoerungen behandelt. In dem vorliegenden Buch sind die Referate
der Tagungsbeitrage zusammenget Isst. Die Thematik gliedert sich in
die Beitrage der Grundlagenforschung zur Beeint1ussung des
Herzrhythmus durch die autonome nervale Innervation und klinische
Beitrage zur Anwendung des Vagolytikums Ipratropiumbromid. Im 1.
Teil des Buches kommen pathologisch-anatomische und
pharmakologische Grundlagen der normalen und ge- stoerten autonomen
kardialen Innervation zur Darstellung sowie Pharmakokinetik und
extrakardiale Pharmakodynamik des Vagolytikums Ipratropiumbromid.
Die anschlie- ssenden physiologischen und klinischen
UEbersichtsreferate behandeln zentralnervale und ret1ektorische
Mechanismen der Herzfrequenzregulation sowie die Pathophysiolo- gie
und Klinik des Sick-Sinus-Syndroms. Arbeiten uber medikamentoese,
nicht invasive und invasive Massnahmen zur Diagnostik der
gestoerten autonomen Innervation und therapiept1ichtiger
bradykarder Herzrhythmusstoerungen befassen sich mit der klini-
schen Anwendung dieser theoretischen Grundlagen. Pharmakodynamik
und klinische Anwendung des Vagolytikums Ipratropiumbromid werden
in Hinblick auf die akute und chronische Behandlung bradykarder
Herzrhyth- musstoerungen ausflihrlich dargestellt.
Elektrophysiologische und biochemische Befun- de und
klinisch-therapeutische Anwendungen beleuchten wichtige
Gesichtspunkte therapeutischer Moeglichkeiten sowie die Grenzen der
medikamentoesen Therapie.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!