Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works
|
Buy Now
Die Darstellung der Frau im Wigalois des Wirnt von Grafenberg im Vergleich mit Hartmanns von Aue Erec (German, Paperback)
Loot Price: R837
Discovery Miles 8 370
|
|
Die Darstellung der Frau im Wigalois des Wirnt von Grafenberg im Vergleich mit Hartmanns von Aue Erec (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westfalische
Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut, Lehrstuhl
fur Altere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Wirnt
von Grafenberg - Wigalois, Sprache: Deutsch, Abstract: In der
Arbeit wird die Rolle und die Bedeutung der Frauen im klassischen
und im nachklassischen' Artusroman anhand einiger Beispiele
erortert. Hierbei beschrankt sich die Darstellung auf zwei Werke,
stellvertretend fur die Zeit des klassischen sowie die des
nachklassischen' Artusromans. Den klassischen Artusroman vertritt
Hartmanns von Aue Erec', den nachklassischen' Wirnts von Grafenberg
Wigalois'. Es wird in erster Linie auf die weiblichen Hauptfiguren
eingegangen, bei denen sich das Augenmerk sowohl auf die positiven
als auch auf die negativen richtet. Die Randfiguren werden kurzer
abgehandelt. So wird dann, nach der Erorterung der Positionen der
Frauen im klassischen sowie im nachklassischen' Artusroman, ein
Vergleich zwischen beiden angestellt, um herauszuarbeiten, ob und
was sich in der Darstellung von Frauen im hofischen Roman auf
welche Weise verandert hat. Die Rolle der Frau beschrankte sich im
gesamten Mittelalter allein auf die hausliche Ebene. Wirkliche
Machtpositionen im offentlichen Leben kamen Frauen nicht zu. Ebenso
stand in der deutschen Dichtung bis ins 12. Jahrhundert der Mann im
Mittelpunkt des Geschehens, wahrend Frauen gar nicht oder
allenfalls als Nebenfiguren auftauchten. In der
hochmittelalterlichen Epik hingegen kommt den Frauen eine scheinbar
positivere Wertung zu. Die Arbeit wird versuchen zu klaren,
inwiefern die Position der weiblichen Figuren in den genannten
Werken wirklich als positiv oder negativ zu bezeichnen ist. Einige
Fragen sollen hierbei in Bezug auf die einzelnen, beispielhaft
herausgegriffenen Frauen der beiden hofischen Romane geklart
werden: Werden die Frauen durch die Dichter generell als
charakterlic
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.