Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Biochemistry
|
Buy Now
Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe / Progress in the Chemistry of Organic Natural Products 29 (English, German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1971)
Loot Price: R4,522
Discovery Miles 45 220
|
|
Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe / Progress in the Chemistry of Organic Natural Products 29 (English, German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1971)
Series: Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe / Progress in the Chemistry of Organic Natural Products, 29
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Eine grosse Anzahl heterocyclischer Naturstoffe leitet sich vom
Ring- system des Piperidins (1) ab. Als Substituenten einfach oder
mehrfach substituierter Piperidinbasen finden sich Methyl-,
Carboxyl-, Hydroxyl- und Aminogruppen sowie aliphatische
Seitenketten unterschiedlicher Lange. Die Substitution erfolgt
bevorzugt an den C-Atomen 2, 3 und 6 sowie am Heteroatom. In
zahlreichen Fallen ist der Piperidinring in a- oder ss-Stellung
direkt oder uber eine C-Brucke mit einem weiteren Heterocyclus
verbunden, z. B. einem Piperidin-, Piperidein-, Pyridin-, Indol-,
Chinolizidin- oder Furanrest. Daruber hinaus kann der Piperidin-
ring zum 2,6-Dioxopiperidin (Glutarimid) oxydiert oder zum
Pipendein dehydriert sein. Wahrend Naturstoffe mit Pyridinstruktur
im Tier- und Pflanzenreich weit verbreitet sind und einzelnen von
ihnen wie NAD oder Pyridoxal- phosphat als Coenzymen des
Primarstoffwechsels besondere Bedeutung zukommt, handelt es sich
bei den naturlichen Piperidinverbindungen im allgemeinen um
sekundare Pflanzenstoffe (vgl. I8, I9I). Dabei sind einige wie z.
B. die Pipecolinsaure (7) sporadisch auf verschiedene Pflanzen-
familien verteilt. Andere Piperidinbasen wie die Conium- oder
Piper- Alkaloide weisen dagegen eine ausgesprochene Artspezifitat
auf. Im Gegensatz zu den meisten Pyridinalkaloiden finden sich die
Piperidin- basen oft mit strukturell andersartig gebauten
Alkaloiden vom Chino- lizidin- oder Trepantyp vergesellschaftet,
was in den meisten Fallen durch eine enge biogenetische
Verwandtschaft bedingt sein durfte.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
Biochemistry
Owen McDougal, Mary Campbell, …
Hardcover
R1,389
R1,251
Discovery Miles 12 510
See more
|