Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions
|
Buy Now
Die Massenmediale Konstruktion Der Fremden Frau - Migrantinnen Im Spiegel Deutscher Medien (German, Paperback)
Loot Price: R787
Discovery Miles 7 870
|
|
Die Massenmediale Konstruktion Der Fremden Frau - Migrantinnen Im Spiegel Deutscher Medien (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien,
Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz
(Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Einfuhrung in die
Migrationssoziologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Viele ihrer alltaglichen Vorstellungen und
Meinungen entnehmen Menschen den Massenmedien. Dies trifft auf
unzahlige Bereiche des Lebens zu, vor allem jedoch auf die
Wahrnehmung des Fremden, das aus eigener Anschauung nicht bekannt
ist (Amanuel 1996, S.98). Ein Beispiel hierfur sind Migranten: Die
Mehrzahl der Deutschen bezieht ihr Wissen uber Personen
nichtdeutscher Herkunft vor allem aus den Medien und weniger aus
eigenen Erfahrungen durch interkulturelle Kontakte. In diesem
Zusammenhang wird deutlich, wie wichtig eine differenzierte mediale
Darstellung von Migranten ist. Bei der Benutzung sozialer
Stereotype durch Journalisten ist die Gefahr gross, dass diese von
den Rezipienten ubernommen werden und sich im Alltagsdenken
festsetzen. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll die
massenmediale Konstruktion der fremden" Frau untersucht werden. Die
zentrale Frage hierbei ist, welches Bild deutsche Medien von
Migrantinnen vermitteln. Da in den meisten Fallen der
Berichterstattung eine klare geschlechtsspezifische Trennung
gezogen werden kann, ist es moglich, lediglich auf die Darstellung
nichtdeutscher Frauen einzugehen. Besonderes Augenmerk wird in der
Arbeit auf die Benutzung sozialer Stereotype durch Journalisten
gelegt. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit
deutsche Massenmedien Migrantinnen stereotyp zeichnen und welche
Unterschiede hinsichtlich verschiedener Nationalitaten bestehen.
Hierzu wird in einem ersten Schritt zunachst die Bedeutung des
Stereotypenbegriffs geklart und auf seine Funktionen eingegangen.
Anschliessend wird die mediale Konstruktion von Osteuropaerinnen,
afroamerikanischen und asiatischen Frauen sowie von Musliminnen
naher untersucht. In einem eigenen
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.