Christoph Klotter widmet sich der Frage, auf welche Weise
Ernährungsgewohnheiten unsere kulturelle und soziale Identität
prägen und warum ausgerechnet das Thema Essen so wichtig für
unser Selbstverständnis ist. Der Autor erläutert die Geschichte
der Esskultur von Pythagoras und Platon bis hin zu den
Ernährungsformen der modernen Avantgarde. Dabei geht er auf die
Bedeutung von Essgewohnheiten innerhalb der Familie, verbreitete
Essstörungen, Bewegungen wie Vegetarismus und Veganismus sowie
kulturelle und ethische Fragen des Fleischkonsums ein.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!