Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies
|
Buy Now
Die Funfte Gewalt? - Online-OEffentlichkeiten als politisches Korrektiv - Eine Analyse am Beispiel der Plagiatsaffare um Karl-Theodor zu Guttenberg (German, Paperback)
Loot Price: R856
Discovery Miles 8 560
|
|
Die Funfte Gewalt? - Online-OEffentlichkeiten als politisches Korrektiv - Eine Analyse am Beispiel der Plagiatsaffare um Karl-Theodor zu Guttenberg (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien,
Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Wandel
der politischen Offentlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der
Erschliessung neuer Kommunikationsraume im Netz ist in den letzten
Jahren ein schier unuberblickbares Feld an Onlinemedien1
unterschiedlichster Strukturen und Erscheinungsformen entstanden.
Onlinemedien haben innerhalb gesellschaftlicher und politischer
Diskurse rasch an Bedeutung gewonnen, konkurrieren mit den
traditionellen journalistischen Akteuren massenmedialer
Offentlichkeit um Inhalte und Aufmerksamkeit und beanspruchen
ebenfalls die Rolle eines 'Watchdogs' fur sich. Auf diese Weise ist
im Netz eine Form von Gegen offentlichkeit entstanden, deren
Akteure sich zwar in Teilen auch der Kommunikationsinstrumente
massenmedialer Offentlichkeit bedienen, die sich bezuglich ihrer
Zuganglichkeit, ihrer Funktionsweise und ihres Handlungsrahmens
allerdings deutlich von eben jener unterscheidet. Im Rahmen dieser
Arbeit soll dargelegt werden, wie sich das diffuse Konstrukt der
'Online-Offentlichkeit' theoretisch fassen lasst, inwiefern
partizipative Netzoffentlichkeiten von den bekannten Formen
massenmedialer Offentlichkeit differenziert werden konnen und
welche Rolle sie im politischen Prozess einnehmen. Veranschaulichen
lasst sich dies sehr gut am Beispiel der Affare umden ehemaligen
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, welcher im
Fruhjahr 2011 aufgrund der Enttarnung seiner Dissertationsarbeit
als Plagiat durch die Nutzer der Onlineplattform GuttenPlag von
seinem Amt zurucktreten musste. Anhand des 'Falls Guttenberg' lasst
sich zum einen das deliberative Potential partizipativer
Online-(Teil-)Offentlichkeiten aufzeigen, zum anderen lassen sich
Ruckschlusse auf die Handlungsgrenzen traditioneller Massenmedien
ziehen. Bei der Analyse soll es deshalb primar um die Frage gehen,
ob sich Onlinemedien ebenfalls de
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.